Galaxie NGC 9 | |
---|---|
![]() | |
SDSS-Aufnahme | |
DSS-Bild von NGC 9 | |
Sternbild | Pegasus |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 00h 08m 54,72s[1] |
Deklination | +23° 49′ 02,2″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | Sb: pec HII [2] |
Helligkeit (visuell) | 13,7 mag [3] |
Helligkeit (B-Band) | 14,5 mag [3] |
Winkelausdehnung | 0,8′ × 0,4′ [1] |
Flächenhelligkeit | 13,3 mag/arcmin² [3] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | (15.087 ± 97) ⋅ 10-6 [1] |
Radialgeschwindigkeit | (4489 ± 29) km/s [1] |
Entfernung | 140 Mio. Lj |
Geschichte | |
Entdeckung | O. W. v. Struve |
Entdeckungsdatum | 27. September 1865 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 9 • UGC 78 • PGC 652 • CGCG 477-59 • CGCG 478-31 • MCG +4-1-30 • IRAS 00063+2332 • GC 5083 • KUG 0006+235 • Kara 6 | |
Aladin previewer |
NGC 9 ist die Bezeichnung einer Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sab? pec im Sternbild Pegasus. Sie ist etwa 210 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und hat einen Durchmesser von ungefähr 60.000 Lj. [4]
NGC 9 wurde am 27. September 1865 vom deutsch-baltischen Astronomen Otto Wilhelm von Struve entdeckt.
Quellen
NGC 7825 | NGC 7826 | NGC 7827 | NGC 7828 | NGC 7829 | NGC 7830 | NGC 7831 | NGC 7832 | NGC 7833 | NGC 7834 | NGC 7835 | NGC 7836 | NGC 7837 | NGC 7838 | NGC 7839 | NGC 7840 | NGC 1 | NGC 2 | NGC 3 | NGC 4 | NGC 5 | NGC 6 | NGC 7 | NGC 8 | NGC 9 | NGC 10 | NGC 11 | NGC 12 | NGC 13 | NGC 14 | NGC 15 | NGC 16 | NGC 17 | NGC 18 | NGC 19 | NGC 20 | NGC 21 | NGC 22 | NGC 23 | NGC 24 | NGC 25 | NGC 26 | NGC 27 | NGC 28 | NGC 29 | NGC 30 | NGC 31 | NGC 32 | NGC 33 | NGC 34