
- Seiten mit Skriptfehlern
- Tukan (Sternbild)
- Astronomisches Objekt (entdeckt 1826)
- Individueller offener Sternhaufen
- Offener Sternhaufen im NGC-Katalog
- ESO/Uppsala survey
![]() | |
Aufnahme des VLTs | |
Sternbild | Tukan |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
---|---|
Rektaszension | 01h 03m 25s [1] |
Deklination | -72° 04′ 24″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Winkelausdehnung | 7,5' [2] |
Rötung (Farbexzess E(B-V)) | 0,037 [3] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | KMW [2] |
Geschichte | |
Entdeckt von | James Dunlop |
Entdeckungszeit | 1. August 1826 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 371 • Mel 5 • Dun 31 • ESO 51-SC14 • GC 198 • h 2376 • Lindsay 71 • Kron 48 • Henize 1997 | |
Aladin previewer |
NGC 371 ist ein offener Sternhaufen umgeben von dem Emissionsnebel (HII-Region)[4] N76A in der etwa 200.000 Lichtjahre entfernten kleinen Magellanschen Wolke. NGC 371 befindet sich im Sternbild Tukan.
NGC 371 wurde am 1. August 1826 von dem schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt. Die Sterne des offenen Sternhaufens entstehen aus dem leuchtenden Wasserstoff-Gas der HII-Region[4] Dieser Sternhaufen hat ungewöhnlich viele Veränderliche Sterne u. a. langsam pulsierende B Sterne (LPS).
Weblinks
- Ralph-Mirko Richter: Der offene Sternhaufen NGC 371, 4. April 2011
Einzelnachweise
- ↑ SIMBAD Database
- ↑ 2,0 2,1 Students for the Exploration and Development of Space
- ↑ NASA/IPAC Extragalactic Database (NED)
- ↑ 4,0 4,1 ESO (2011) The Rose-red Glow of Star Formation, 30 March 2011 (abgerufen am 5. April 2011)
NGC 347 | NGC 348 | NGC 349 | NGC 350 | NGC 351 | NGC 352 | NGC 353 | NGC 354 | NGC 355 | NGC 356 | NGC 357 | NGC 358 | NGC 359 | NGC 360 | NGC 361 | NGC 362 | NGC 363 | NGC 364 | NGC 365 | NGC 366 | NGC 367 | NGC 368 | NGC 369 | NGC 370 | NGC 371 | NGC 372 | NGC 373 | NGC 374 | NGC 375 | NGC 376 | NGC 377 | NGC 378 | NGC 379 | NGC 380 | NGC 381 | NGC 382 | NGC 383 | NGC 384 | NGC 385 | NGC 386 | NGC 387 | NGC 388 | NGC 389 | NGC 390 | NGC 391 | NGC 392 | NGC 393 | NGC 394 | NGC 395 | NGC 396