Serge Haroche: Unterschied zwischen den Versionen

Serge Haroche: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Informationswiedergutmachung
K (Normdaten korrigiert)
 
imported>Invisigoth67
K (typo)
 
Zeile 5: Zeile 5:
== Lebenslauf ==
== Lebenslauf ==
[[Datei:Serge Haroche en.ogv|mini|Serge Haroche nach seiner Nobelvorlesung]]
[[Datei:Serge Haroche en.ogv|mini|Serge Haroche nach seiner Nobelvorlesung]]
Haroche wurde in einer [[Judentum|jüdischen]] Familie geboren.<ref>{{cite web | date=2012-10-09 | url=http://www.ejpress.org/article/news/62250 | title=French Jew wins 2012 Nobel Prize in Physics along with American colleague | publisher=European Jewish Press | accessdate=2013-01-12}}</ref> Sein Vater war Rechtsanwalt [[Geschichte der Juden in Marokko|marokkanisch-jüdischer]] Abstammung, und seine Mutter war Lehrerin [[Geschichte der Juden in Russland|russisch-jüdischer]] Abstammung<ref>{{cite web | author=Jean-Louis Beaucarnot | date=2012-10-09 | url=http://www.rfgenealogie.com/s-informer/infos/celebrites/origines-et-genealogie-de-serge-haroche-nobel-de-physique | title=Origines et généalogie de Serge Haroche, prix Nobel de physique | publisher=La Revue française de Généalogie | accessdate=2013-01-12}}</ref>. Die Familie verließ Marokko 1956, als das [[Französisch-Marokko|französische Protektorat]] über das Land zu Ende ging, und emigrierte nach Frankreich.
Haroche wurde in einer [[Judentum|jüdischen]] Familie geboren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.haaretz.com/jewish/french-jewish-physicist-wins-nobel-1.5178228 |titel=French-Jewish Physicist Wins Nobel Prize Along With American Colleague |werk=Haaretz |datum=2012-10-09 |sprache=en |zugriff=2018-11-21}}</ref> Sein Vater war Rechtsanwalt [[Geschichte der Juden in Marokko|marokkanisch-jüdischer]] Abstammung, und seine Mutter war Lehrerin [[Geschichte der Juden in Russland|russisch-jüdischer]] Abstammung<ref>{{cite web | author=Jean-Louis Beaucarnot | date=2012-10-09 | url=http://www.rfgenealogie.com/s-informer/infos/celebrites/origines-et-genealogie-de-serge-haroche-nobel-de-physique | title=Origines et généalogie de Serge Haroche, prix Nobel de physique | publisher=La Revue française de Généalogie | accessdate=2013-01-12}}</ref>. Die Familie verließ Marokko 1956, als das [[Französisch-Marokko|französische Protektorat]] über das Land zu Ende ging, und emigrierte nach Frankreich.


Haroche studierte von 1963 bis 1967 Physik an der [[École normale supérieure (Paris)|École normale supérieure]] und der Faculté des Sciences der Universität Paris. 1967 wurde er promoviert (Doctorat de 3e cycle) und 1971 erhielt er sein zweites Doktorat (im damaligen zweistufigen französischen System Doctorat ès sciences physiques). Sein Doktorvater war der spätere Nobelpreisträger [[Claude Cohen-Tannoudji]]. 1967 wurde er Professeur Agrégé für Physik und gleichzeitig Attaché de Recherche des [[CNRS]]; dort wurde er 1971 zum Chargé de Recherche und 1973 zum Maître de Recherche befördert. Ab 1973 war er außerdem Maître de conférence der [[École polytechnique]] und ab 1974 Professor an der [[Universität Paris VI]] (Pierre et Marie Curie), was er bis 2001 blieb. 1991 wurde er Seniormitglied des [[Institut universitaire de France]], was 1996 um weitere fünf Jahre verlängert wurde.
Haroche studierte von 1963 bis 1967 Physik an der [[École normale supérieure (Paris)|École normale supérieure]] (ENS) und der ''Faculté des Sciences'' der [[Universität Paris]]. 1967 wurde er promoviert (''Doctorat de 3e cycle'') und 1971 erhielt er sein zweites Doktorat (im damaligen zweistufigen französischen System ''Doctorat ès sciences physiques''). Sein Doktorvater war der spätere Nobelpreisträger [[Claude Cohen-Tannoudji]]. 1967 wurde er ''Professeur Agrégé'' für Physik und gleichzeitig ''Attaché de Recherche'' des [[CNRS]]; dort wurde er 1971 zum ''Chargé de Recherche'' und 1973 zum ''Maître de Recherche'' befördert. Ab 1973 war er außerdem ''Maître de conférence'' der [[École polytechnique]] und ab 1974 Professor an der [[Universität Pierre und Marie Curie]] (Paris VI, UPMC), was er bis 2001 blieb. Von 1991 bis 2001 war er Seniormitglied des [[Institut universitaire de France]].


Seit 2001 ist er [[Professor]] am [[Collège de France]] und Inhaber des Lehrstuhls für [[Quantenphysik]]. Er war unter anderem Gastprofessor an der [[Yale University]] (1983 bis 1993), dem [[Massachusetts Institute of Technology]], der [[Harvard University]] (1981), [[Stanford University]], der staatlichen Universität in Rio de Janeiro und leitete fünf Jahre lang die Physikfakultät der École normale supérieure (ENS). Er leitet die Gruppe für ''Elektrodynamik einfacher Systeme'' am Laboratoire Kastler Brossel (LKB), das von der ENS, der Universität Paris VI und der CNRS getragen wird.
Von 2001 bis 2015 war er [[Professor]] am [[Collège de France]] und Inhaber des Lehrstuhls für [[Quantenphysik]], seither ist er Professor emeritus.<ref name="Autobio">{{Internetquelle |url=https://www.nobelprize.org/prizes/physics/2012/haroche/auto-biography/ |titel=Biographical Note |autor=Serge Haroche |hrsg=nobel.org |datum=2012 |sprache=en |zugriff=2018-11-21}}</ref> Er war unter anderem Gastprofessor an der [[Yale University]] (1983 bis 1993), dem [[Massachusetts Institute of Technology]], der [[Harvard University]] (1981), [[Stanford University]], der [[Universidade Federal do Rio de Janeiro]] und leitete fünf Jahre lang die Physikfakultät der ENS. Er leitet die Gruppe für ''Elektrodynamik einfacher Systeme'' am [[Laboratoire Kastler Brossel]] (LKB), das von der ENS, der UPMC und dem [[CNRS]] getragen wird.


Am 9. Oktober 2012 wurde ihm zusammen mit dem Amerikaner [[David Wineland]] der [[Physik-Nobelpreis]] für die Forschung der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie zugesprochen.
Am 9. Oktober 2012 wurde ihm zusammen mit dem Amerikaner [[David Wineland]] der [[Physik-Nobelpreis]] für die Forschung der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie zugesprochen.


== Werk ==
== Werk ==
Haroche ist bekannt für die experimentelle Beobachtung der [[Dekohärenz]] in der Quantenmechanik. Dies gelang ihm mit Kollegen an der [[École normale supérieure]] in [[Paris]] 1996. Es kann als eine experimentelle Realisierung des Gedankenexperiments von [[Schrödingers Katze]] aufgefasst werden und zeigt die Ausbildung makroskopisch unterscheidbarer „klassischer“ Zustände aus quantenmechanischen Überlagerungszuständen.
Haroche ist bekannt für die experimentelle Beobachtung der [[Dekohärenz]] in der Quantenmechanik. Dies gelang ihm mit Kollegen an der École normale supérieure in [[Paris]] 1996. Es kann als eine experimentelle Realisierung des Gedankenexperiments von [[Schrödingers Katze]] aufgefasst werden und zeigt die Ausbildung makroskopisch unterscheidbarer „klassischer“ Zustände aus quantenmechanischen Überlagerungszuständen.


Für seine Experimente untersuchte er Atome (bzw. ein einzelnes Atom) in kleinen Hohlräumen mit fast perfekt reflektierenden Wänden, wo die Wechselwirkung des Atoms mit nur wenigen Photonen unter kontrollierten Bedingungen beobachtet werden konnte, was die Überprüfung fundamentaler Gesetze der Quantenmechanik ermöglichte ([[Hohlraum-Quantenelektrodynamik]], Cavity Quantum Electrodynamics)<ref>[http://www2.cnrs.fr/en/1460.htm CNRS 2009 zum Erhalt ihrer Goldmedaille]</ref>
Für seine Experimente untersuchte er Atome (bzw. ein einzelnes Atom) in kleinen Hohlräumen mit fast perfekt reflektierenden Wänden, wo die Wechselwirkung des Atoms mit nur wenigen Photonen unter kontrollierten Bedingungen beobachtet werden konnte, was die Überprüfung fundamentaler Gesetze der Quantenmechanik ermöglichte ([[Hohlraum-Quantenelektrodynamik]], Cavity Quantum Electrodynamics).<ref>{{Internetquelle |url=http://www2.cnrs.fr/en/1460.htm |titel=CNRS 2009 Gold Medal: Serge Haroche, physicist and explorer of the quantum world |hrsg=CNRS |datum=2009-06-03 |sprache=en |zugriff=2018-11-21}}</ref>


Er untersucht auch die Anwendung dieser Systeme in der [[Quanteninformationstheorie]].
Er untersucht auch die Anwendung dieser Systeme in der [[Quanteninformationstheorie]].
Zeile 24: Zeile 24:
* mit M. Brune, E. Hagley, J. Dreyer, X. Maître, A. Maali, C. Wunderlich, J. M. Raimond: {{Literatur |Autor=M. Brune, E. Hagley, J. Dreyer, X. Maître, A. Maali, C. Wunderlich, J. M. Raimond, S. Haroche |Titel=Observing the Progressive Decoherence of the “Meter” in a Quantum Measurement |Sammelwerk=Physical Review Letters |Band=77 |Nummer=24 |Datum=1996-12-09 |Seiten=4887–4890 |DOI=10.1103/PhysRevLett.77.4887 |Typ=wl}}
* mit M. Brune, E. Hagley, J. Dreyer, X. Maître, A. Maali, C. Wunderlich, J. M. Raimond: {{Literatur |Autor=M. Brune, E. Hagley, J. Dreyer, X. Maître, A. Maali, C. Wunderlich, J. M. Raimond, S. Haroche |Titel=Observing the Progressive Decoherence of the “Meter” in a Quantum Measurement |Sammelwerk=Physical Review Letters |Band=77 |Nummer=24 |Datum=1996-12-09 |Seiten=4887–4890 |DOI=10.1103/PhysRevLett.77.4887 |Typ=wl}}
* mit Jean-Michel Raimond: {{Literatur |Autor=Serge Haroche, Jean-Michel Raimond |Titel=Cavity Quantum Electrodynamics |Sammelwerk=Scientific American |Band=268 |Nummer=4 |Datum=1993-04 |Seiten=54–62 |DOI=10.1038/scientificamerican0493-54 |Typ=wl}}
* mit Jean-Michel Raimond: {{Literatur |Autor=Serge Haroche, Jean-Michel Raimond |Titel=Cavity Quantum Electrodynamics |Sammelwerk=Scientific American |Band=268 |Nummer=4 |Datum=1993-04 |Seiten=54–62 |DOI=10.1038/scientificamerican0493-54 |Typ=wl}}
* {{Literatur |Online=http://prl.aps.org/edannounce/PhysRevLett.101.160001 |Autor=S. Haroche |Titel=Fifty Years of Atomic, Molecular and Optical Physics in Physical Review Letters |Sammelwerk=Phys. Rev. Letters |Datum=2008 |Band=101 |Seiten=160001 |Sprache=en |DOI=10.1103/PhysRevLett.101.160001}}


== Auszeichnungen und Mitgliedschaften ==
== Auszeichnungen und Mitgliedschaften ==
Zeile 34: Zeile 35:
* 1990 Fellow der [[American Physical Society]]
* 1990 Fellow der [[American Physical Society]]
* 1991 [[Gay-Lussac-Humboldt-Preis]]
* 1991 [[Gay-Lussac-Humboldt-Preis]]
* 1992 [[Humboldt-Forschungspreis]]
* 1993 Michelson Medal des [[Franklin Institute]]
* 1993 Michelson Medal des [[Franklin Institute]]
* 2001 ''Prix Tomassoni'' der Universität Rom
* 2001 ''Prix Tomassoni'' der Universität Rom
* 2007 [http://www.osa.org/aboutosa/awards/osaawards/awardsdesc/charlestownes/ Charles Hard Townes Award] by the [[Optical Society of America|OSA]]
* 2007 [[Charles Hard Townes Award]] der [[Optical Society of America|OSA]]
* 2009 [[Médaille d'or du CNRS|Gold-Medaille des CNRS]]
* 2009 [[Médaille d'or du CNRS|Gold-Medaille des CNRS]]
* 2010 Mitglied der [[National Academy of Sciences]]
* 2010 [[Herbert-Walther-Preis]]
* 2010 [[Herbert-Walther-Preis]]
* 2012 [[Nobelpreis für Physik]]<ref>zusammen mit [[David Wineland]]. Beiden war es gelungen Lichtteilchen bzw. Ionen zu fixieren und sie mit Atomen zu beschießen</ref>
* 2012 [[Nobelpreis für Physik]]<ref>zusammen mit [[David Wineland]]. Beiden war es gelungen, Lichtteilchen bzw. Ionen zu fixieren und sie mit Atomen zu beschießen</ref>
* 2012 Wahl an die Spitze des [[Collège de France]]
* 2012 Wahl an die Spitze des [[Collège de France]]
* 2013 Auswärtiges Ehrenmitglied der [[American Academy of Arts and Sciences]]
* 2013 Auswärtiges Ehrenmitglied der [[American Academy of Arts and Sciences]]
* 2014 [[Dirac Medal (UNSW)|Dirac Medal]] der [[University of New South Wales]]
* 2014 [[Dirac Medal (UNSW)|Dirac Medal]] der [[University of New South Wales]]
* 2016 Auswärtiges Mitglied der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen Akademie der Wissenschaften]]<ref>{{Internetquelle| url=http://www.ras.ru/win/db/show_per.asp?P=.id-64368.ln-ru| titel=Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften: Арош, Серж| hrsg=Russische Akademie der Wissenschaften| zugriff=2021-03-24| sprache=ru}}</ref>
* Ehrendoktor zahlreicher Universitäten, darunter die [[Université de Montréal]] (2014),<ref>{{Internetquelle |url=https://distinctions.umontreal.ca/luniversite-honore/doctorats-honoris-causa/doctorats-honoris-causa-2014/profil/udemportraits/f/serge-haroche-1/ |titel=Doctorats honoris causa 2014: Serge HAROCHE |sprache=fr |zugriff=2018-11-21}}</ref> das [[Weizmann-Institut]] (2015)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weizmann.ac.il/acadaff/awards-and-honors/institute-honors-and-prizes/phd-honoris-causa |titel=Doctors of Philosophy Honoris Causa |sprache=en |zugriff=2018-11-21}}</ref> die [[Bar-Ilan-Universität]] (2016),<ref>{{Internetquelle |url=https://afbiu.org/newsletter/june-2016/honorary-doctorate-ceremony-biu-2016 |titel=BIU's 2016 Honorary Doctorate Ceremony |datum=2016-06 |sprache=en |zugriff=2018-11-21}}</ref> und die [[City University of Hongkong]] (2017)<ref>{{Internetquelle |url=https://newscentre.cityu.edu.hk/media/news/2017/07/26/cityu-confer-honorary-doctorates-three-distinguished-persons |titel=CityU to confer honorary doctorates on three distinguished persons |datum=2017-07-26 |hrsg=CityU NewsCentre |sprache=en |zugriff=2018-11-21}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 49: Zeile 52:
* {{Nobel-ph|2012|David Wineland und Serge Haroche}}
* {{Nobel-ph|2012|David Wineland und Serge Haroche}}
* [http://www.cqed.org/ Seine Forschungsgruppe am Institut Kastler Brossel]
* [http://www.cqed.org/ Seine Forschungsgruppe am Institut Kastler Brossel]
* {{Internetquelle |url=https://www.college-de-france.fr/site/serge-haroche/index.htm |titel=Biographie |hrsg=Collège du France |sprache=fr |zugriff=2018-11-21 |abruf-verborgen=1}}
* [http://www.futura-sciences.com/fr/news/t/physique-1/d/serge-haroche-medaille-dor-cnrs-et-heritier-des-prix-nobel-francais_19640/ Serge Haroche, médaille d'or CNRS et héritier des prix Nobel français]
* [http://www.futura-sciences.com/fr/news/t/physique-1/d/serge-haroche-medaille-dor-cnrs-et-heritier-des-prix-nobel-francais_19640/ Serge Haroche, médaille d'or CNRS et héritier des prix Nobel français]
* [http://www.cirs.net/researchers/researchers.php?id=811 Biographie, Auswahl Publikationen bei CIRS]
* [http://prl.aps.org/edannounce/PhysRevLett.101.160001 Haroche ''Fifty Years of Atomic, Molecular and Optical Physics in Physical Review Letters'', Phys. Rev. Letters 2008]
* {{SUDOC|03309618X}}
* {{SUDOC|03309618X}}
* {{TIBAV-Suche |suche= |link= |gnd=159378125}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 65: Zeile 68:
[[Kategorie:Hochschullehrer (Collège de France)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Collège de France)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Pierre und Marie Curie)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Pierre und Marie Curie)]]
[[Kategorie:Nobelpreisträger für Physik]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Kommandeur)]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der Académie des sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der Académie des sciences]]
[[Kategorie:Nobelpreisträger für Physik]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Montreal]]
[[Kategorie:Ehrendoktor des Weizmann-Instituts für Wissenschaften]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Bar-Ilan-Universität, Ramat Gan]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der City University of Hong Kong]]
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Kommandeur)]]
[[Kategorie:Person (Casablanca)]]
[[Kategorie:Person (Casablanca)]]
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Geboren 1944]]
[[Kategorie:Geboren 1944]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]


{{Personendaten
{{Personendaten

Aktuelle Version vom 24. März 2021, 19:38 Uhr

Serge Haroche (2012).

Serge Haroche (* 11. September 1944 in Casablanca) ist ein französischer Physiker und Nobelpreisträger, bekannt für Experimente zu den Grundlagen der Quantenmechanik.

Lebenslauf

Serge Haroche nach seiner Nobelvorlesung

Haroche wurde in einer jüdischen Familie geboren.[1] Sein Vater war Rechtsanwalt marokkanisch-jüdischer Abstammung, und seine Mutter war Lehrerin russisch-jüdischer Abstammung[2]. Die Familie verließ Marokko 1956, als das französische Protektorat über das Land zu Ende ging, und emigrierte nach Frankreich.

Haroche studierte von 1963 bis 1967 Physik an der École normale supérieure (ENS) und der Faculté des Sciences der Universität Paris. 1967 wurde er promoviert (Doctorat de 3e cycle) und 1971 erhielt er sein zweites Doktorat (im damaligen zweistufigen französischen System Doctorat ès sciences physiques). Sein Doktorvater war der spätere Nobelpreisträger Claude Cohen-Tannoudji. 1967 wurde er Professeur Agrégé für Physik und gleichzeitig Attaché de Recherche des CNRS; dort wurde er 1971 zum Chargé de Recherche und 1973 zum Maître de Recherche befördert. Ab 1973 war er außerdem Maître de conférence der École polytechnique und ab 1974 Professor an der Universität Pierre und Marie Curie (Paris VI, UPMC), was er bis 2001 blieb. Von 1991 bis 2001 war er Seniormitglied des Institut universitaire de France.

Von 2001 bis 2015 war er Professor am Collège de France und Inhaber des Lehrstuhls für Quantenphysik, seither ist er Professor emeritus.[3] Er war unter anderem Gastprofessor an der Yale University (1983 bis 1993), dem Massachusetts Institute of Technology, der Harvard University (1981), Stanford University, der Universidade Federal do Rio de Janeiro und leitete fünf Jahre lang die Physikfakultät der ENS. Er leitet die Gruppe für Elektrodynamik einfacher Systeme am Laboratoire Kastler Brossel (LKB), das von der ENS, der UPMC und dem CNRS getragen wird.

Am 9. Oktober 2012 wurde ihm zusammen mit dem Amerikaner David Wineland der Physik-Nobelpreis für die Forschung der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie zugesprochen.

Werk

Haroche ist bekannt für die experimentelle Beobachtung der Dekohärenz in der Quantenmechanik. Dies gelang ihm mit Kollegen an der École normale supérieure in Paris 1996. Es kann als eine experimentelle Realisierung des Gedankenexperiments von Schrödingers Katze aufgefasst werden und zeigt die Ausbildung makroskopisch unterscheidbarer „klassischer“ Zustände aus quantenmechanischen Überlagerungszuständen.

Für seine Experimente untersuchte er Atome (bzw. ein einzelnes Atom) in kleinen Hohlräumen mit fast perfekt reflektierenden Wänden, wo die Wechselwirkung des Atoms mit nur wenigen Photonen unter kontrollierten Bedingungen beobachtet werden konnte, was die Überprüfung fundamentaler Gesetze der Quantenmechanik ermöglichte (Hohlraum-Quantenelektrodynamik, Cavity Quantum Electrodynamics).[4]

Er untersucht auch die Anwendung dieser Systeme in der Quanteninformationstheorie.

Publikationen (Auswahl)

  • mit Jean-Michel Raimond: Exploring the Quantum - Atoms, Cavities and Photons. Oxford University Press, September 2006, ISBN 978-0-19-850914-1.
  • mit M. Brune, E. Hagley, J. Dreyer, X. Maître, A. Maali, C. Wunderlich, J. M. Raimond: Observing the Progressive Decoherence of the “Meter” in a Quantum Measurement. In: Physical Review Letters. Band 77, Nr. 24, 9. Dezember 1996, S. 4887–4890, doi:10.1103/PhysRevLett.77.4887.
  • mit Jean-Michel Raimond: Cavity Quantum Electrodynamics. In: Scientific American. Band 268, Nr. 4, April 1993, S. 54–62, doi:10.1038/scientificamerican0493-54.

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • Mitglied der Ehrenlegion
  • Mitglied der Académie des sciences
  • 1991–2001 Mitglied des Institut universitaire de France
  • 1971 Prix Aimé Cotton der Société française de physique
  • 1983 Prix Jean Ricard der Société française de physique
  • 1988 Einstein Prize für Laserwissenschaften
  • 1990 Fellow der American Physical Society
  • 1991 Gay-Lussac-Humboldt-Preis
  • 1993 Michelson Medal des Franklin Institute
  • 2001 Prix Tomassoni der Universität Rom
  • 2007 Charles Hard Townes Award der OSA
  • 2009 Gold-Medaille des CNRS
  • 2010 Mitglied der National Academy of Sciences
  • 2010 Herbert-Walther-Preis
  • 2012 Nobelpreis für Physik[5]
  • 2012 Wahl an die Spitze des Collège de France
  • 2013 Auswärtiges Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences
  • 2014 Dirac Medal der University of New South Wales
  • 2016 Auswärtiges Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften[6]
  • Ehrendoktor zahlreicher Universitäten, darunter die Université de Montréal (2014),[7] das Weizmann-Institut (2015)[8] die Bar-Ilan-Universität (2016),[9] und die City University of Hongkong (2017)[10]

Weblinks

Commons: Serge Haroche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. French-Jewish Physicist Wins Nobel Prize Along With American Colleague. In: Haaretz. 9. Oktober 2012, abgerufen am 21. November 2018 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  2. Jean-Louis Beaucarnot: Origines et généalogie de Serge Haroche, prix Nobel de physique. La Revue française de Généalogie. 9. Oktober 2012. Abgerufen am 12. Januar 2013.
  3. Serge Haroche: Biographical Note. nobel.org, 2012, abgerufen am 21. November 2018 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  4. CNRS 2009 Gold Medal: Serge Haroche, physicist and explorer of the quantum world. CNRS, 3. Juni 2009, abgerufen am 21. November 2018 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  5. zusammen mit David Wineland. Beiden war es gelungen, Lichtteilchen bzw. Ionen zu fixieren und sie mit Atomen zu beschießen
  6. Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften: Арош, Серж. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 24. März 2021 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  7. Doctorats honoris causa 2014: Serge HAROCHE. Abgerufen am 21. November 2018 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  8. Doctors of Philosophy Honoris Causa. Abgerufen am 21. November 2018 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  9. BIU's 2016 Honorary Doctorate Ceremony. Juni 2016, abgerufen am 21. November 2018 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  10. CityU to confer honorary doctorates on three distinguished persons. CityU NewsCentre, 26. Juli 2017, abgerufen am 21. November 2018 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).

Die News der letzten Tage