Ronald Michael Sega
Suche
Suche
Suche
Lexikon
News
Artikel
Physik für alle (Home)
Neues aus der Forschung
Mit starken Lasern zur Fusion: HZDR-Wissenschaftler wollen die Verschmelzung von Atomkernen quantenmechanisch anstoßen
Neue Klimadaten dank kompaktem Alexandritlaser
Erster Riesenplanet um Weißen Zwerg gefunden
Elektronen-Rangelei in Nanostrukturen aus Kohlenstoff
Astrophysik - Galaktisches Schwergewicht
Reine Drucksache
Lexikon
Inhaltsverzeichnis
Auf gut Glück!
Ronald McNair
Ronald Mallett
Ronald L. Walsworth
Ronald John Grabe
Ronald Michael Sega
Ronald N. Bracewell
Ronald Shaw
Roque-de-los-Muchachos-Observatorium
Roque 25
Physik für Schüler
Messung und Einheit
Kraft und Bewegung
Kraft und Druck
Kraft und Energie
Atome und Radioaktivität
Erde und Weltall
Specials
Geschichte der Physik
Kraft, Bewegung und Energie
Strahlung, Welle und Teilchen
Himmel und Erde
Schlüsselentwicklungen in der Physik
Navi
Letzte Meldung:
Mit starken Lasern zur Fusion: HZDR-Wissenschaftler wollen die Verschmelzung von Atomkernen quantenmechanisch anstoßen –
Kernphysik ist üblicherweise die Domäne hoher Energien. Das wird zum Beispiel in den Versuchen zur Beherrschung der kontrollierten Kernfusion sichtbar. Ein Problem stellt die Überwindung der starken elektrischen Abstoßung zwischen den zu verschmelzenden Atomkernen dar, die hohe Energien erfordert. Fusionen könnten jedoch schon bei niedrigeren Energien in Gang kommen: mit Energien und elektromagnetischen Feldern, wie sie beispielsweise modernste Freie-Elektronen-Laser mit Röntgenlicht zur Verfügung stellen. Das zeigen Wissenschaftler ....
Ronald Michael Sega
Weiterleitung
Weiterleitung nach:
Ronald M. Sega