Galaxie NGC 53 | |
---|---|
![]() | |
2MASS-Aufnahme von NGC 53 | |
DSS-Bild von NGC 53 | |
Sternbild | Tukan |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 00h 14m 42,85s[1] |
Deklination | -60° 19′ 43,5″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | (R')SB(r)ab [1] |
Helligkeit (visuell) | 12,7 mag [2] |
Helligkeit (B-Band) | 13,5 mag [2] |
Winkelausdehnung | 2′ × 1,4′ [1] |
Flächenhelligkeit | 13,7 mag/arcmin² [2] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | 0,01524 ± 0,00009 [1] |
Radialgeschwindigkeit | (+4568 ± 26) km/s [1] |
Geschichte | |
Entdeckung | J. F. W. Herschel |
Entdeckungsdatum | 15. September 1836 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 53 • PGC 982 • ESO 111-20 • 2MASX J00144279-6019425 • SGC 001215-6036.4 • GC 26 • h 2314 • AM 0012-603 • FAIR 3 | |
Aladin previewer |
NGC 53 ist eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Tukan. Sie ist etwa 200 Millionen Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und hat einen Durchmesser von schätzungsweise 120.000 Lichtjahren[3].
NGC 53 wurde am 15. September 1836 von dem britischen Astronomen John Frederick William Herschel entdeckt.
Weblinks
Quellen
NGC 29 | NGC 30 | NGC 31 | NGC 32 | NGC 33 | NGC 34 | NGC 35 | NGC 36 | NGC 37 | NGC 38 | NGC 39 | NGC 40 | NGC 41 | NGC 42 | NGC 43 | NGC 44 | NGC 45 | NGC 46 | NGC 47 | NGC 48 | NGC 49 | NGC 50 | NGC 51 | NGC 52 | NGC 53 | NGC 54 | NGC 55 | NGC 56 | NGC 57 | NGC 58 | NGC 59 | NGC 60 | NGC 61 | NGC 62 | NGC 63 | NGC 64 | NGC 65 | NGC 66 | NGC 67 | NGC 68 | NGC 69 | NGC 70 | NGC 71 | NGC 72 | NGC 73 | NGC 74 | NGC 75 | NGC 76 | NGC 77 | NGC 78