OSCAR 40 | |
---|---|
Typ: | Amateurfunksatellit |
Betreiber: | AMSAT |
COSPAR-Bezeichnung: | 2000-072B |
Missionsdaten | |
Masse: | 650 kg beim Start |
Größe: | Durchmesser 230 cm, Höhe 70 cm |
Start: | 16. November 2000 |
Startplatz: | Centre Spatial Guyanais |
Trägerrakete: | Ariane 5 |
Status: | Nutzlasten ausgefallen |
Bahndaten | |
Umlaufzeit: | 1446,6 min |
Bahnneigung: | 6,8 ° |
Apogäum: | 58700 km |
Perigäum: | 1100 km |
OSCAR 40 (auch AMSAT-OSCAR 40 genannt, COSPAR-Bezeichnung: 2000-072B) ist ein Amateurfunksatellit der OSCAR-Reihe. Vor dem Start trug er als vierter Satellit der Phase 3 die Bezeichnung P3D. Er wurde unter der Projektleitung der AMSAT-Deutschland unter Beteiligung zahlreicher internationaler AMSAT-Organisationen konstruiert und wurde am 16. November 2000 mit einer Ariane-5-Trägerrakete vom Centre Spatial Guyanais als zusätzliche Nutzlast neben den Satelliten PAS 1R, STRV 1c und 1d in eine geostationäre Transferbahn gebracht. Die Bahn wurde mit den bordeigenen Triebwerksystemen mehrfach geändert.
OSCAR 40 ist der bislang größte Amateurfunksatellit. Die mechanische Struktur besteht aus einem sechseckigen Körper mit einem Durchmesser von 230 cm und einer Höhe von 70 cm, ohne Antennen und Triebwerk. Zwei Raketenmotore dienen für Bahnänderungen: ein 400-N-Flüssigkeitstriebwerk mit Hydrazin und Stickstofftetroxid und ein thermisches Lichtbogentriebwerk (Arcjet) mit NH3 als Treibstoff und einem Schub von 95 mN. Insgesamt befanden sich 224,3 kg Treibstoff an Bord. Der Satellit ist spinstabilisiert und hat eine aktive elektromagnetische Lageregelung. Zur Drei-Achsen-Stabilisierung sind magnetisch gelagerte Schwungräder vorgesehen.
Der Satellit verfügt über mehrere Empfänger auf insgesamt neun Amateurfunkbändern und Sender auf sechs Bändern. Empfänger und Sender sind über eine ZF-Matrix verbunden. Ein Teil der Übertragungsbandbreite ist für digitale Kommunikation reserviert. Rundstrahlantennen und Hochgewinnantennen sind auf der Oberseite und Unterseite des Satelliten montiert.
Der Bordrechner basiert wie bei den Vorgängersatelliten auf einem strahlenfesten COSMAC-1802-Prozessor. Als technologisches Experiment wurde ein weiterer Rechner mit einem StrongARM-SA-1100-Mikroprozessor integriert. Drei digitale Kameras sind für Aufnahmen der Erde und zur Navigation vorgesehen. In Zusammenarbeit mit der NASA wurde ein GPS-Empfänger eingebaut.
Nach dem Start wurden erste Bahnmanöver vorgenommen, um den Satelliten auf die geplante Umlaufbahn zu bringen. Durch eine Anomalie im Haupttriebwerk kam es dabei zur Beschädigung einiger Teile im Satelliteninneren sowie zum Ausfall der Rundstrahlantennen. Im weiteren Missionsverlauf wurde weltweiter Funkbetrieb hauptsächlich im S-Band-Downlink auf 2,4 GHz durchgeführt. Das GPS-Experiment lieferte erstmals Positionsdaten aus einem hohen Satellitenorbit. Die Kameras wurden erfolgreich aktiviert und betrieben. Das Arcjet-Triebwerk konnte im Kaltgasbetrieb eingesetzt werden.
Im Januar 2004 kam es offenbar infolge einer Störung in der Hauptbatterie zu einem kompletten Ausfall der Nutzlasten.
Weblinks
- http://www.amsat-dl.org/index.php/satelliten-mainmenu-76/amsat-oscar-40-mainmenu-82
- http://www.amsat-dl.org/journal/adlj-p3d.htm
- http://www.amsat-dl.org/p3d.html
- http://www.technologyreview.com/article/401315/gps-in-space/
OSCAR 1 | OSCAR 2 | OSCAR 3 | OSCAR 4 | OSCAR 5 | OSCAR 6 | OSCAR 7 | OSCAR 8 | OSCAR 9 | OSCAR 10 | OSCAR 11 | OSCAR 12 | OSCAR 13 | OSCAR 14 | OSCAR 15 | OSCAR 16 | OSCAR 17 | OSCAR 18 | OSCAR 19 | OSCAR 20 | OSCAR 21 | OSCAR 22 | OSCAR 23 | OSCAR 24 | OSCAR 25 | OSCAR 26 | OSCAR 27 | OSCAR 28 | OSCAR 29 | OSCAR 30 | OSCAR 31 | OSCAR 32 | OSCAR 33 | OSCAR 34 | OSCAR 35 | OSCAR 36 | OSCAR 37 | OSCAR 38 | OSCAR 39 | OSCAR 40 | OSCAR 41 | OSCAR 42 | OSCAR 43 | OSCAR 44 | OSCAR 45 | OSCAR 46 | OSCAR 47 | OSCAR 48 | OSCAR 49 | OSCAR 50 | OSCAR 51 | OSCAR 52 | OSCAR 53 | OSCAR 54 | OSCAR 55 | OSCAR 56 | OSCAR 57 | OSCAR 58 | OSCAR 59 | OSCAR 60 | OSCAR 61 | OSCAR 62 | OSCAR 63 | OSCAR 64 | OSCAR 65 | OSCAR 66 | OSCAR 67 | OSCAR 68 | OSCAR 69 | OSCAR 70 | OSCAR 71 | OSCAR 72 | OSCAR 73 | OSCAR 74 | OSCAR 75 | OSCAR 76 | OSCAR 77 | OSCAR 78 | OSCAR 79 | OSCAR 80 | OSCAR 81 | OSCAR 82 | OSCAR 83 | OSCAR 84 | OSCAR 85 | OSCAR 86 | OSCAR 87 | OSCAR 88 | OSCAR 89 |