Datum |
Bild |
Autoren |
Titel der Abeit |
22.01.2019 |
 |
|
Nur ein flüchtiger Moment
DOI: |
08.01.2019 |
 |
|
Neue Einblicke in die Sternenkinderstube im Orionnebel
DOI: |
19.12.2018 |
 |
H. M. Schmid et al. |
Tanz mit dem Feind
DOI: https://doi.org/10.1051/0004-6361/201629416 |
24.11.2018 |
 |
J. R. Callingham, P. G. Tuthill, B. J. S. Pope, P. M. Williams, P. A. Crowther, M. Edwards, B. Norris & L. Kedziora-Chudczer |
Kosmische Schlange
DOI: 10.1038/s41550-018-0617-7 |
18.11.2018 |
 |
Ribas et al. |
Eine kalte Supererde in unserer Nachbarschaft
DOI: 10.1038/s41586-018-0677-y |
12.10.2018 |
 |
Else Starkenburg, David S Aguado, Piercarlo Bonifacio , Elisabetta Caffau, Pascale Jablonka Carmela, Lardo Nicolas, Martin Rubén Sánchez-Janssen, Federico Sestito, Kim A Venn et al. |
Eine Reise zum Anbeginn der Zeit
DOI: https://doi.org/10.1093/mnras/sty2276 |
03.10.2018 |
 |
Bailer-Jones et al. |
Mögliche Heimatsterne für das interstellare Objekt ‘Oumuamua
DOI: |
20.09.2018 |
 |
I Minchev, F Anders, A Recio-Blanco, C Chiappini, P de Laverny, A Queiroz, M Steinmetz, V Adibekyan, I Carrillo, G Cescutti |
Die Geburtsstätten der Sterne in unserer Milchstraße
DOI: https://doi.org/10.1093/mnras/sty2033 |
30.06.2018 |
 |
Olga Lakhmanskaya, Malcolm Simpson, Simon Murauer, Markus Nötzold, Eric Endres, Viatcheslav Kokoouline, and Roland Wester |
Fingerabdruck für Spurensuche im All
DOI: 10.1103/PhysRevLett.120.253003 |
29.06.2018 |
 |
Elias R. Most, Lukas R. Weih, Luciano Rezzolla, Jürgen Schaffner-Bielich |
Frankfurter Physiker präzisieren Größe von Neutronensternen space
DOI: 10.1103/PhysRevLett.120.261103 |
14.06.2018 |
 |
C. Pinte et al. / R. Teague et al. |
ALMA entdeckt Trio von Baby-Planeten rund um neugeborenen Stern
DOI: |
14.06.2018 |
 |
Solar Wind Sputtering of Wollastonite as a Lunar Analogue Material – Comparisons between Experiments and Simulation |
Die wahre Macht des Sonnenwinds
DOI: 10.1016/j.icarus.2018.05.028 |
22.05.2018 |
 |
T. Hashimoto et al. |
ALMA und VLT finden Hinweise auf Sternentstehung nur 250 Millionen Jahre nach dem Urknall
DOI: 10.1038/s41586-018-0117-z |
12.04.2018 |
 |
H. Avenhaus et al |
SPHERE enthüllt faszinierende Vielfalt von Scheiben um junge Sterne
DOI: |
26.02.2018 |
 |
Bergemann et al. |
Sterne am Rande der Milchstraße - Kosmische Eindringlinge oder Opfer galaktischer Vertreibung
DOI: 10.1038/nature25490 |
15.11.2017 |
 |
X. Bonfils et al. |
Nächstgelegener Planet mit gemäßigten Temperaturen um ruhigen Stern entdeckt
DOI: 10.1051/0004-6361/201731973 |
03.11.2017 |
 |
Guillem Anglada et al. |
ALMA entdeckt kalten Staub um nächstgelegenen Stern
DOI: 10.3847/2041-8213/aa978b |
11.07.2017 |
 |
G. Chauvin et al. |
Ungewöhnliches Planetensystem um schnell rotierenden Stern wirft Fragen zur Planetenentstehung auf
DOI: 10.1051/0004-6361/201731152 |
30.06.2017 |
 |
V. Smolčićf et al. |
Schärfster Radioblick in ferne Sternentstehungsgebiete
DOI: 10.1051/0004-6361/201730685 |
30.06.2017 |
 |
Rafael Martín-Doménech, Víctor M. Rivilla, Niels Ligterink, Audrey Coutens et al. |
ALMA entdeckt Bausteine für Leben um jungen sonnenähnlichen Stern
DOI: |
13.10.2016 |
 |
D. Minniti et al. |
Wie das Herz der Milchstraße vor Urzeiten entstand
DOI: 10.3847/2041-8205/830/1/L14 |
20.09.2016 |
 |
F. Stefani, A. Giesecke, N. Weber, T. Weier |
Geben Planeten der Sonne den Takt vor
DOI: 10.1007/s11207-016-0968-0 |
31.08.2016 |
 |
G. Anglada-Escudé et al. |
Planet in bewohnbarer Zone um nächstgelegenen Stern gefunden
DOI: 10.1038/nature19106 |
05.05.2016 |
 |
M. Gillon et al. |
Drei potenziell bewohnbare Welten um benachbarten sehr kühlen Zwergstern
DOI: 10.1038/nature17448 |
25.11.2015 |
 |
P. Scicluna et al. |
Riesenstern beim Abnehmen auf frischer Tat ertappt
DOI: 10.1051/0004-6361/201527563 |
23.11.2015 |
 |
K. Werner, T. Rauch |
Der heißeste weiße Zwergstern der Galaxis
DOI: 10.1051/0004-6361/201527451 |
11.11.2015 |
 |
C. Manser et al. |
Der leuchtende Halo eines Zombie-Sterns
DOI: 10.1093/mnras/stv2603 |
09.11.2015 |
 |
L. Almeida et al. |
Der letzte Kuss zweier Sterne
DOI: 10.1088/0004-637X/812/2/102 |
28.03.2015 |
 |
T. Kamiński, K.M. Menten, R. Tylenda, M. Hayduk, N.A. Patel, A. Kraus |
Rätselhafte Explosion aus dem 17. Jahrhundert durch Sternkarambolage erklärt
DOI: 10.1038/nature14257 |
18.02.2015 |
 |
A. Hardy et al. |
Der seltsame Fall des verschollenen Zwerges
DOI: |
13.02.2015 |
 |
Pineda JE, Offner SSR, Parker RJ, Arce HG, Goodman AA, Caselli P, Fuller GA, Bourke TL, Corder SA |
Geburt eines Sternenquartetts
DOI: 10.1038/nature14166 |
10.02.2015 |
 |
M. Santander-García et al. |
Katastrophales Ende einer Sternpartnerschaft
DOI: 10.1038/nature14124 |
16.09.2013 |
 |
Andres Pérez Sánchez, Daniel Tafoya and Jessica Chapman |
Forscher zeigen, warum manche Sterne so schön sterben
DOI: 10.1093/mnrasl/slt117 |
23.08.2013 |
 |
O.N. Kirillov, F. Stefani |
Turbulenzen im Kosmos lassen Sterne und Schwarze Löcher wachsen
DOI: 10.1103/PhysRevLett.111.061103 |