Shin’ichirō Tomonaga: Unterschied zwischen den Versionen

Shin’ichirō Tomonaga: Unterschied zwischen den Versionen

imported>John Red
(Ergänzung: Mitglied der BAdW)
 
imported>Claude J
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Tomonaga.jpg|miniatur|Shin’ichirō Tomonaga]]
[[Datei:Tomonaga.jpg|miniatur|Shin’ichirō Tomonaga]]


'''Shin’ichirō Tomonaga''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|朝永 振一郎}}, ''Tomonaga Shin’ichirō''; * [[31. März]] [[1906]] in [[Tokio]]; † [[8. Juli]] [[1979]] ebenda) war ein [[japan]]ischer Physiker.
'''Shin’ichirō Tomonaga''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|朝永 振一郎}}, ''Tomonaga Shin’ichirō''; * [[31. März]] [[1906]] in [[Tokio (Stadt)|Tokio]]; † [[8. Juli]] [[1979]] ebenda) war ein [[japan]]ischer Physiker. Er erhielt 1965 zusammen mit [[Richard P. Feynman]] und [[J. Schwinger]] den [[Physik]]-[[Nobelpreis]] „für ihre fundamentale Leistung in der [[Quantenelektrodynamik]], mit tiefgehenden Konsequenzen für die [[Elementarteilchen]]physik“.
 
Er erhielt 1965 zusammen mit [[Richard P. Feynman]] und [[J. Schwinger]] den [[Physik]]-[[Nobelpreis]] „für ihre fundamentale Leistung in der [[Quantenelektrodynamik]], mit tiefgehenden Konsequenzen für die [[Elementarteilchen]]physik“.


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
Zeile 16: Zeile 14:
Wie Schwinger beschäftigte sich Tomonaga während des Krieges mit [[Radar]]-Forschung (Wellenleiter, Hohlraumresonatoren, Magnetron-Theorie). Nach dem Ende des Krieges setzte er seine Arbeiten über Quantenelektrodynamik fort und entwickelte unabhängig von Schwinger die Renormierungstheorie.
Wie Schwinger beschäftigte sich Tomonaga während des Krieges mit [[Radar]]-Forschung (Wellenleiter, Hohlraumresonatoren, Magnetron-Theorie). Nach dem Ende des Krieges setzte er seine Arbeiten über Quantenelektrodynamik fort und entwickelte unabhängig von Schwinger die Renormierungstheorie.


1949 wurde er von [[Robert Oppenheimer]] an das [[Institute for Advanced Study]] in [[Princeton (New Jersey)|Princeton]] eingeladen, wo er sich mit der quantenmechanischen Vielteilchentheorie beschäftigte und als erster an exakt lösbaren eindimensionalen Modellen von Systemen geladener Fermionen, den [[Luttingerflüssigkeit|Tomonaga-Luttinger-Flüssigkeiten]],<ref>Tomonaga Progress of Theoretical Physics, Bd. 5, 1950, S.544-569</ref> die Natur kollektiver Anregungen in solchen Systemen aufklärte.
1949 wurde er von [[Robert Oppenheimer]] an das [[Institute for Advanced Study]] in [[Princeton (New Jersey)|Princeton]] eingeladen, wo er sich mit der quantenmechanischen Vielteilchentheorie beschäftigte und als erster an exakt lösbaren eindimensionalen Modellen von Systemen geladener Fermionen, den [[Luttingerflüssigkeit|Tomonaga-Luttinger-Flüssigkeiten]],<ref>Tomonaga Progress of Theoretical Physics, Bd. 5, 1950, S. 544–569</ref> die Natur kollektiver Anregungen in solchen Systemen aufklärte.


An der [[Universität Tokio]] baute Tomonaga ab 1955 das Institut für Kernphysik auf. 1956–1962 war er sowohl Präsident der Pädagogischen Universität Tokio (heute Universität Tsukuba) als auch Direktor des japanischen Wissenschaftsrates und auch sonst ein einflussreicher Regierungsberater. Ab 1963 war er Direktor des Optik-Instituts der Universität.
An der [[Universität Tokio]] baute Tomonaga ab 1955 das Institut für Kernphysik auf. 1956–1962 war er sowohl Präsident der Pädagogischen Universität Tokio (heute Universität Tsukuba) als auch Direktor des japanischen Wissenschaftsrates und auch sonst ein einflussreicher Regierungsberater. Ab 1963 war er Direktor des Optik-Instituts der Universität.
Zeile 25: Zeile 23:


== Auszeichnungen und Ehrungen ==
== Auszeichnungen und Ehrungen ==
1946 erhielt er den [[Asahi-Preis]], 1948 den Preis der Japanischen Akademie, 1963 die [[Lomonossow-Goldmedaille]] und 1980 für ''[[Physik|Butsurigaku]] to wa nan darō ka'' ({{lang|ja|物理学とは何だろうか}}) den [[Osaragi-Jirō-Preis]]. Seit 1958 war er korrespondierendes Mitglied der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]. Er wurde 1964 zum Mitglied der [[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina|Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina]] gewählt,<ref>{{Leopoldina|5312|Name=Sin-Itiro Tomonaga|Kommentar=mit Bild|Datum=18. Juni 2016}}</ref> 1975 in die [[American Academy of Arts and Sciences]]. 1998 wurde der [[Asteroid]] [[(6919) Tomonaga]] nach ihm benannt.<ref>[http://www.minorplanetcenter.net/iau/ECS/MPCArchive/1998/MPC_19980808.pdf Minor Planet Circ. 32347]</ref>
1946 erhielt er den [[Asahi-Preis]], 1948 den Preis der Japanischen Akademie, 1952 den japanischen [[Kulturorden (Japan)|Kulturorden]], 1963 die [[Lomonossow-Goldmedaille]] und 1980 für ''[[Physik|Butsurigaku]] to wa nan darō ka'' ({{lang|ja|物理学とは何だろうか}}) den [[Osaragi-Jirō-Preis]]. Seit 1958 war er korrespondierendes Mitglied der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]. Er wurde 1964 zum Mitglied der [[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina|Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina]] gewählt,<ref>{{Leopoldina|5312|Name=Sin-Itiro Tomonaga|Kommentar=mit Bild|Datum=18. Juni 2016}}</ref> 1965 in die [[National Academy of Sciences]], 1975 in die [[American Academy of Arts and Sciences]]. 1998 wurde der [[Asteroid]] [[(6919) Tomonaga]] nach ihm benannt.<ref>[http://www.minorplanetcenter.net/iau/ECS/MPCArchive/1998/MPC_19980808.pdf Minor Planet Circ. 32347]</ref>


==Schriften==
== Schriften ==
*Quantum Mechanics, 2 Bände, North Holland 1962
*Quantum Mechanics, 2 Bände, North Holland 1962, 1966
*The story of spin, University of Chicago Press 1997
*The story of spin, University of Chicago Press 1997


Zeile 37: Zeile 35:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Sin’ichirō Tomonaga|Shin’ichirō Tomonaga}}
{{Commonscat|Sin'ichirō Tomonaga|Shin’ichirō Tomonaga}}
* {{nobel-ph|1965|Shinichiro Tomonaga}}
* {{nobel-ph|1965|Shinichiro Tomonaga}}
* {{DNB-Portal|118814915}}
* {{DNB-Portal|118814915}}
Zeile 55: Zeile 53:
[[Kategorie:Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[Kategorie:Mitglied der Japanischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[Kategorie:Träger der Lomonossow-Goldmedaille]]
[[Kategorie:Träger der Lomonossow-Goldmedaille]]
[[Kategorie:Person mit besonderen kulturellen Verdiensten]]
[[Kategorie:Person mit besonderen kulturellen Verdiensten]]
Zeile 62: Zeile 62:
[[Kategorie:Gestorben 1979]]
[[Kategorie:Gestorben 1979]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mitglied der Japanischen Akademie der Wissenschaften]]


{{Personendaten
{{Personendaten
Zeile 69: Zeile 68:
|KURZBESCHREIBUNG=japanischer Physiker
|KURZBESCHREIBUNG=japanischer Physiker
|GEBURTSDATUM=31. März 1906
|GEBURTSDATUM=31. März 1906
|GEBURTSORT=[[Tokio]]
|GEBURTSORT=[[Tokio (Stadt)|Tokio]]
|STERBEDATUM=8. Juli 1979
|STERBEDATUM=8. Juli 1979
|STERBEORT=[[Tokio]]
|STERBEORT=[[Tokio]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 27. Juli 2020, 07:31 Uhr

Shin’ichirō Tomonaga

Shin’ichirō Tomonaga (jap. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), Tomonaga Shin’ichirō; * 31. März 1906 in Tokio; † 8. Juli 1979 ebenda) war ein japanischer Physiker. Er erhielt 1965 zusammen mit Richard P. Feynman und J. Schwinger den Physik-Nobelpreis „für ihre fundamentale Leistung in der Quantenelektrodynamik, mit tiefgehenden Konsequenzen für die Elementarteilchenphysik“.

Leben und Werk

Tomonaga wurde 1906 in Tokio geboren. Seine Familie zog 1913 nach Kyōto, wo sein Vater, von dem ein in Japan bekanntes Buch über die Philosophie Immanuel Kants stammt, Professor für Philosophie geworden war.

Tomonaga schloss sein Studium 1929 ab, gleichzeitig mit einem engen Freund, dem Nobelpreisträger Hideki Yukawa, und wurde dann Assistent von Yoshio Nishina (dem Entwickler der Klein-Nishina-Formel). Tomonaga verehrte seinen Lehrer zeit seines Lebens und ließ sich sogar neben ihm begraben. Unter ihm begann er über die Quantenelektrodynamik zu arbeiten.

Bei einem Forschungsaufenthalt von 1937 bis 1939 in Leipzig bei Werner Heisenberg setzte Tomonaga seine Arbeiten fort und begann sich zusätzlich mit Kernphysik zu beschäftigen. Eine in Deutschland veröffentlichte Arbeit über die „Innere Reibung und Wärmeleitfähigkeit von Kernmaterie“ reichte er nach seiner Rückkehr 1939 an der Universität Tokio als Doktorarbeit ein. 1941 wurde er Professor für Physik an der Geistes- und Naturwissenschaftlichen Hochschule Tokio (später Pädagogische Universität Tokio, heute Universität Tsukuba).

Tomonaga arbeitete über die Mesonentheorie der Kerne („Intermediate coupling theory“) und stellte bereits 1942 eine eigene kovariante Formulierung der Quantenfeldtheorie vor – deutlich früher als Julian Schwinger und Richard Feynman, mit denen er sich dann 1965 den Nobelpreis für Physik teilte.

Wie Schwinger beschäftigte sich Tomonaga während des Krieges mit Radar-Forschung (Wellenleiter, Hohlraumresonatoren, Magnetron-Theorie). Nach dem Ende des Krieges setzte er seine Arbeiten über Quantenelektrodynamik fort und entwickelte unabhängig von Schwinger die Renormierungstheorie.

1949 wurde er von Robert Oppenheimer an das Institute for Advanced Study in Princeton eingeladen, wo er sich mit der quantenmechanischen Vielteilchentheorie beschäftigte und als erster an exakt lösbaren eindimensionalen Modellen von Systemen geladener Fermionen, den Tomonaga-Luttinger-Flüssigkeiten,[1] die Natur kollektiver Anregungen in solchen Systemen aufklärte.

An der Universität Tokio baute Tomonaga ab 1955 das Institut für Kernphysik auf. 1956–1962 war er sowohl Präsident der Pädagogischen Universität Tokio (heute Universität Tsukuba) als auch Direktor des japanischen Wissenschaftsrates und auch sonst ein einflussreicher Regierungsberater. Ab 1963 war er Direktor des Optik-Instituts der Universität.

Tomonaga schrieb 1949 ein Lehrbuch über Quantenmechanik, das 1963 ins Englische übersetzt wurde.

Tomonaga heiratete 1940 und hatte zwei Söhne und eine Tochter.

Auszeichnungen und Ehrungen

1946 erhielt er den Asahi-Preis, 1948 den Preis der Japanischen Akademie, 1952 den japanischen Kulturorden, 1963 die Lomonossow-Goldmedaille und 1980 für Butsurigaku to wa nan darō ka ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) den Osaragi-Jirō-Preis. Seit 1958 war er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er wurde 1964 zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt,[2] 1965 in die National Academy of Sciences, 1975 in die American Academy of Arts and Sciences. 1998 wurde der Asteroid (6919) Tomonaga nach ihm benannt.[3]

Schriften

  • Quantum Mechanics, 2 Bände, North Holland 1962, 1966
  • The story of spin, University of Chicago Press 1997

Literatur

  • Silvan S. Schweber: QED and the men who made it. Dyson, Feynman, Schwinger and Tomonaga. Princeton University Press, Princeton 1994, ISBN 0-691-03685-3
  • Yoichiro Nambu und K. Nishijima: Activity of the Tomonaga group up to the time of the 1947 Shelter island conference. In: Nicola N. Khuri, Roman Jackiw, Steven Weinberg und Edward Witten (Hrsg.): Proceedings Shelter Island II conference. MIT Press 1983
  • Shin’ichirō Tomonaga: Welt im Spiegel, Hrsg. Erwin Müller-Hartmann, Steiner-Verlag, Stuttgart 1986, ISBN 3-515-04448-5

Weblinks

Commons: Shin’ichirō Tomonaga – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tomonaga Progress of Theoretical Physics, Bd. 5, 1950, S. 544–569
  2. Mitgliedseintrag von Sin-Itiro Tomonaga (mit Bild) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 18. Juni 2016.
  3. Minor Planet Circ. 32347