Peter J. Feibelman

Peter J. Feibelman

Peter J. Feibelman (* 12. November 1942 in New York City[1]) ist ein US-amerikanischer Physiker, der sich hauptsächlich mit Oberflächenphysik beschäftigt.

Leben

Feibelman studierte Physik an der Columbia University (BA  1963) und dann an der University of California, San Diego, wo er 1967 promoviert wurde. Seine Dissertation beschäftigte sich mit der Anregung von Oberflächenwellen in Atomkernen durch Neutronenbeschuss. Nach Aufenthalten als Postdoktorand am Centre d'Études Nucléaires de Saclay in Frankreich (1968/69) und an der University of Illinois in Urbana-Champaign (1969 bis 1971), in denen er sich von der Kernphysik zur Oberflächenphysik umorientierte, ging er 1971 als Assistant Professor an die State University of New York in Stony Brook. Seit 1974 ist er Senior Scientist an den Sandia National Laboratories in Albuquerque.

In seinen frühen Arbeiten in der Festkörperphysik beschäftigte sich Feibelman mit den elektronischen Normalmoden an der Oberfläche von Metallen und Dielektrika und entwickelte eine Theorie für Oberflächenplasmonen. 1978 entdeckten Michael L. Knotek und Feibelman den Mechanismus der elektronen-stimulierten Desorption an ionisch-gebundenen Oberflächen und leiteten Gesetzmäßigkeiten der Strahlenschädien ab.[2] Das dabei verwendete Modell wird als Feibelman-Knotek Modell oder KF-Modell bezeichnet.[3] Seit 1980 arbeitet Feibelman an Themen wie der Energieumwandlung an Oberflächen (surface energetics) der first-principles Berechnung der Relaxation von Oberflächen der Wechselwirkung zwischen adsorbierten Atomen (adatoms), Diffusionsmechanismen, Oberflächenspannung. Seine Arbeit mit Gary L. Kellogg, in der die Autoren Oberflächendiffusion durch atomare Substitution nachwiesen, wurde vom Office of Basic Energy Sciences des US-Energieministeriums 1991 als Outstanding Scientific Accomplishment gewürdigt.[4]

Auszeichnungen

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • M. L. Knotek, Peter J. Feibelman: Ion Desorption by Core-Hole Auger Decay. In: Phys. Rev. Lett. Band 40, 1978, S. 964, doi:10.1103/PhysRevLett.40.964.
  • Aims and recent accomplishments of surface theory. In: Journal of Vacuum Science and Technology. Band 17, 1980, S. 176, doi:10.1116/1.570424.
  • Surface electromagnetic fields. In: Progress in Surface Science. Band 12, Nr. 4, 1982, S. 287–407, doi:10.1016/0079-6816(82)90001-6.
  • G. L. Kellogg, Peter J. Feibelman: Surface self-diffusion on Pt(001) by an atomic exchange mechanism. In: Phys. Rev. Lett. Band 64, 1990, S. 3143, doi:10.1103/PhysRevLett.64.3143.
  • Partial Dissociation of Water on Ru(0001). In: Science. Band 295, Nr. 5552, 2002, S. 99–102, doi:10.1126/science.1065483.

Weblinks

  • Vorlage:PhysHistNetw
  • Biography Peter J. Feibelman. American Vacuum Society; (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  • Janice Reutt-Robey: Interview. American Vacuum Society, 16. Oktober 1996; (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  • Profil bei Google Scholar.
  • Vitae: Peter J. Feibelman. (Nicht mehr online verfügbar.) sandia.gov, archiviert vom Original am 8. März 2012;.

Einzelnachweise

  1. Vorlage:PhysHistNetw
  2. M. L. Knotek, Peter J. Feibelman: Ion Desorption by Core-Hole Auger Decay. In: Phys. Rev. Lett. Band 40, 1978, S. 964, doi:10.1103/PhysRevLett.40.964.
  3. Sandia Theorist Peter Feibelman Wins Top Physics Prize. sandia.gov, 9. Juli 1996, abgerufen am 25. Oktober 2018.
  4. Prize Recipient Peter J. Feibelman. APS, abgerufen am 25. Oktober 2018 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value), "For his pioneering work in developing the theory of electro-magnetic fields at surfaces").
  5. Medard W. Welch Award. AVS, abgerufen am 25. Oktober 2018 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value), "For his insightful predications and explanations of surface phenomena based on first principles calculations").