Galaxie NGC 60 | |
---|---|
![]() | |
Aufnahme aus SDSS | |
DSS-Bild von NGC 60 | |
Sternbild | Fische |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 00h 15m 58,250s[1] |
Deklination | -00° 18′ 12,6″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | SA(r)cd pec [1] |
Helligkeit (visuell) | 14,2 mag [2] |
Helligkeit (B-Band) | 14,9 mag [2] |
Winkelausdehnung | 1,13′ × 0,65′ [1] |
Flächenhelligkeit | 14,5 mag/arcmin² [2] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | (39.452 ±91) ⋅ 10-6 [1] |
Radialgeschwindigkeit | (+11827 ± 27) km/s [1] |
Geschichte | |
Entdeckung | É. J-M. Stephan |
Entdeckungsdatum | 2. November 1882 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 60 • UGC 150 • PGC 1058 • CGCG 382-37 • MCG +00-01-048 • 2MASX J00155824-0018130 • | |
Aladin previewer |
NGC 60 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Fische. Sie ist etwa 530 Millionen Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und hat einen Durchmesser von schätzungsweise 170.000 Lichtjahren. Die verzerrte Form von NGC 60 ist typisch für wechselwirkende Galaxien. Die wahrscheinlichste Ursache ist PGC 3111352, eine 30.000 Lichtjahre durchmessende Zwerggalaxie am östlichen Rand[3].
Das Objekt wurde am 2. November 1882 von dem französischen Astronomen Édouard Jean-Marie Stephan entdeckt.
Quellen
NGC 36 | NGC 37 | NGC 38 | NGC 39 | NGC 40 | NGC 41 | NGC 42 | NGC 43 | NGC 44 | NGC 45 | NGC 46 | NGC 47 | NGC 48 | NGC 49 | NGC 50 | NGC 51 | NGC 52 | NGC 53 | NGC 54 | NGC 55 | NGC 56 | NGC 57 | NGC 58 | NGC 59 | NGC 60 | NGC 61 | NGC 62 | NGC 63 | NGC 64 | NGC 65 | NGC 66 | NGC 67 | NGC 68 | NGC 69 | NGC 70 | NGC 71 | NGC 72 | NGC 73 | NGC 74 | NGC 75 | NGC 76 | NGC 77 | NGC 78 | NGC 79 | NGC 80 | NGC 81 | NGC 82 | NGC 83 | NGC 84 | NGC 85