- Organ der Vereinten Nationen
- Raumfahrtorganisation
- Organisation (Wien)
- Donaustadt
- Internationale Organisation
- Raumfahrt (Österreich)
- Weltraumrecht
- Gegründet 1993
Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfrage UNOOSA | ||
---|---|---|
Englische Bezeichnung | United Nations Office for Outer Space Affairs | |
Sitz der Organe |
UNO-City, Wien, Österreich | |
Vorsitz | Ms. Simonetta Di Pippo[1] | |
Gründung |
1993 | |
www.unoosa.org |
Das United Nations Office for Outer Space Affairs (UNOOSA), deutsch Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen, ist die Agentur der Vereinten Nationen für Weltraumfragen, und dient zur Förderung der internationalen Kooperation zur friedlichen Nutzung des Weltalls.
Organisation und Aufgaben
Die UNOOSA befindet sich seit 1993 in der UNO-City in Wien. Seit 2014 wird UNOOSA von Simonetta Di Pippo geleitet.[1]
Das Büro in Wien verwaltet auch ein Register aller Flugobjekte, die in das Weltall gelangen (OSO, Online Index of Objects Launched into Outer Space). UN-SPIDER (United Nations Platform for Space-based Information for Disaster Management and Emergency Response) ist ein Verzeichnis von Rettungsorganisationen und Maßnahmekatalogen für Unfälle im Zusammenhang mit der Raumfahrt. Das Register wird von der UNOOSA administriert und basiert auf der Resolution Nr. 61/110 der Generalversammlung vom 14. Dezember 2006.[2]
Siehe auch
- Ausschuss für die friedliche Nutzung des Weltraums (COPUOS)
- European Space Policy Institute (ESPI)
- Weltraumrecht, Weltraumhaftung
Weblinks
- UNOOSA Webseite (engl.)
- Online Index of Objects Launched into Outer Space
- The United Nations Office for Outer Space Affairs: a guide, telegraph.co.uk (engl.)
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Director, Nations Office for Outer Space Affairs oosa.unvienna.org (abgerufen am 20. Dezember 2015)
- ↑ Text (PDF; engl.; 116 kB)