TW Hydrae

TW Hydrae

Stern
TW Hydrae
Inner region of TW Hydrae protoplanetary disc.jpg
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Wasserschlange
Rektaszension 11h 01m 51,91s [1]
Deklination -34° 42′ 17″ [1]
Scheinbare Helligkeit 10,92 mag [1]
Typisierung
Spektralklasse K6Ve [1]
Veränderlicher Sterntyp T-Tauri-Stern
Astrometrie
Parallaxe (18,62 ± 2,14) mas [2]
Entfernung [2] (175 ± 20) Lj
(53,7 ± 6,2) pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis +7,27 mag [Anm 1]
Eigenbewegung [2]
Rek.-Anteil: (-66,19 ± 1,85) mas/a
Dekl.-Anteil: (-13,90 ± 1,47) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Córdoba-DurchmusterungCD -34° 7151
Hipparcos-KatalogHIP 53911 [1]
Tycho-KatalogTYC 7208-347-1[2]
Aladin previewer
Anmerkung
  1. Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.

TW Hydrae, kurz TW Hya, ist mit einer Entfernung von etwa 54 Parsec der sonnennächste klassische T-Tauri-Stern. TW Hydrae hat etwa 80 % der Masse der Sonne, ist aber nur 5 bis 10 Millionen Jahre alt. Das Besondere an TW Hydrae ist, dass er von einer Staubscheibe umgeben ist, aus welcher er selbst durch Akkretion entstanden ist. Die Staubscheibe wurde durch das Hubble-Weltraumteleskop nachgewiesen. In der näheren Umgebung von TW Hydrae befinden sich weitere etwa 20 Sterne die wahrscheinlich das gleiche Alter wie TW Hydrae haben. Diese Ansammlung von Sternen wird die TW-Hydrae-Assoziation genannt.

Ein Team um Johny Setiawan vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg veröffentlichte 2007 eine Untersuchung, in der sie die Entdeckung eines substellaren Objekts mit einer Mindestmasse von (9,8 ± 3,3) Jupitermassen um TW Hya beanspruchten und als potentiellen Exoplaneten charakterisierten.[3] Eine Untersuchung durch andere Forscher im Jahr 2008 konnte die vermeintliche Entdeckung jedoch nicht bestätigen. Im Jahr 2013 auf Skalierungen zur vorherigen hydrodynamischen Simulationen der Spaltöffnung Kriterien für Embedded-Proto-Planeten basiert, könnte ein Planeten-Begleiter die den Spalt bilden eine Masse zwischen 6 und 28 M ⊕ (Bahnradius von 80 AE) haben.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  2. 2,0 2,1 2,2 Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)
  3. J. Setiawan, Th. Henning, R. Launhardt, A. Müller, P. Weise & M. Kürster: A young massive planet in a star–disk system. In: Nature. 451. Jahrgang, 3. Januar 2008, S. 38–41, doi:10.1038/nature06426 (nature.com).

Die News der letzten Tage