Copenhagen Suborbitals

Copenhagen Suborbitals

Version vom 25. August 2017, 14:04 Uhr von imported>Kein Einstein (noch einer)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Copenhagen Suborbital Logo.png
Copenhagen Suborbitals logo.png
Zweck: Bemannte Raumfahrt
Vorsitz:
Gründungsdatum: 1. Mai 2008
Mitarbeiterzahl: 50
Sitz: Refshaleøen, Kopenhagen, Danemark Dänemark
Website: www.copenhagensuborbitals.com

Copenhagen Suborbitals (CS) ist eine nichtgewinnorientierte Organisation, die sich als Ziel den suborbitalen bemannten Flug einer Rakete gesetzt hat. Gegründet wurde sie 2008 vom dänischen Architekten Kristian von Bengtson und dem Konstrukteur Peter Madsen. Von Bengtson verließ die Organisation im Februar 2014.

Der Verein arbeitet in einem Gebäude (Horizontal Assembly Building) auf der dänischen Insel Refshaleøen im Hafen von Kopenhagen.[1] Raketenstarts werden von einer mobilen Plattform (Sputnik) in der Ostsee durchgeführt. Das Startgebiet hat eine ungefähre Größe von 70x35 km und liegt in der Nähe der Insel Bornholm.[2]

Karte: Dänemark
marker
Südliche Grenze des Startgebietes

Mission

Ziel von Copenhagen Suborbitals ist es, einen suborbitalen Flug einer bemannten Rakete bzw. Raumkapsel durchzuführen. Die dafür benötigten Kapseln und Raketen werden von Copenhagen Suborbitals entwickelt und gebaut.

Sämtliche von CS erzielten Ergebnisse und technischen Informationen werden nach dem Open Source-Prinzip der Allgemeinheit frei zur Verfügung gestellt.

Es soll gezeigt werden, dass Raumfahrt auch von Privatpersonen durchgeführt werden kann, abseits von staatlichen Organisationen. Die Finanzierung soll dabei allein durch private Spenden und Sponsoren sichergestellt werden.[3]

Geschichte

Peter Madsen und Kristian von Bengtson (2010)
HEAT 1X - TYCHO BRAHE – Zweiter Startversuch (2011)

Die am 1. Mai 2008 gegründete Organisation Copenhagen Suborbitals entwickelte und baute 2010 eine Hybridrakete, HEAT-1X-Tycho Brahe. Diese Rakete mit 64 cm Durchmesser wurde von einem Triebwerk (HEAT 1X Booster) angetrieben, das mit Flüssigsauerstoff (LOX) und Polyurethan arbeitet.[4]

2010 erfolgte ein erster Startversuch der Rakete HEAT-1X-Tycho Brahe. Dieser schlug fehl, das Raketentriebwerk zündete nicht. Am 3. Juni 2011 wurde ein zweiter Startversuch durchgeführt. Das Triebwerk wurde frühzeitig abgeschaltet, da die Kursabweichung der Rakete zu groß wurde. Die Rakete erreichte eine Höhe von 2,8 km.

2012 wurde ein Prototyp eines Flüssigkeitstriebwerks TM65 fertiggestellt.[5] Dieses Triebwerk soll mit Ethanol (75 %) und LOX betrieben werden und einen Schub von 65 kN leisten.[6] Ein erster Test im Prüfstand wurde am 7. Mai 2012 für den 17. Mai 2012 angekündigt.[7][8] Am 20. Mai 2012 wurde dann die TM65 erfolgreich für ungefähr 30 Sekunden gezündet.[9]

Am 27. Juli 2012 wurde die erste zweistufige Rakete von Copenhagen Suborbitals erfolgreich auf der Ostsee gestartet. Die Smaragd-1 besitzt wie die Heat-1X ein Hybrid-Triebwerk. Besonderheiten waren u. A. eine Rotation der Rakete zur Stabilisation sowie eine Trennung der zwei Stufen mittels Durchbrennen eines Seils. Die Rakete verlor kurz nach dem Start (Startbeschleunigung > 10 g) die Spitze mit der Elektronik zur Telemetrie-Übertragung. Die Triebwerke zündeten erfolgreich. Die zweite Stufe war zu Testzwecken nicht vollständig mit Treibstoff gefüllt. Mit Smaragd-2 soll eine größere Flughöhe erreicht werden.[10]

Im August 2012 wurde die Raumkapsel Tycho Deep Space fertiggestellt. Sie ähnelt den Kommandokapseln des Apollo-Programms der NASA, ist jedoch kleiner und bietet Platz für einen Piloten. Im Gegensatz zur Heat-1X befindet sich der Pilot in liegender Position. Die Kapsel besitzt Fallschirme, eine Rettungsrakete (ebenfalls Hybrid-Antrieb), die oberhalb montiert ist und ein System zur Aufrichtung der Kapsel nach der Wasserung.[11] Eine Hauptrakete, die diese Raumkapsel starten könnte, ist derzeit (2013) in Planung. 2012 wurde die Schwimmtauglichkeit der Kapsel getestet[12] und die Trennung der Kapsel von der Rettungsrakete am Boden überprüft.

Am 11. August 2012 wurde die Raumkapsel mit der Rettungsrakete gestartet[13], sie erreichte eine Flughöhe von etwa einem Kilometer. Die Rettungsrakete wurde im Flug planmäßig von der Raumkapsel abgesprengt und die Kapsel mit Hilfe der Fallschirme sicher gelandet.

Start der Kapsel TDS mit der Rettungsrakete am 12. August 2012

Die Rakete SAPPHIRE, eine Hybrid-Rakete mit aktiven Lenksystem, sollte bereits 2012 gestartet werden,[13] der Erstflug erfolgte dann am 23. Juni 2013, wobei die Rakete 8,2 km hoch flog.[14]

Am 23. Februar 2014 teilte Copenhagen Suborbitals mit, dass Gründer Kristian von Bengtson die Organisation verlässt.[15]

Finanzierung und Unterstützung

Copenhagen Suborbitals wird durch private Spender sowie Sponsoren mit den nötigen finanziellen Mitteln versorgt. Des Weiteren unterstützt der Verein Copenhagen Suborbitals Support (CSS) bzw. Raketvenner Copenhagen Suborbitals.[16]

Weblinks

Commons: Copenhagen Suborbitals – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Copenhagen Suborbitals: How we work, abgerufen am 13. Mai 2012 (englisch)
  2. Copenhagen Suborbitals:Launch Site, abgerufen am 13. Mai 2012 (englisch)
  3. Copenhagen Suborbitals: Mission, abgerufen am 13. Mai 2012 (englisch)
  4. Copenhagen Suborbitals: Heat-1X, abgerufen am 13. Mai 2012 (englisch)
  5. Copenhagen Suborbitals Support:TM65 motortest, abgerufen am 13. Mai 2012 (dänisch)
  6. Copenhagen Suborbitals: TM65 Liquid propellant rocket engine, abgerufen am 13. Mai 2012 (englisch)
  7. Kristian von Bengtson: TM65 Liquid Propellant Engine Test May 17 – Open For the Public. In Wired vom 7. Mai 2012, abgerufen am 13. Mai 2012 (englisch)
  8. Peter Madsen: T-6 dage - Hektisk stemning som altid !. In Ingeniøren vom 11. Mai 2012 (dänisch)
  9. Kristian von Bengtson: Bi-Liquid Success at Copenhagen Suborbitals. In Wired vom 21. Mai 2012, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch)
  10. Peter Madsen: Debriefing SMARAGD. In Ingeniøren vom 28. Juli 2012 (dänisch)
  11. Copenhagen Suborbitals: TYCHO DEEP SPACE - BEAUTIFUL BETTY, abgerufen am 5. August 2012 (englisch)
  12. Kristian von Bengtson: DIY Capsule Drop Test Evaluations. In Wired vom 18. Juni 2012, abgerufen am 5. August 2012 (englisch)
  13. 13,0 13,1 Copenhagen Suborbitals: Launch Campaign 2012, abgerufen am 21. Oktober 2013 (englisch)
  14. Test geglückt: Amateur-Rakete aus dem Baumarkt fliegt 8000 Meter hoch auf WirtschaftsWoche vom 26. Juni 2013
  15. Nu hoppar han av danska rymdprojektet. Kvällstidningen Expressen, 26. Februar 2014, abgerufen am 26. Februar 2014 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  16. Copenhagen Suborbitals Support, abgerufen am 13. Mai 2012 (dänisch)

Koordinaten: 55° 41′ 29,1″ N, 12° 37′ 1,21″ O