Schneller rechnen mit Quasi-Teilchen

Schneller rechnen mit Quasi-Teilchen

Physik-News vom 09.05.2019
 

Auf dem Weg zu topologischen Quantencomputern ist Physikern der Universität Würzburg ein wichtiger Fortschritt gelungen. In der renommierten Fachzeitschrift Nature stellen sie jetzt ihre Ergebnisse vor.

Majorana-Teilchen sind äußerst spezielle Mitglieder in der Familie der Elementarteilchen. 1937 vom italienischen Physiker Ettore Majorana vorhergesagt, gehören sie wie Elektronen, Neutronen und Protonen zur Gruppe der sogenannten Fermionen. Sie sind elektrisch neutral – und zudem identisch mit ihren Antiteilchen. Die exotischen Teilchen können beispielsweise als Quasi-Teilchen in topologischen Supraleitern auftreten und bilden damit ideale Bausteine für topologische Quantencomputer.


Schema eines zweidimensionalen Josephson-Kontakts: Zwischen zwei Supraleitern befindet sich ein zwei-dimensionales Elektronengas. Legt man dort ein Magnetfeld an, zeigen sich Majorana-Fermionen.

Sprung in die Zweidimensionalität

Auf dem Weg zu solch einem topologischen Quantencomputer, der mit Majorana-Teilchen arbeitet, haben Physiker der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) gemeinsam mit Kollegen der Harvard University (USA) jetzt einen Erfolg erzielt: Während bisherige Experimente auf diesem Gebiet bisher im eindimensionalen Raum stattfanden, ist ihnen der Sprung in die Zweidimensionalität gelungen.

Daran beteiligt waren Arbeitsgruppen der Würzburger Professoren Ewelina Hankiewicz, Lehrstuhl für Theoretische Physik IV, und Laurens Molenkamp, Inhaber des Lehrstuhls für Experimentelle Physik III, sowie die Teams von Amir Yacoby und Bertrand Halperin der Harvard University. In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature stellen die Physiker die Ergebnisse ihrer Arbeiten vor.

Zwei Supraleiter verringern den Aufwand

„Die Realisierung von Majorana-Fermionen ist eines der aktuellsten Themen der Festkörperphysik“, erklärt Ewelina Hankiewicz. Bisherige Realisierungen beschränken sich ihren Worten nach allerdings meist auf ein-dimensionale Systeme wie beispielsweise Nanodrähte. Das erschwert die Manipulation dieser Teilchen und erhöht den Aufwand enorm, wenn sie als Informationsträger in Quantencomputern zum Einsatz kommen sollen, so die Physikerin.

Um einige dieser Schwierigkeiten zu umgehen, haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jetzt Majorana-Fermionen in einem zwei-dimensionalen System mit starker Spin-Bahn-Wechselwirkung untersucht. „Bei diesem System handelt es sich um einen sogenannten phasen-kontrollierten Josephson-Kontakt, das heißt, zwei Supraleiter, die durch eine normal leitende Region voneinander getrennt sind“, erkärt Laurens Molenkamp. Die supraleitende Phasendifferenz zwischen den beiden Supraleitern biete dabei einen zusätzlichen Parameter, durch den die aufwändige Feinabstimmung anderer Systemparameter zumindest teilweise vermieden werden könne.

Wichtiger Schritt zu einer verbesserten Kontrolle

In dem von ihnen verwendeten Material, einem Quecksilber-Tellurium-Quantentrog mit dünnen supraleitenden Aluminium-Schichten, sahen die Physiker erstmals einen topologischen Phasenübergang, was für die Existenz von Majorana-Fermionen in phasen-kontrollierten Josephson-Kontakten spricht. Dementsprechend stelle das von ihnen experimentell realisierte System eine vielseitige Plattform zur Erzeugung, Manipulation und Kontrolle von Majorana-Fermionen dar, die einige Vorteile gegenüber bisherigen ein-dimensionalen Plattformen aufweist. Dies bedeute „einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer verbesserten Kontrolle von Majorana-Fermionen“, so Hankiewicz.

Der Nachweis eines topologischen Supraleiters in einem zwei-dimensionalen Josephson-Kontakt eröffnet nun neue Möglichkeiten für die Erforschung von Majorana-Fermionen in der Festkörperphysik. Insbesondere werden einige Einschränkungen bisheriger Realisierungen von Majorana-Fermionen vermieden.

Potenzial für eine Revolution der Computertechnologie

Gleichzeitig stellt eine verbesserte Kontrolle von Majorana-Fermionen einen wichtigen Schritt in Richtung topologischer Quantencomputer dar. Solche Computer sind theoretisch sehr viel leistungsfähiger als klassische Rechner und haben so das Potenzial, die Computertechnologie zu revolutionieren.

In einem nächsten Schritt wollen die Physikerinnen und Physiker nun die Josephson-Kontakte verbessern und mit dünneren, normal leitenden Regionen herzustellen versuchen, da sie davon stärker lokalisierte Majorana-Fermionen erwarten. Daneben suchen sie nach weiteren Möglichkeiten zur Manipulation der Majorana-Fermionen, beispielsweise durch die Verwendung anderer Halbleiter-Materialien.


Diese Newsmeldung wurde mit Material idw erstellt


Die News der letzten 14 Tage 4 Meldungen







warte

warte

warte

warte

warte

warte

warte

warte

warte

warte