Missionsemblem | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Missionsdaten | |||
Mission: | Sojus TMA-16 | ||
NSSDC ID: | 2009-053A | ||
Raumschiff: | Sojus 7K-STA (GRAU-Index 11F732) Seriennummer 226 | ||
Trägerrakete: | Sojus FG (GRAU-Index 11A511FG) | ||
Rufzeichen: | Цефей („Cepheus“)[1] | ||
Besatzung: | 3 | ||
Start: | 30. September 2009, 7:14 UTC | ||
Startplatz: | Baikonur LC1 | ||
Raumstation: | ISS | ||
ISS-Andockplatz: | Swesda, ab 21. Januar 2010: Poisk[2] | ||
Angekoppelt an ISS: | 2. Oktober 2009, 8:35 UTC | ||
Abgekoppelt von ISS: | 18. März 2010, 8:03 UTC | ||
Dauer auf ISS: | 166d 23h 28min | ||
Landung: | 18. März 2010, 11:24 UTC | ||
Landeplatz: | Bei Arkalyk, Kasachstan 50,46°N, 67,27°O | ||
Flugdauer: | 169d 4h 10min | ||
Bahnneigung: | 51,6° | ||
Mannschaftsfoto | |||
![]() v.l.n.r.: Guy Laliberté, Jeffrey Williams, Maxim Surajew | |||
Navigation | |||
|
Sojus TMA-16 ist eine Missionsbezeichnung für einen Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation (ISS). Im Rahmen des ISS-Programmes trägt der Flug die Bezeichnung ISS AF-20S. Es war der 20. Besuch eines Sojus-Raumschiffs an der ISS und der 126. Flug im Sojusprogramm.
Besatzung
Startbesatzung
- Maxim Wiktorowitsch Surajew (1. Raumflug), Kommandant, (Russland/Roskosmos)
- Jeffrey Nels Williams (3. Raumflug), Bordingenieur, (USA/NASA)
- Guy Laliberté (1. Raumflug), Weltraumtourist, (Kanada/Space Adventures)[3]
Der dritte Platz im Raumschiff war ursprünglich für den kasachischen Raumfahrer Aidyn Aimbetow vorgesehen.[4] Am 4. Juni wurde jedoch Laliberté als Raumfahrtteilnehmer bekanntgegeben.
Ersatzmannschaft
- Alexander Alexandrowitsch Skworzow (1. Raumflug), Kommandant, (Russland/Roskosmos)
- Shannon Walker (1. Raumflug), Bordingenieurin, (USA/NASA)[5]
- Barbara Barrett (1. Raumflug), Weltraumtouristin, (USA/Space Adventures)[6]
Rückkehrbesatzung
- Maxim Wiktorowitsch Surajew, Kommandant
- Jeffrey Nels Williams, Bordingenieur
- Der dritte Sitz war leer, weil die Startbesatzung des Sojus TMA-2 nur zwei Mitglieder hatte wegen des Columbia-Absturzes. In dem Zeitraum 28. April 2003 bis 18. März 2010 hatte die Internationale Raumstation einen Sojus-Sitz zu viel.[7]
Missionsüberblick
Am 30. September 2009 um 7:14 UTC startete eine Sojus-FG-Rakete vom Kosmodrom Baikonur das Raumschiff Sojus TMA-16 zur ISS[8] und koppelte zwei Tage später automatisch am Heckkopplungsadapter des Swesda-Moduls an.[2] Die Mission brachte zwei Besatzungsmitglieder der ISS-Expedition 21 und 22,[9] sowie den Weltraumtouristen Guy Laliberté zur Internationalen Raumstation. Das Sojus-Raumschiff diente als zweite Rettungskapsel neben Sojus TMA-15 für die seit dem 29. Mai 2009 auf sechs Personen angewachsene Langzeitbesatzung. Damit waren erstmals drei Sojus-Raumschiffe gleichzeitig an der ISS angekoppelt. Guy Laliberté kehrte nach elf Tagen im All mit Sojus TMA-14 zurück zur Erde.
Am 21. Januar 2010 wurde Sojus TMA-16 abgekoppelt und innerhalb von 21 Minuten zum Poisk-Modul verlegt, um Platz für Progress M-04M zu machen.[2]
Am 18. März 2010 8:03 UTC koppelte das Raumschiff nach knapp halbjährigem Aufenthalt mit Maxim Surajew und Jeffrey Williams von der ISS ab. Nach etwa zweieinhalb Stunden wurden die Bremstriebwerke für 4 Minuten und 14 Sekunden gezündet. Die Crewkapsel von Sojus TMA-16 landete nach einem normalen Abstieg gegen 11:24 UTC in der kasachischen Steppe 60 km von Arkalyk entfernt.[10]
Galerie
Siehe auch
- Liste der bemannten Raumflüge
- Liste der Raumfahrer
- Bemannte Raumfahrt
Quellen
- ↑ Позывные экипажей советских/российских космических кораблей. astronaut.ru, 31. Oktober 2010, abgerufen am 9. November 2010 (russisch).
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Soyuz Relocation. NASA, 22. Januar 2010, abgerufen am 2. Oktober 2014 (english).
- ↑ AP: Cirque du soleil confirms founder Guy Laliberte space-bound in September. Entertainment Daily, 3. Juni 2009, abgerufen am 30. September 2009 (englisch).
- ↑ Novosti: Weltraumflug von russischem ISS-Touristen abgesagt. 14. Oktober 2008, abgerufen am 22. November 2008.
- ↑ Flugplan bemannte Raumflüge. spacefacts, 6. Juni 2009, abgerufen am 6. Juni 2009.
- ↑ Жена главы компании Intel Барбара Баррет проходит в России подготовку для полета в космос. ITAR-TASS, 4. Juni 2009, abgerufen am 6. Juni 2009 (russisch).
- ↑ Russian Spaceweb: New mission for Soyuz TMA-2. Abgerufen am 4. Juli 2015 (englisch).
- ↑ Sojus-Rakete mit neuer ISS-Besatzung gestartet. RIA Novosti, 30. September 2009, abgerufen am 30. September 2009.
- ↑ Katherine Trinidad, Nicole Cloutier-Lemasters: NASA Assigns Space Station Crews, Updates Expedition Numbering. NASA, 21. November 2008, abgerufen am 21. November 2008 (englisch).
- ↑ Günther Glatzel: Sojus-TMA 16 in verschneiter Landschaft. Raumfahrer.net, 18. März 2010, abgerufen am 9. November 2010.
Weblinks
Als Kosmos: 133 · 140 · 186/188 · 212/213 · 238 · 496 · 573 · 613 · 638 · 656 · 670 · 672 · 772 · 869 · 1001 · 1074 Sojus: 1 · 2A · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15 · 16 · 17 · 18-1 · 18 · 19 (Apollo-Sojus-Test-Projekt) · 20 · 21 · 22 · 23 · 24 · 25 · 26 · 27 · 28 · 29 · 30 · 31 · 32 · 33 · 34 · 35 · 36 · 37 · 38 · 39 · 40 Sojus T: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10-1 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15 Sojus TM: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15 · 16 · 17 · 18 · 19 · 20 · 21 · 22 · 23 · 24 · 25 · 26 · 27 · 28 · 29 · 30 · 31 · 32 · 33 · 34 Sojus TMA: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15 · 16 · 17 · 18 · 19 · 01M · 20 · 21 · 02M · 22 · 03M · 04M · 05M · 06M · 07M · 08M · 09M · 10M · 11M · 12M · 13M · 14M · 15M · 16M · 17M · 18M · 19M · 20M Sojus MS: 01 · 02 · 03 · 04 · 05 · 06 · 07 · 08 · 09 · 10 · 11 · 12 |