Teegardens Stern

Teegardens Stern

Teegardens Stern
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Widder
Rektaszension 2530102h 53m 01s [1]
Deklination 2165253+16° 52′ 53″ [1]
Helligkeit (V-Band) 15,1 mag [2]
Helligkeit (J-Band) 8,4 mag
Typisierung
Spektralklasse ca. M6.5 V [2]
Astrometrie
Parallaxe 259,25 ± 0,94 mas [3]
Entfernung 12,58 ± 0,05 Lj
3,86 ± 0,01 pc
Eigenbewegung[4]
in Rektaszension +3386 mas/a
in Deklination −3747 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse ca. 0,08 M
Katalogbezeichnungen
AO 1370, LSPM J0253+1652, SO J025300.5+165258, 2MASS J02530084+1652532

Teegardens Stern (Katalogbezeichnungen u. a. LSPM J0253+1652 oder SO 025300.5+165258, kurz SO 0253+1652) ist ein M-Zwerg (Brauner Zwerg oder Roter Zwerg) im Sternbild Widder, rund 12,6 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Anfängliche Messungen führten zur Annahme, dass er der drittsonnennächste Stern sein könnte.[5]

Entdeckung

Das Objekt wurde 2003 von einer Gruppe von Wissenschaftlern durch die Auswertung von mehrjährigen Aufnahmen des NEAT-Programms zum Aufspüren von Asteroiden entdeckt.[6] Darüber hinaus konnte es auch auf Fotoplatten des Palomar Observatory Sky Survey von 1951 identifiziert werden.[6]

Benannt wurde das Objekt nach Bonnard J. Teegarden vom Goddard Space Flight Center der NASA, dem Leiter des Entdeckungsteams.

Eigenschaften

Teegardens Stern ist ein Roter Zwerg, der mit 0,08 Sonnenmassen nur knapp über der oberen Massegrenze von braunen Zwergen liegt. Wie alle Braunen und Roten Zwerge strahlt er seine Energie zum größten Teil im infraroten Spektrum ab. Die Parallaxe wurde zunächst zu 0,43 ± 0,13 Winkelsekunden bestimmt, womit die Entfernung von Teegardens Stern zur Sonne nur 7,5 Lichtjahre betragen hätte.[6] Es hätte sich bei dem Objekt damit um den zu diesem Zeitpunkt drittnächsten bekannten Stern gehandelt. Die ungewöhnlich geringe Leuchtkraft und hohe Unsicherheit bei der Parallaxenbestimmung führten jedoch bereits hierbei zur Annahme, dass Teegardens Stern in Wirklichkeit weiter entfernt sein musste, wenn auch immer noch in der Umgebung der Sonne. 2009 bestimmte der amerikanische Astronom George Gatewood die Parallaxe zu 0,2593 Winkelsekunden, woraus sich eine Entfernung von 12,578 Lichtjahren ergab.[3]

Suche nach Planeten

2010 wurde Teegardens Stern mit Hilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode auf ihn möglicherweise umkreisende Exoplaneten hin untersucht.[7] Obwohl Veränderungen in der Radialgeschwindigkeit entdeckt wurden, reichten die Daten nicht aus, um die Existenz eines Planeten zu bestätigen.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 SIMBAD: Teegarden's star. Abgerufen am 1. April 2015.
  2. 2,0 2,1 RECONS: THE ONE HUNDRED NEAREST STAR SYSTEMS. Abgerufen am 1. April 2015.
  3. 3,0 3,1 Gatewood, George; Coban, Louis: Allegheny Observatory Parallaxes for Late M Dwarfs and White Dwarfs. bibcode:2009AJ....137..402G.
  4. Sebastien Lepine, Michael M. Shara: A Catalog of Northern Stars With Annual Proper Motions Larger Than 0.15 Seconds of Arc (LSPM catalog - North). arxiv:astro-ph/0412070.
  5. astronews vom 21. Mai 2003: Möglicher neuer Nachbar der Sonne entdeckt. Abgerufen am 1. April 2015.
  6. 6,0 6,1 6,2 B. J. Teegarden, S. H. Pravdo, M. Hicks, S. B. Shaklan, K. Covey, O. Fraser, S. L. Hawley, T. McGlynn, I. N. Reid: Discovery of a New Nearby Star. arxiv:astro-ph/0302206.
  7. J. R. Barnes, J. S. Jenkins, H. R. A. Jones, P. Rojo, P. Arriagada, A. Jordan, D. Minniti, M. Tuomi, S. V. Jeffers, D. Pinfield: ROPS: A New Search for Habitable Earths in the Southern Sky. bibcode:2009AJ....137..402G.

News mit dem Thema Teegardens Stern