Hiten | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Hiten Raumsonde | |||||||||||||
NSSDC ID | 1990-007A | ||||||||||||
Missionsziel | Erdmond | ||||||||||||
Auftraggeber | ISAS | ||||||||||||
Aufbau | |||||||||||||
Trägerrakete | Mu-3S2 | ||||||||||||
Startmasse | 200 kg (inklusive Treibstoff) | ||||||||||||
Verlauf der Mission | |||||||||||||
Startdatum | 24. Januar 1990 | ||||||||||||
Startrampe | Uchinoura Space Center | ||||||||||||
Enddatum | 14. Mai 1994 | ||||||||||||
|
Hiten (jap. 第13号科学衛星ひてん(MUSES-A)[1], Dai-13-gō kakaku eisei Hiten (Muses-A), dt. „Wissenschaftssatellit Nr. 13 Hiten (Muses-A)“) war eine japanische Raumsonde, die zwischen 1990 und 1993 in der Nähe des Erdmondes aktiv war.
Mission
Bei Hiten handelte es sich um ein Technologieexperiment. Die Sonde trug lediglich einen S-Band Transponder als Nutzlast. Die wissenschaftliche Mission beschränkte sich auf die Messung von Staubpartikeln zwischen Erde und Mond. Hiten sollte zunächst von einem Erdorbit nahe am Mond vorbeifliegen und dort die Tochtersonde Hagoromo (はごろも) aussetzen. Später wurde Hiten selbst mit Hilfe eines Swing-by-Manövers an der Erde in eine Umlaufbahn um den Mond befördert.
Hiten trug vor dem Start den Namen Muses-A, wurde mit einer Mu-3S2-Trägerrakete ins All befördert. Die Sonde wog 200 kg.
Verlauf
- Hiten startete am 24. Januar 1990 in eine Umlaufbahn um die Erde.
- Der erste nahe Vorbeiflug am Mond fand am 19. März 1990 statt. Dabei wurde die 12 kg schwere Tochtersonde Hagoromo ausgesetzt. Hagoromo schlug eine Umlaufbahn um den Mond ein. Der Kontakt zu diesem Mondsatelliten ging allerdings noch am selben Tag verloren.
- Nach dem swing-by-Manöver an der Erde erreichte auch Hiten am 15. Februar 1992 eine Umlaufbahn um den Erdmond.
- Die Sonde schlug am 10. April 1993 auf den Mond auf.
Ergebnis
Die Mission Hiten wurde von den Japanern im Großen und Ganzen als erfolgreich gewertet, obwohl der Transponder der Sonde bereits am 21. Februar 1990 versagte und die Kommunikation mit Hagoromo nicht klappte. Eine detaillierte Erforschung des Mondes durch Japan war mit der Mission LUNAR-A für 1997 und SELENE für 2007 angekündigt worden. Allerdings erwies sich die Entwicklung der Penetratoren für Lunar-A schwieriger als gedacht. Aus diesem Grund wurde der Start der Sonde mehrfach verschoben. Das Mutterschiff selbst wurde eingelagert. Anfang 2007 wurde der Start auf Grund des Verfalls der Sonde ganz aufgegeben. Japan plant die entwickelten Penetratoren in andere Missionen zu integrieren. SELENE wurde 2007 gestartet.
Siehe auch
Siehe auch: Liste der unbemannten Raumfahrtmissionen
Weblinks
Einzelnachweise
Lunik-Sonden |
Lunik 1958A • Lunik 1958B • Lunik 1958C • Lunik 1 • Lunik 1959A • Lunik 2 • Lunik 3 • Lunik 1960A • Lunik 1960B |
Luna-Sonden |
Sputnik 25 • Luna 1963A • Luna 4 • Luna 1964A • Luna 1964B • Kosmos 60 • Luna 1965A • Luna 5 • Luna 6 • Luna 7 • Luna 8 • Luna 9 • Luna 1966A • Kosmos 111 • Luna 10 • Luna 11 • Luna 12 • Luna 13 • Luna 1968A • Luna 14 • Luna 1969A • Luna 1969B • Luna 1969C • Luna 15 • Kosmos 300 • Kosmos 305 • Luna 1970A • Luna 1970B • Luna 16 • Luna 17 • Luna 18 • Luna 19 • Luna 20 • Luna 21 • Luna 22 • Luna 23 • Luna 1975A • Luna 24 • Luna 25 • Luna 26 • Luna 27 |
Lunar Orbiter |
Lunar Orbiter 1 • Lunar Orbiter 2 • Lunar Orbiter 3 • Lunar Orbiter 4 • Lunar Orbiter 5 |
Pioneer-Sonden |
Pioneer 0 • Pioneer 1 • Pioneer 2 • Pioneer 3 • Pioneer 4 • Pioneer P-1 • Pioneer P-3 • Pioneer P-30 • Pioneer P-31 |
Ranger-Sonden |
Ranger 1 • Ranger 2 • Ranger 3 • Ranger 4 • Ranger 5 • Ranger 6 • Ranger 7 • Ranger 8 • Ranger 9 |
Surveyor-Sonden |
Surveyor 1 • Surveyor 2 • Surveyor 3 • Surveyor 4 • Surveyor 5 • Surveyor 6 • Surveyor 7 |
Zond-Sonden |
1967A • 1967B • 1968A • 1968B • 1969A • 3 • Zond 4 • Zond 5 • Zond 6 • Zond 7 • Zond 8 |
Chang’e-Sonden |
Chang’e-1 • Chang’e-2 • Chang’e-3 • Chang'e 5-T1 • Chang'e 5 • Chang'e 4 |
Sonstige |
ARTEMIS P1 und P2 • AsiaSat 3 • Chandrayaan-1 • Chandrayaan-2 • Clementine • ESMO • Explorer 33 • Explorer 35 • Explorer 49 • Google Lunar X-Prize • GRAIL • Hiten • Kaguya • LEO • LUNAR-A • LADEE • LCROSS • Lunar Prospector • Lunar Reconnaissance Orbiter • 4M • MoonLITE • SMART-1 • Selene-2 |