- Seiten mit nicht-numerischen formatnum-Argumenten
- Seiten mit Skriptfehlern
- Astronomisches Objekt (entdeckt 1785)
- Individuelle Galaxie
- Walfisch (Sternbild)
- NGC-Galaxie
- Atlas of Peculiar Galaxies
- Morphological Catalogue of Galaxies
- Principal Galaxies Catalogue
Galaxie NGC 274 | |
---|---|
![]() | |
SDSS-Aufnahme von NGC 274 (rechts oben) und NGC 275 (links unterhalb) | |
DSS-Bild von NGC 274 | |
Sternbild | Walfisch |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 00h 51m 01,94s[1] |
Deklination | -07° 03′ 26,2″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | SAB(r)0- pec [2] |
Helligkeit (visuell) | 11,8 mag [3] |
Helligkeit (B-Band) | 12,8 mag [3] |
Winkelausdehnung | 1,5′ × 1,5′ [1] |
Flächenhelligkeit | 12,4 mag/arcmin² [3] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | 6.247 ⋅ 10-6 [1] |
Radialgeschwindigkeit | 1867 km/s [1] |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(81 ± 6) ⋅ 106 Lj (24,8 ± 1,7) Mpc [2] |
Geschichte | |
Entdeckung | Wilhelm Herschel |
Entdeckungsdatum | 10. September 1785 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 274 • PGC 2980 • MCG -01-03-21 • Arp 140 • VV 81 • GC 156 • H 3.429 • h 69 • | |
Aladin previewer |
NGC 274 ist eine elliptische Galaxie im Sternbild Walfisch, welche etwa 63 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Sie wechselwirkt mit NGC 275.
NGC 274 wurde am 10. September 1785 von dem deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt.
Weblinks
Einzelnachweise
NGC 250 | NGC 251 | NGC 252 | NGC 253 | NGC 254 | NGC 255 | NGC 256 | NGC 257 | NGC 258 | NGC 259 | NGC 260 | NGC 261 | NGC 262 | NGC 263 | NGC 264 | NGC 265 | NGC 266 | NGC 267 | NGC 268 | NGC 269 | NGC 270 | NGC 271 | NGC 272 | NGC 273 | NGC 274 | NGC 275 | NGC 276 | NGC 277 | NGC 278 | NGC 279 | NGC 280 | NGC 281 | NGC 282 | NGC 283 | NGC 284 | NGC 285 | NGC 286 | NGC 287 | NGC 288 | NGC 289 | NGC 290 | NGC 291 | NGC 292 | NGC 293 | NGC 294 | NGC 295 | NGC 296 | NGC 297 | NGC 298 | NGC 299