Raketenauto

Raketenauto

Raketen-Auto auf der AVUS 1928

Raketenauto oder Raketenwagen ist die Bezeichnung eines mit einem Raketentriebwerk angetriebenen Landfahrzeugs. Raketenautos werden nur für die Erreichung von Geschwindigkeitsrekorden entwickelt und gebaut.

Bereits 1928 experimentierten Max Valier, Friedrich Wilhelm Sander und Fritz von Opel zusammen an einem von Pulverraketen angetriebenen Auto. Am 12. April 1928 fand die erste öffentliche Fahrt des Opel RAK1 statt; Fahrer war der Opel-Ingenieur, Rennfahrer und Autor Kurt C. Volkhart.[1] Ende Mai 1928 erreichte Fritz von Opel im RAK 2 auf der Berliner AVUS eine maximale Geschwindigkeit von 238 km/h.

Geschwindigkeitsrekorde mit Raketenautos

Der 1904 in Paris gegründete internationale Automobilverband FIA hat 1914 einheitliche Regeln für Geschwindigkeitsrekorde erlassen. Seit 1964 erlaubt die FIA düsengetriebene Fahrzeuge zur Erzielung von Landgeschwindigkeitsrekorden. In diesem Jahr wurden mehrere Geschwindigkeitsrekorde mit düsengetriebenen Fahrzeugen erzielt.

Die Regeln der FIA für Geschwindigkeitsrekorde besagen u. a., dass das Rekordauto mindestens vier Räder haben muss. Außerdem sind zwei Fahrten vorgeschrieben: Dieselbe Strecke hin und wieder zurück innerhalb einer Stunde. Anschließend werden die Höchstgeschwindigkeiten der beiden Fahrten gemittelt. Dieser Wert geht dann in die offiziellen Rekordbücher ein.

Mit den immer stärker werdenden Antrieben rückte auch ein neues Ziel näher: Das Durchbrechen der Schallmauer mit einem Landfahrzeug. Eine Gruppe um den amerikanischen Stuntman Stan Barrett begann in den 1970er Jahren die Budweiser Rocket zu entwickeln; Ziel: als erstes Landfahrzeug die Schallmauer zu durchbrechen. Erste Versuche auf der Edwards Air Force Base der amerikanischen Luftwaffe scheitern. Der 48.000 PS starke Raketenantrieb des Autos entwickelt nicht die nötige Kraft und beschleunigt das Fahrzeug nur auf knapp 1.100 km/h. Für die zusätzlich benötigte Schubkraft wird eine Feststoffrakete an die „Budweiser Rocket“ montiert. Am 17. Dezember 1979 erreicht Barrett mit diesem Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 1.190 Kilometern pro Stunde – Schallgeschwindigkeit. Der Rekord wird jedoch nicht offiziell anerkannt: Das Raketenauto hatte nur drei Räder und legte die Strecke nur in einfacher Richtung zurück.

Der derzeitige von einem Auto erzielte (offiziell anerkannte) Geschwindigkeitsweltrekord von 1.227,985 km/h wurde am 15. Oktober 1997 von Andy Green mit dem ThrustSSC erreicht. Mit dem Fahrzeug North American Eagle möchte der Amerikaner Ed Shadle diesen Rekord übertrumpfen. Ed Shadle will, wie auch Andy Green 1997, die Rekordfahrt in der Black-Rock-Wüste im US-amerikanischen Bundesstaat Nevada durchführen.[2] Der in der Wüste liegende ausgetrocknete Salzsee ist eine nahezu ebene Fläche.

Überblick über einige Raketenautos

Datum Fahrer Geschwindigkeit Fahrzeugname Antrieb Ort
Mai 1928 Fritz von Opel 238 km/h Opel RAK2 24 Pulverraketen AVUS, Berlin (D)
1965 Bobby Tatroe 933,4 km/h (nur in eine Richtung) Wingfoot Express II[3] 25 JATO-Raketen Bonneville Salt Flats, USA
28. Oktober 1970 Gary Gabelich 1.001,45 km/h Blue Flame Flüssig-Rakete, 58.000 PS Bonneville Salt Flats, Wendover (Utah), USA
17. Dezember 1979 Stan Barrett 1.190 km/h (nicht offiziell anerkannt) Budweiser Rocket Raketentriebwerk (48.000 PS) plus Feststoffrakete Rogers Dry Lake, Edwards Air Force Base (Kalifornien), USA
15. Oktober 1997 Andy Green 1.227,985 km/h ThrustSSC zwei Rolls-Royce Spey mit Nachbrennern angetrieben, 110.000 PS Black-Rock Wüste, Nevada, USA
in Planung Andy Green - Bloodhound SSC Raketentriebwerk mit ca. 130 kN Schub und ein Eurojet EJ200 aus dem Eurofighter, welches etwa 90 kN leistet Hakskeen Pan, Südafrika[4]
in Planung Ferngezündet - LuRoCa 1[5] 10 Feststoffraketen Mond

Literatur

  • Michael Graf Wolff Metternich: Deutsche Raketenfahrzeuge auf Straße, Schiene und Eis. 1928 bis 1931. Sieger, Lorch 1997

Weblinks

Wiktionary: Raketenauto – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Kai Klauder: Erstes Raketenauto von Opel, auto-motor-und-sport.de vom 10. April 2008
  2. Tom Hillenbrand: Raketenauto North American Eagle: Amerika sucht den Superraser. Spiegel Online, 17. April 2008, abgerufen am 26. Oktober 2011.
  3. Bobby Tatroe & Wingfoot Express II, Internetportal „archive.is“ (Memento vom 7. September 2012 im Webarchiv archive.today)
  4. Bloodhound SSC. bloodhoundssc.com, 5. Oktober 2008, abgerufen am 3. Juli 2011 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  5. Google Lunar X Prize Homepage: SELENE, 16. Dezember 2008