Clementine | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Zeichnerische Darstellung von Clementine | |||||||||||||
NSSDC ID | 1994-004A | ||||||||||||
Missionsziel | Erdmond | ||||||||||||
Auftraggeber | US-Verteidigungsministerium | ||||||||||||
Aufbau | |||||||||||||
Trägerrakete | Titan 23G | ||||||||||||
Startmasse | 424 kg (inklusive Treibstoff) | ||||||||||||
Verlauf der Mission | |||||||||||||
Startdatum | 25. Januar 1994 | ||||||||||||
Startrampe | Vandenberg Air Force Base | ||||||||||||
Enddatum | 14. Mai 1994 | ||||||||||||
|
Clementine war eine US-amerikanische Raumsonde, die 1994 den Erdmond erkundete.
Mission
Mit der vom Naval Research Laboratory gebauten Clementine (nach dem amerikanischen Lied „My Darlin' Clementine“) wollte das US-Verteidigungsministerium eine neue Generation von Kameras, Solarzellen und anderer Instrumente testen. Als Zielobjekt wurde der Mond ausgewählt. Seit Explorer 49 im Jahr 1973 hatte keine US-Sonde mehr den Mond angeflogen. Mittels eines Swing-by-Manövers am Mond sollte die Sonde später aus dem Erdschwerefeld katapultiert werden und den Asteroiden (1620) Geographos erkunden. Für diese Mission holte das US-Verteidigungsministerium dann die Weltraumagentur NASA mit an Bord. Auch Systeme aus Frankreich waren vertreten. Die Sonde kostete 80 Millionen US-Dollar und wog 424 kg.
Verlauf
Clementine startete am 25. Januar 1994 mit einer Titan 23G. Clementine war die erste Raumsonde, die von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien gestartet wurde. Sie erreichte am 19. Februar eine polare Umlaufbahn um den Mond. Die Sonde kartierte bis Mai etwa 95 % der Mondoberfläche (insgesamt rd. 1,6 Millionen Einzelbilder). Aufgrund einer Computerpanne kam es am 7. Mai unmittelbar vor dem Aufbruch zum Asteroiden (1620) Geographos zu einer fehlerhaften Triebwerkszündung, die die Sonde in eine Eigenrotation von 80 Umdrehungen pro Minute versetzte und alle Treibstoffreserven verbrauchte. Danach wurde die Sonde in eine Bahn um die Erde geführt, um einige Instrumente im Flug durch den Van-Allen-Gürtel zu untersuchen. Im Juni 1994 versagte die Sonde ihren Dienst.
Ergebnisse
Neben zahlreichen Fotografien sorgten insbesondere 1996 publizierte Hinweise auf Wassereis am Mondsüdpol für anhaltendes Interesse in der Forschung. Diese Hinweise waren mit Hilfe von Radarmessungen festgestellt worden. Sie wurden als so bedeutungsvoll eingestuft, dass eine weitere Sonde zum Mond unter dem Namen Lunar Prospector bei der NASA vorgeschlagen und genehmigt wurde.
Siehe auch
Literatur
- Ben Bussey, Paul Spudis : The Clementine atlas of the moon. Cambridge Univ. Press, Cambridge 2003, ISBN 0-521-81528-2
Weblinks
Lunik-Sonden |
Lunik 1958A • Lunik 1958B • Lunik 1958C • Lunik 1 • Lunik 1959A • Lunik 2 • Lunik 3 • Lunik 1960A • Lunik 1960B |
Luna-Sonden |
Sputnik 25 • Luna 1963A • Luna 4 • Luna 1964A • Luna 1964B • Kosmos 60 • Luna 1965A • Luna 5 • Luna 6 • Luna 7 • Luna 8 • Luna 9 • Luna 1966A • Kosmos 111 • Luna 10 • Luna 11 • Luna 12 • Luna 13 • Luna 1968A • Luna 14 • Luna 1969A • Luna 1969B • Luna 1969C • Luna 15 • Kosmos 300 • Kosmos 305 • Luna 1970A • Luna 1970B • Luna 16 • Luna 17 • Luna 18 • Luna 19 • Luna 20 • Luna 21 • Luna 22 • Luna 23 • Luna 1975A • Luna 24 • Luna 25 • Luna 26 • Luna 27 |
Lunar Orbiter |
Lunar Orbiter 1 • Lunar Orbiter 2 • Lunar Orbiter 3 • Lunar Orbiter 4 • Lunar Orbiter 5 |
Pioneer-Sonden |
Pioneer 0 • Pioneer 1 • Pioneer 2 • Pioneer 3 • Pioneer 4 • Pioneer P-1 • Pioneer P-3 • Pioneer P-30 • Pioneer P-31 |
Ranger-Sonden |
Ranger 1 • Ranger 2 • Ranger 3 • Ranger 4 • Ranger 5 • Ranger 6 • Ranger 7 • Ranger 8 • Ranger 9 |
Surveyor-Sonden |
Surveyor 1 • Surveyor 2 • Surveyor 3 • Surveyor 4 • Surveyor 5 • Surveyor 6 • Surveyor 7 |
Zond-Sonden |
1967A • 1967B • 1968A • 1968B • 1969A • 3 • Zond 4 • Zond 5 • Zond 6 • Zond 7 • Zond 8 |
Chang’e-Sonden |
Chang’e-1 • Chang’e-2 • Chang’e-3 • Chang'e 5-T1 • Chang'e 5 • Chang'e 4 |
Sonstige |
ARTEMIS P1 und P2 • AsiaSat 3 • Chandrayaan-1 • Chandrayaan-2 • Clementine • ESMO • Explorer 33 • Explorer 35 • Explorer 49 • Google Lunar X-Prize • GRAIL • Hiten • Kaguya • LEO • LUNAR-A • LADEE • LCROSS • Lunar Prospector • Lunar Reconnaissance Orbiter • 4M • MoonLITE • SMART-1 • Selene-2 |
Gestartete Missionen: ISEE-3/ICE (1978) | Vega (1984) | Sakigake (1985) | Giotto (1985) | Suisei (1985) | Galileo (1989) | Clementine (1994) | NEAR (1996) | Deep Space 1 (1998) | Stardust (1999) | CONTOUR (2002) | Hayabusa (2003) | Rosetta (2004) | Deep Impact (2005) | New Horizons (2006) | Dawn (2007) | Chang’e-2 (2010) | Hayabusa 2 (2014) | OSIRIS-REx (2016) Geplante Missionen: Lucy (2021) | Psyche (2022) | Asteroid Impact & Deflection Assessment (geplant) Gestrichene Missionen: NEAP | Don Quijote | New Asteroid Initiative Überblick: Chronologie der Raumsonden zu Kometen und Asteroiden |