Galaxie NGC 2770 | |
---|---|
![]() | |
Aufnahme des European Southern Observatory | |
DSS-Bild von NGC 2770 | |
Sternbild | Luchs |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 09h 09m 34s[1] |
Deklination | +33° 07′ 24″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | Sc [2] |
Helligkeit (visuell) | 12,0 mag [3] |
Helligkeit (B-Band) | 12,7 mag [3] |
Winkelausdehnung | 4′ × 1′ [1] |
Flächenhelligkeit | 13,4 mag/arcmin² [3] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | 0,006494 ± 0,000006 [2] |
Radialgeschwindigkeit | (1947 ± 2) km/s [2] |
Entfernung | ca. 100 Mio. Lj / ca. 30 Mio. pc [2] |
Geschichte | |
Entdeckung | F. W. Herschel |
Entdeckungsdatum | 7. Dezember 1785 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 2770 • UGC 4806 • PGC 25806 • Z 180.47 • MCG +06-20-038 • IRAS 09065+3319 • KUG 0906+333B • 2MASX J09093362+3307242 • GC 1768 • H 1.250 • h 555 • | |
Aladin previewer |
NGC 2770 ist eine Spiralgalaxie vom Typ Sc und liegt im Sternbild Luchs. Sie wurde 1785 von Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt. Die Galaxie hat eine Winkelausdehnung von etwa 4' × 1' und eine scheinbare Helligkeit von 12,8 mag. Etwas westlich von NGC 2770 (bei α = 9h 9m 19,5s, δ = +33° 7′ 20″) liegt das Galaxienpaar NGC 2770A (LEDA 82318, MCG+06-20-036) mit einer visuellen Helligkeit von 15,2 mag und Typ S+S.[4]

Am 9. Januar 2008 beobachtete Satellit Swift in NGC 2770 durch Zufall (er beobachtete gerade die Reste der Supernova SN 2007uy, welche am 31. Dezember 2007 von Yoji Hirose in der Galaxie entdeckt wurde) die gerade neu entstehende Supernovaexplosion SN 2008D. Er verzeichnete dabei einen fünfminütigen Ausbruch von Röntgenstrahlung mit einer Gesamtenergie von 1039 Joule, was etwa einem Hunderttausendstel der Explosionsenergie einer Supernova entspricht. Durch diese Entdeckung war es möglich die Supernova in ihrer Entwicklung zu beobachten und die Supernovatheorien zu überprüfen.[5] In NGC 2770 wurde auch die Supernova SN 1999eh beobachtet.
Weblinks
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 SIMBAD Database
- ↑ 2,0 2,1 2,2 NASA/IPAC Extragalactic Database
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Students for the Exploration and Development of Space
- ↑ seds: NGC2770A
- ↑ Supernova-Fabrik NGC 2770 – Astronomy Picture of the Day vom 18. Januar 2008.
NGC 2746 | NGC 2747 | NGC 2748 | NGC 2749 | NGC 2750 | NGC 2751 | NGC 2752 | NGC 2753 | NGC 2754 | NGC 2755 | NGC 2756 | NGC 2757 | NGC 2758 | NGC 2759 | NGC 2760 | NGC 2761 | NGC 2762 | NGC 2763 | NGC 2764 | NGC 2765 | NGC 2766 | NGC 2767 | NGC 2768 | NGC 2769 | NGC 2770 | NGC 2771 | NGC 2772 | NGC 2773 | NGC 2774 | NGC 2775 | NGC 2776 | NGC 2777 | NGC 2778 | NGC 2779 | NGC 2780 | NGC 2781 | NGC 2782 | NGC 2783 | NGC 2784 | NGC 2785 | NGC 2786 | NGC 2787 | NGC 2788 | NGC 2789 | NGC 2790 | NGC 2791 | NGC 2792 | NGC 2793 | NGC 2794 | NGC 2795