Ofeq

Ofeq

Ofeq 3

Ofeq (hebräisch אופק für Horizont) ist die Bezeichnung einer israelischen Satellitenserie. Alle Flugkörper wurden mit Shavit-Raketen vom Raketenstartplatz Palmachim aus in retrograde Umlaufbahnen gestartet. Diese kosten mehr Treibstoff, bieten allerdings den lokalen Vorteil, dass ausgebrannte Raketenstufen ins Mittelmeer anstatt auf bewohnte Gebiete fallen.

Ofeq 1, der am 19. September 1988 gestartet wurde, besaß ein Gewicht von 155 Kilogramm und umkreiste die Erde auf einer Umlaufbahn mit einem Perigäum von 249 Kilometern und einem Apogäum von 1149 Kilometern auf einer um 142,9 Grad geneigten Bahn. Er führte hauptsächlich Solarzellen- und Funkübertragungstests durch.

Der am 3. April 1990 gestartete Ofeq 2 umkreiste die Erde auf einer um 143,2 Grad geneigten Bahn mit einem Perigäum von 149 Kilometern und einem Apogäum von 251 Kilometern. Ofeq 2 führte Kommunikationstests durch.

Ein weiterer Satellit der Ofeq-Serie, der am 15. September 1994 gestartet wurde, dürfte ein Fehlschlag gewesen sein.

Die Satelliten ab Ofeq 3 (Start: 5. April 1995) waren alle Aufklärungssatelliten.

Ofeq 4 wurde am 22. Januar 1998 gestartet, gelangte jedoch nicht in eine Erdumlaufbahn.

Am 28. Mai 2002 startete Ofeq 5, ein Aufklärungssatellit mit einer Shavit-Rakete von Palmachim. Der 300 Kilogramm schwere Ofeq 5 umrundet die Erde auf einer um 143,5 Grad geneigten Bahn mit einem Perigäum von 262 Kilometern und einem Apogäum von 774 Kilometern, deren Perigäum im Verlauf der Mission auf 369 Kilometer angehoben und dessen Apogäum auf 771 Kilometer abgesenkt wurde.

Am 6. September 2004 schlug der Start des Aufklärungssatelliten Ofeq 6 fehl.

Ofeq 7 wurde am 10. Juni 2007 mit einer Shavit-2-Rakete von Palmachim aus gestartet. Er wiegt 300 kg und soll aus 600 Kilometern Höhe Bilder mit einer Auflösung von 0,7 m von der Erde machen.

Ofeq 8 wurde am 21. Januar 2008 mit einer indischen PSLV gestartet.[1]

Ofeq 9 wurde am 22. Juni 2010 gestartet.[2] Das Perigäum der Umlaufbahn beträgt etwa 320 Kilometer und das Apogäum 580 Kilometer bei einer Bahnneigung von 141,8°. Der 300 kg schwere und 2,1 m hohe Satellit soll optische Aufklärung im Bereich zwischen 40° Nord und 40° Süd betreiben und liefert aus 500 km Höhe Bilder mit einer Auflösung von mindestens 70 cm.[3]

Ofeq 10 startete am 9. April 2014.[4] Es handelt sich dabei um einen Radarsatelliten.

Ofeq 11 startete am 13. September 2016. Der Satellit erreichte zwar seine Umlaufbahn, arbeitete dort aber nicht wie erwartet.[5]

Einzelnachweise

  1. Gunter Krebs: Ofeq 8, 10 (TECSAR 1, 2 / TechSAR 1, 2). Gunter's Space Page, abgerufen am 7. Mai 2014 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  2. New Israeli spy satellite blasts off into the night. spaceflightnow.com, abgerufen am 23. Juni 2010.
  3. FliegerRevue August 2010, S. 9, Israel startet Aufklärungssatelliten
  4. Thomas Weyrauch: Israel startete Radarsatelliten Ofeq 10. raumfahrer.net, 10. April 2014, abgerufen am 11. April 2014.
  5. Judith Abramson: Senior level Israeli defense official: “Things are not working as we expected”. Jerusalem Online, 13. September 2016, abgerufen am 14. September 2016 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).

Weblinks

  • Encyclopedia Astronautica: Ofeq 1-2 (englisch)
  • Encyclopedia Astronautica: Ofeq 3 (englisch)
  • Encyclopedia Astronautica: Ofeq 5 (englisch)
  • Gunter's Space Page: Ofeq 1, 2 (englisch)
  • Gunter's Space Page: Ofeq 3, 5, 6 (englisch)

Die News der letzten Tage