Enrico Fermi Institute: Unterschied zwischen den Versionen

Enrico Fermi Institute: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Z thomas
 
imported>Wurgl
K (Normdaten ergänzt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Coordinate |map=right |article=/ |NS=41/47/31/N |EW=87/36/6/W |type=landmark |pop= |elevation= |region=US |dim= |mapsize= }}
{{Coordinate |map=right |article=/ |NS=41/47/31/N |EW=87/36/6/W |type=landmark |pop= |elevation= |region=US |dim= |mapsize= }}
[[File:Enrico Fermi Institute.jpg|thumb]]
[[Datei:Enrico Fermi Institute.jpg|mini]]
Das {{lang|en|'''Enrico Fermi Institute'''}} (EFI) ist ein Institut der [[University of Chicago]]. Es wurde 1945 unter dem Namen {{lang|en|'''The Institute for Nuclear Studies'''}} gegründet. Der [[Physiker]] [[Samuel King Allison|Samuel Allison]] wurde 1946 erster Direktor des Instituts, das am 20. November 1955 umbenannt wurde in {{lang|en|'''The Enrico Fermi Institute for Nuclear Studies'''}}. Im Januar 1968 bekam es schließlich seinen heutigen Namen. Forschungsschwerpunkte sind folgende Gebiete:
Das {{lang|en|'''Enrico Fermi Institute'''}} (EFI) ist ein Institut der [[University of Chicago]]. Es wurde 1945 unter dem Namen {{lang|en|'''The Institute for Nuclear Studies'''}} gegründet. Der [[Physiker]] [[Samuel King Allison|Samuel Allison]] wurde 1946 erster Direktor des Instituts, das am 20. November 1955 umbenannt wurde in {{lang|en|'''The Enrico Fermi Institute for Nuclear Studies'''}}. Im Januar 1968 bekam es schließlich seinen heutigen Namen. Forschungsschwerpunkte sind folgende Gebiete:
*Experimentelle und theoretische [[Teilchenphysik]] und [[Stringtheorie]]
* Experimentelle und theoretische [[Teilchenphysik]] und [[Stringtheorie]]
*Experimentelle und theoretische [[Astrophysik]] und [[Kosmologie]]
* Experimentelle und theoretische [[Astrophysik]] und [[Kosmologie]]
*[[Allgemeine Relativitätstheorie]]
* [[Allgemeine Relativitätstheorie]]
*[[Elektronenmikroskop]]ie
* [[Elektronenmikroskop]]ie
*[[Sekundärionen-Massenspektrometrie]]
* [[Sekundärionen-Massenspektrometrie]]
*[[Geochemie]], [[Kosmochemie]], und [[Kernchemie]]
* [[Geochemie]], [[Kosmochemie]], und [[Kernchemie]]


Bedeutende Forscher am Institut sind oder waren u. a. [[Herbert L. Anderson]], [[James Cronin]], [[James Hartle]], [[Enrico Fermi]], [[Yōichirō Nambu]], [[Harold C. Urey]], [[Faheem Hussain]], [[Gregor Wentzel]].
Bedeutende Forscher am Institut sind oder waren u. a. [[Herbert L. Anderson]], [[James Cronin]], [[James Hartle]], [[Enrico Fermi]], [[Yōichirō Nambu]], [[Harold C. Urey]], [[Faheem Hussain]], [[Gregor Wentzel]].


==Weblinks==
== Weblinks ==
* [http://efi.uchicago.edu Die offizielle Webseite des EFI]  
* [https://efi.uchicago.edu/ Offizielle Webseite des EFI]


{{Normdaten|TYP=k|GND=1211752151|LCCN=n84005952|VIAF=143593931}}
[[Kategorie:University of Chicago]]
[[Kategorie:Forschungseinrichtung (Physik)]]
[[Kategorie:Forschungseinrichtung (Physik)]]
[[Kategorie:Forschungsinstitut in den Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Forschungsinstitut in den Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Enrico Fermi als Namensgeber]]
[[Kategorie:Enrico Fermi als Namensgeber]]
[[Kategorie:Gegründet 1945]]
[[Kategorie:Gegründet 1945]]
[[Kategorie:Organisation (Chicago)]]

Aktuelle Version vom 27. Februar 2021, 07:31 Uhr

Koordinaten: 41° 47′ 31″ N, 87° 36′ 6″ W

Karte: USA
marker
Enrico Fermi Institute
Enrico Fermi Institute.jpg

Das {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) (EFI) ist ein Institut der University of Chicago. Es wurde 1945 unter dem Namen {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) gegründet. Der Physiker Samuel Allison wurde 1946 erster Direktor des Instituts, das am 20. November 1955 umbenannt wurde in {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value). Im Januar 1968 bekam es schließlich seinen heutigen Namen. Forschungsschwerpunkte sind folgende Gebiete:

Bedeutende Forscher am Institut sind oder waren u. a. Herbert L. Anderson, James Cronin, James Hartle, Enrico Fermi, Yōichirō Nambu, Harold C. Urey, Faheem Hussain, Gregor Wentzel.

Weblinks