- Wikipedia:Veraltet nach März 2018
- Mondsonde
- Mondfahrzeug
- Indische Raumfahrt
- Raumfahrtmission 2018 (geplant)
Chandrayaan II (Hindi च्हन्द्रयान ‚Mondfahrzeug‘, Hindi Chandra für Mond, yaan für Wagen, Fahrzeug) ist eine Mond-Raumsonde der indischen Raumfahrtagentur ISRO, die für März 2018[veraltet]Vorlage:Warnung geplant ist.[1] Ursprünglich sollte der Start bereits 2016 stattfinden.[2] Die Gesamtkosten werden auf 91 Millionen US-Dollar veranschlagt.[1]
Geschichte
Ursprünglich war Chandrayaan-2 als indisch-russische Kooperation geplant, bei der der Lander von Roskosmos entwickelt werden sollte. Nachdem Ende 2011 jedoch die russische Marsmission Fobos-Grunt fehlschlug, und sich die Entwicklung des Mondlanders dadurch stark verzögerte, entschied sich die ISRO 2013, die Mission alleine durchzuführen.[3][4]
Missionsverlauf
Der Start ist mit einer GSLV-Rakete geplant. Die Sonde soll aus einem Orbiter und einer Landeplattform mit einem Mondrover mit einer Gesamtmasse von 3250 kg bestehen.[1] Der Orbiter soll in einem 150 bis 200 km hohen Orbit um den Mond kreisen.[5] Dabei wird er mit fünf wissenschaftlichen Instrumenten ausgestattet sein.[6] Der Rover wird eine Masse von ca. 20 kg haben. Mit zwei Spektrometern wird er chemische Analysen des Mondgesteins vor Ort durchführen.[7]
Siehe auch
Weblinks
- ISRO: Chandrayaan-2 (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Malavika Vyawahare: India’s date with moon set for March 2018, Isro ready to launch Chandrayaan 2. Hindustan Times, 27. September 2017, abgerufen am 5. Oktober 2017 (english).
- ↑ Nikita Mehta: Isro to send orbiter, lander and rover to Moon by 2016. 10. Januar 2014, abgerufen am 10. Januar 2014 (english).
- ↑ R. Ramachandran: Chandrayaan-2: India to go it alone. The Hindu, 22. Januar 2013, abgerufen am 5. August 2014 (english).
- ↑ Press Information Bureau, Government of India, Department of Space: Chandrayaan-2. 14. August 2013, abgerufen am 5. August 2014 (english).
- ↑ Surendra Singh: India to see launch of 2 moon missions in early 2018. Times of India, 30. Juli 2017, abgerufen am 31. Juli 2017 (english).
- ↑ ISRO: Payloads for Chandrayaan-2 Mission Finalised. 30. August 2010, abgerufen am 31. Juli 2017 (english).
- ↑ T. S. Subramanian: Chandrayaan’s rover and the moon rocks from Salem villages. The Hindu, 11. Mai 2014, abgerufen am 5. August 2014 (english).
Lunik-Sonden |
Lunik 1958A • Lunik 1958B • Lunik 1958C • Lunik 1 • Lunik 1959A • Lunik 2 • Lunik 3 • Lunik 1960A • Lunik 1960B |
Luna-Sonden |
Sputnik 25 • Luna 1963A • Luna 4 • Luna 1964A • Luna 1964B • Kosmos 60 • Luna 1965A • Luna 5 • Luna 6 • Luna 7 • Luna 8 • Luna 9 • Luna 1966A • Kosmos 111 • Luna 10 • Luna 11 • Luna 12 • Luna 13 • Luna 1968A • Luna 14 • Luna 1969A • Luna 1969B • Luna 1969C • Luna 15 • Kosmos 300 • Kosmos 305 • Luna 1970A • Luna 1970B • Luna 16 • Luna 17 • Luna 18 • Luna 19 • Luna 20 • Luna 21 • Luna 22 • Luna 23 • Luna 1975A • Luna 24 • Luna 25 • Luna 26 • Luna 27 |
Lunar Orbiter |
Lunar Orbiter 1 • Lunar Orbiter 2 • Lunar Orbiter 3 • Lunar Orbiter 4 • Lunar Orbiter 5 |
Pioneer-Sonden |
Pioneer 0 • Pioneer 1 • Pioneer 2 • Pioneer 3 • Pioneer 4 • Pioneer P-1 • Pioneer P-3 • Pioneer P-30 • Pioneer P-31 |
Ranger-Sonden |
Ranger 1 • Ranger 2 • Ranger 3 • Ranger 4 • Ranger 5 • Ranger 6 • Ranger 7 • Ranger 8 • Ranger 9 |
Surveyor-Sonden |
Surveyor 1 • Surveyor 2 • Surveyor 3 • Surveyor 4 • Surveyor 5 • Surveyor 6 • Surveyor 7 |
Zond-Sonden |
1967A • 1967B • 1968A • 1968B • 1969A • 3 • Zond 4 • Zond 5 • Zond 6 • Zond 7 • Zond 8 |
Chang’e-Sonden |
Chang’e-1 • Chang’e-2 • Chang’e-3 • Chang'e 5-T1 • Chang'e 5 • Chang'e 4 |
Sonstige |
ARTEMIS P1 und P2 • AsiaSat 3 • Chandrayaan-1 • Chandrayaan-2 • Clementine • ESMO • Explorer 33 • Explorer 35 • Explorer 49 • Google Lunar X-Prize • GRAIL • Hiten • Kaguya • LEO • LUNAR-A • LADEE • LCROSS • Lunar Prospector • Lunar Reconnaissance Orbiter • 4M • MoonLITE • SMART-1 • Selene-2 |