Paradiesvogel (Sternbild)

Paradiesvogel (Sternbild)

Sternbild
Paradiesvogel
Legende
Paradiesvogel (Sternbild)
Karte des Sternbilds Paradiesvogel
Lateinischer Name Apus
Lateinischer Genitiv Apodis
Kürzel Aps
Rektaszension 13495113h 49m 51s bis 18272818h 27m 28s
Deklination 1169288−83° 07′ 12″ bis 1327152−67° 28′ 48″
Fläche 206 deg²
Rang 67
Voll­stän­dig sicht­bar 7° Nord bis 90° Süd
Beob­achtungs­zeit für Mittel­europa nicht beobachtbar
Anzahl der Sterne heller als 3 mag 0
Hellster Stern (Größe) γ Apodis (3,83)
Meteorströme
Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
Quellen IAU,

Der Paradiesvogel (lateinisch / fachsprachlich Apus) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Beschreibung

Das Sternbild Apus, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann

Der Paradiesvogel ist ein unscheinbares Sternbild in der Nähe des südlichen Himmelspols. Nur zwei seiner Sterne sind heller als die 4. Größenklasse. Das Sternbild soll einen tropischen Vogel darstellen.

Geschichte

Stich des Sternbildes Paradiesvogel

Der Paradiesvogel gehört zu den Sternbildern, die Ende des 16. Jahrhunderts von den niederländischen Seefahrern Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman eingeführt wurden. Dabei ist nicht überliefert, ob die Seefahrer das Sternbild erfanden oder von den Bewohnern der Südsee übernahmen. Johann Bayer nahm die Konstellation unter dem Namen Avis Indica (Indischer Vogel) in seinen 1603 erschienenen Himmelsatlas Uranometria auf.

Himmelsobjekte

Sterne

Das Sternbild enthält aufgrund seiner südlichen Lage keine Sterne mit Flamsteed-Bezeichner.

B
HR
Namen
m
Lj
Spektralklasse
α 5470 3,83 410 K5 III
γ 6102 3,86 160 K0 IV
β 6163 4,23 158 K0 III
1δ1 6020 4,68 770 M5 IIIb
ζ 6417 4,76 312 K1 III
η 5303 4,89 140 A2m
ε 5336 5,06 551 B4 V
2δ2 6021 5,27 660 K3 III
5 5540 R 5,37 428 K4 III
ι 6411 5,39 1150 B9 V + B9 V
1κ1 5730 5,40 1020 B3 IVe + K5 IV
θ 5261 5,50 328 M6.5 III
5 6135 5,50 940 K1 III CN
2κ2 5782 5,64 735 B7 III + K0 V

Der hellste Stern im Paradiesvogel ist α Apodis, ist ein 410 Lichtjahre entfernter Roter Riese mit der fünffachen Masse unserer Sonne.

Doppelsterne

System m Abstand
δ 4,68/5,27 102,9"
κ1 5,43/12 27"
κ2 5,64/12,5 15"

δ Apodis ist ein Doppelsternsystem in 663 Lichtjahren Entfernung. Die hellere Komponente ist ein roter Riese der Spektralklasse M5 III, der seine Helligkeit ohne erkennbare Periodizität verändert. Die zweite Komponente ist ein orange leuchtender Stern der Spektralklasse K3 III. Aufgrund des weiten Winkelabstandes von 102,9 Bogensekunden kann das System bereits mit einem Fernglas in Einzelsterne aufgelöst werden.

Veränderliche Sterne

Stern m Periode Typ
δ1 4,66 bis 4,87 unregelmäßig Veränderlicher
ε 5,06 +- 0,05 Be-Stern
κ1 5,43 bis 5,61 Gamma-Cassiopeiae-Stern
θ 5,69 +- 0,56 119 Tage halbregelmäßig Veränderlicher

ε Apodis ist ein 551 Lichtjahre entfernter Veränderlicher Stern vom Typ Gamma-Cassiopeiae. Er weist geringe Schwankungen der Helligkeit um 0,05 Größenklassen auf.

θ Apodis ist ein halbregelmäßig veränderlicher Stern der Spektralklasse M. Seine Helligkeit variiert innerhalb eines Zeitraumes von etwa 119 Tagen zwischen 5,5 und 6,6.

NGC-Objekte

Im New General Catalogue verzeichnete Objekte im Sternbild Paradiesvogel:

NGC m Typ
5612 Galaxie
5799 Galaxie
6101 9,0 Kugelsternhaufen

Weblinks

Commons: Apus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien