Physik für alle!

Breaking News

13.07.2022

Erste Bilder vom James-Webb-Weltraumteleskop

27.06.2022

Lange gesuchtes Teilchen aus vier Neutronen entdeckt

27.06.2022

Dunklen Halbleiter zum Leuchten gebracht

27.06.2022

Zwei neue Super-Erden in der Nachbarschaft

27.06.2022

Quantenelektrodynamik 100-fach genauerer getestet

27.06.2022

Photonenzwillinge ungleicher Herkunft

27.06.2022

Blick in die Kinderstube unseres Sonnensystems

27.06.2022

Das Ende der kosmischen Dämmerung

27.06.2022

Überraschende chemische Komplexität des Kometen Chury enthüllt

Previous Next
Pixabay
  • Physik für alle (Home)
  • Neues aus der Forschung
    • Die letzten Meldungen:
    • Überraschende chemische Komplexität des Kometen Chury enthüllt
    • Erste Bilder vom James-Webb-Weltraumteleskop
    • Lange gesuchtes Teilchen aus vier Neutronen entdeckt
    • Dunklen Halbleiter zum Leuchten gebracht
    • Zwei neue Super-Erden in der Nachbarschaft
    • Quantenelektrodynamik 100-fach genauerer getestet
    • Photonenzwillinge ungleicher Herkunft
    • Blick in die Kinderstube unseres Sonnensystems
    • Das Ende der kosmischen Dämmerung
    • Hubble-Weltraumteleskop: Wie findet man die seltensten Galaxien des Universums
    • Kosmische Katastrophe: Schwarzes Loch zerreißt Riesenstern
    • Licht gefangen in unsichtbaren Fesseln
    • Ein langsam rotierender Neutronenstern
  • Lexikon
    • Inhaltsverzeichnis
    • Auf gut Glück!
  • Physik für Schüler
    • Messung und Einheit
    • Kraft und Bewegung
    • Kraft und Druck
    • Kraft und Energie
    • Atome und Radioaktivität
    • Erde und Weltall
  • Specials
    • Geschichte der Physik
      • Kraft, Bewegung und Energie
      • Strahlung, Welle und Teilchen
      • Himmel und Erde
      • Schlüsselentwicklungen in der Physik
    • Freude an Physik
    • Nanotechnologie und Zukunft
Version vom 17. Februar 2013, 13:59 Uhr von imported>Henristosch (Henristosch verschob Seite Amazonas (Satellit) nach Amazonas 1 und überschrieb dabei eine Weiterleitung: es gibt mittlerweile Amazonas 1 - 3)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Weiterleitung

Weiterleitung nach:

  • Amazonas 1
Abgerufen von „https://physik.cosmos-indirekt.de/physik_137/index.php?title=Amazonas_(Satellit)&oldid=7527“
Quick links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ändern der Datenschutzeinstellungen
  • Evolution des Menschen
  • Chemie für Schüler
Newsletter

Der Text dieser Seite basiert auf dem Artikel Amazonas (Satellit) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Die Liste der Autoren ist in der Wikipedia unter dieser Seite verfügbar, der Artikel kann hier bearbeitet werden.
Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden.
Powered by Mediawiki

© cosmos-indirekt.de 2022