
- Seiten mit defekten Dateilinks
- Astronom (19. Jahrhundert)
- Namensgeber für einen Asteroiden
- Russe
- Deutscher
- Deutsch-Balte
- Geboren 1801
- Gestorben 1883
- Mann
Karl Friedrich Knorre (* 28. März 1801 in Dorpat; † 29. August 1883 in Berlin) war ein russischer Astronom deutscher Abstammung.
Lebensweg
Karl Friedrich Knorre gehörte einer Astronomenfamilie an. Schon sein Vater Ernst Christoph Friedrich Knorre, der aus Neuhaldensleben bei Magdeburg stammte, war zwischen 1803 und 1810 in Dorpat (heute: Tartu) Observator der dortigen Sternwarte und Professor für Mathematik an der Kaiserlichen Universität.
Da der Vater starb, als Karl Friedrich erst neun Jahre alt war, wuchs er bei seinem Onkel Karl Senff auf. Er war ein fleißiger Schüler und beendete die Schule sehr früh. Im Alter von 15 studierte er an der Universität Dorpat. Wie sein Vater hatte er ein Faible für die Mathematik und Astronomie. Auf Wunsch seines Onkels und Vormunds begann Karl Knorre jedoch das Studium der Theologie. Gleichzeitig nahm er aber auch das Studium der Mathematik auf. Dabei wurde der Astronom Friedrich Georg Wilhelm Struve, der spätere Direktor der Sternwarte Dorpat, auf ihn aufmerksam. Er unterstützte Karl Knorres Selbststudium und unterwies ihn in der Praxis der Astronomie.
Zu dieser Zeit führte Struve eine umfangreiche Landvermessung von Livland durch. Dabei nahm er Karl Knorre als einen seiner Assistenten mit. Als eine Anfrage des Admirals Alexey Greigh (Alexei Samuilowitsch Greig, 1775–1845), russischer Admiral und von 1816 bis 1833 Kommandant der Schwarzmeerflotte in den Jahren, nach einem Astronomen für den Aufbau des Observatorium in Nikolajew (heute: Mykolajiw) am Schwarzen Meer kam, schlug Struve Karl Knorre vor. Am 7. Juli 1820 schickte der Minister der russischen Marine Jean-Baptiste Prevost de Sansac de Traversay (1754–1831) die Ernennungsurkunde als Marine-Astronom für die Schwarzmeer-Flotte.
Auf eigenen Wunsch wurde es Karl Knorre erlaubt, ein halbes Jahr weiter in Dorpat zu studieren. Einen Monat vor seinem zwanzigsten Geburtstag kam er in Nikolajew an. Der Bau des Observatoriums stand unter der Leitung von Admiral Greig, Karl Knorre kümmerte sich um die astronomischen Instrumente. Um sich einen Überblick zu verschaffen, reiste er zwei Jahre quer durch Europa und besuchte die führenden Sternwarten und Hersteller von optischen Instrumenten und genauen Chronographen. Unter anderem traf er Astronomen wie Friedrich Wilhelm Bessel, Johann Franz Encke, Heinrich Christian Schumacher in Altona und François Arago in Paris, mit denen er auch später noch Briefkontakt pflegte. Während und nach seiner Reise bestellte er die Instrumente für die Sternwarte, die zu seiner Zeit zu den besten der Welt gehörten, etwa einen drei Fuß großen Meridiankreis von Ertel, einen fünf Fuß großen Refraktor mit einem vier Zoll großen Objektiv von Utzschneider und Fraunhofer. Zu den Besonderheiten gehörte auch ein künstlicher Horizont, der aus einem mit Quecksilber gefüllten verschiebbaren Becken bestand. Die Beobachtungen konnten sowohl direkt als auch indirekt über den künstlichen Horizont erfolgen, um Beobachtungsfehler zu verringern. Während seiner Zeit als Direktor des Observatoriums unterrichtete er außerdem Nautik in der Marineschule.
1871 setzte sich Karl Knorre zur Ruhe und zog zu seinem Sohn Viktor Knorre, ebenfalls Astronom, nach Berlin. Karl Knorre war insgesamt dreimal verheiratet, mit Elisabeth von Dieterichs, Dorothea von Dieterichs und Emilie von Gavel. Er war Vater von 15 Kindern.
Leistungen als Astronom
Eine seiner wichtigsten Leistungen war die Anfertigung des Blattes Hora IV der Berliner Akademischen Sternkarten; die Bearbeitung eines weiteren Blattes, die er begonnen hatte, musste er jedoch auf Grund anderweitiger Belastungen aufgeben.[1] Durch die sehr präzisen Beobachtungen, die Karl Knorre in dieser Karte erfasste, konnten kleine Planeten entdeckt werden, etwa Astraea.[2] Eine weitere Leistung Knorres war eine Optimierung des Sextanten.[3]
2010 wurde der Asteroid (14339) Knorre nach ihm, seinem Vater und seinem Sohn Viktor benannt.[4]
Literatur
- G.M. Petrov, G.I. Pinigin: Karl Knorre, the first astronomer of Nikolaev Observatory (on the occasion of his bicentenary). Astronomische Nachrichten, Band 323, Heft 6, S. 559–561 (Dezember 2002)
- Obituary. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, Band 49, S. 169 (bibcode:1889MNRAS..49S.169.)
- Liste der Veröffentlichungen, geführt von der Royal Astronomical Society (11 Bücher) bibcode:1889MNRAS..49S.169.
Weblinks
- Karl Knorre: Der erste Astronom der Schwarzmeer-Flotte am Observatorium Nikolajev
- Detaillierte Biografie (englisch)
- Sternwarte Nikolaev
- Kurzbiografien von Astronomen
- Astronomische Nachrichten
- Wissenschaftliche Arbeiten Knorres
- Eintrag "Baltisches Biographisches Lexikon"
- Asteroid Knorre benannt nach der Astronomendynastie
- Veröffentlichungen von K. Knorre im Astrophysics Data System (dort irrtümlich als V. Knorre geführt)
- Günther: Knorre, Ernst Christoph Friedrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 16, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 328.
- Royal Astronomical Society (Lebenslauf und genaue Beschreibung seiner Verdienste) bibcode:1889MNRAS..49S.169.
- Das Wirken der aus dem Magdeburgischen stammenden Familie Knorre im Russischen Reich
Einzelnachweise
- ↑ Jürgen Hamel: Bessels Projekt der Berliner Akademischen Sternkarten. In: Die Sterne. Band 65 (1989), S. 11–19.
- ↑ Belegt wird dies in den Aufzeichnungen der Royal Astronomical Society, bibcode:1889MNRAS..49S.169.
- ↑ Astronomische Nachrichten Nr 158, 1829, S. 262, doi:10.1002/asna.18290071704.
- ↑ Minor Planet Circ. 69493
Personendaten | |
---|---|
NAME | Knorre, Karl Friedrich |
ALTERNATIVNAMEN | Knorre, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Astronom |
GEBURTSDATUM | 28. März 1801 |
GEBURTSORT | Dorpat |
STERBEDATUM | 29. August 1883 |
STERBEORT | Berlin |