- Seiten mit Skriptfehlern
- Seiten mit defekten Dateilinks
- Mondsonde
- Sowjetische und russische Raumfahrt
- Raumfahrtmission 1959
Lunik 3 | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lunik 3 Lunik 3 | |||||||||||||
NSSDC ID | 1959-008A | ||||||||||||
Missionsziel | Erdmond | ||||||||||||
Auftraggeber | UdSSR | ||||||||||||
Aufbau | |||||||||||||
Trägerrakete | Wostok-Typ 8K72 | ||||||||||||
Startmasse | 278,5 kg | ||||||||||||
Instrumente | |||||||||||||
Kamera | |||||||||||||
Verlauf der Mission | |||||||||||||
Startdatum | 4. Oktober 1959 | ||||||||||||
Startrampe | Weltraumbahnhof Baikonur | ||||||||||||
Enddatum | 22. Oktober 1959 | ||||||||||||
|
Lunik 3 war die dritte erfolgreiche Mondsonde der Sowjetunion. Die Raumsonde wurde am 4. Oktober 1959 gestartet und wog 278,5 Kilogramm.
Missionsverlauf
Lunik 3 besaß im Gegensatz zu Lunik 1 eine Kamera, mit der sie spektakuläre Fotos von der erdabgewandten Seite des Mondes aufnahm. Die Bildqualität der Fotos war nicht besonders hoch und es gab erhebliche Schwierigkeiten bei der Signalübertragung. Die Bilder wurden an Bord fotografisch entwickelt und mittels alter Bildfunktechnik übermittelt. Insgesamt wurden 29 Fotos von der Mondrückseite geschossen, die 70 Prozent der erdabgewandten Seite wiedergaben. Allerdings wurden nicht alle Fotos erfolgreich zur Erde übertragen. Die wesentliche Entdeckung war, dass auf der erdabgewandten Seite die hellen Hochländer mit vielen Kratern die Oberfläche prägen, während die großflächigen Maria fehlen. Die auffälligste von Lunik 3 gefundenen Mareebenen sind das Moskauer Meer und der besonders dunkle Boden von Krater Tsiolkovskiy.
Die Sonde gelangte nach einer Mondumrundung wieder in das Schwerefeld der Erde und verglühte im April 1960 in der Erdatmosphäre. Der Funkkontakt riss am 22. Oktober 1959 ab.
Mit Lunik 3 stellte die Sowjetunion erneut ihre Ambitionen beim Wettlauf ins All eindrucksvoll dar.
Siehe auch
Literatur
- Über den Start der dritten sowjetischen kosmischen Rakete. In: Die Sowjetunion heute. Nr. 29 (4. Jg.), 10. Oktober 1959, S. 5–7 (Online: http://epizodsspace.no-ip.org/bibl/inostr-yazyki/nemets/die-sowjetunion-heute/1959/start-no_29.pdf (Spamfilter der Wikipedia blockiert wegen no-ip))
Weblinks
Lunik-Sonden |
Lunik 1958A • Lunik 1958B • Lunik 1958C • Lunik 1 • Lunik 1959A • Lunik 2 • Lunik 3 • Lunik 1960A • Lunik 1960B |
Luna-Sonden |
Sputnik 25 • Luna 1963A • Luna 4 • Luna 1964A • Luna 1964B • Kosmos 60 • Luna 1965A • Luna 5 • Luna 6 • Luna 7 • Luna 8 • Luna 9 • Luna 1966A • Kosmos 111 • Luna 10 • Luna 11 • Luna 12 • Luna 13 • Luna 1968A • Luna 14 • Luna 1969A • Luna 1969B • Luna 1969C • Luna 15 • Kosmos 300 • Kosmos 305 • Luna 1970A • Luna 1970B • Luna 16 • Luna 17 • Luna 18 • Luna 19 • Luna 20 • Luna 21 • Luna 22 • Luna 23 • Luna 1975A • Luna 24 • Luna 25 • Luna 26 • Luna 27 |
Lunar Orbiter |
Lunar Orbiter 1 • Lunar Orbiter 2 • Lunar Orbiter 3 • Lunar Orbiter 4 • Lunar Orbiter 5 |
Pioneer-Sonden |
Pioneer 0 • Pioneer 1 • Pioneer 2 • Pioneer 3 • Pioneer 4 • Pioneer P-1 • Pioneer P-3 • Pioneer P-30 • Pioneer P-31 |
Ranger-Sonden |
Ranger 1 • Ranger 2 • Ranger 3 • Ranger 4 • Ranger 5 • Ranger 6 • Ranger 7 • Ranger 8 • Ranger 9 |
Surveyor-Sonden |
Surveyor 1 • Surveyor 2 • Surveyor 3 • Surveyor 4 • Surveyor 5 • Surveyor 6 • Surveyor 7 |
Zond-Sonden |
1967A • 1967B • 1968A • 1968B • 1969A • 3 • Zond 4 • Zond 5 • Zond 6 • Zond 7 • Zond 8 |
Chang’e-Sonden |
Chang’e-1 • Chang’e-2 • Chang’e-3 • Chang'e 5-T1 • Chang'e 5 • Chang'e 4 |
Sonstige |
ARTEMIS P1 und P2 • AsiaSat 3 • Chandrayaan-1 • Chandrayaan-2 • Clementine • ESMO • Explorer 33 • Explorer 35 • Explorer 49 • Google Lunar X-Prize • GRAIL • Hiten • Kaguya • LEO • LUNAR-A • LADEE • LCROSS • Lunar Prospector • Lunar Reconnaissance Orbiter • 4M • MoonLITE • SMART-1 • Selene-2 |