Galaxie NGC 23 | |
---|---|
![]() | |
SDSS-Aufnahme | |
DSS-Bild von NGC 23 | |
Sternbild | Pegasus |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 00h 09m 53,4s[1] |
Deklination | +25° 55′ 27″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | SB(s)a;HII; LIRGSbrst [2] |
Helligkeit (visuell) | 11,9 mag [3] |
Helligkeit (B-Band) | 12,8 mag [3] |
Winkelausdehnung | 1,9′ × 1,4′ |
Flächenhelligkeit | 12,8 mag/arcmin² [3] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | LGG 2 |
Rotverschiebung | 0,015227 ± 0,000020 [1] |
Radialgeschwindigkeit | (+4530 ± 6) km/s [1] |
Entfernung | ca. 65 Mio. pc |
Geschichte | |
Entdeckung | Wilhelm Herschel |
Entdeckungsdatum | 10. September 1784 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 23 • UGC 89 • PGC 698 • CGCG 477-62 • CGCG 478-34 • MCG +4-1-33 • IRAS 00073+2538 • KUG 0007+256 • 2MASX J00095341+2555254 • Mrk 545 • GC 9 • H III-147 • | |
Aladin previewer |
NGC 23 ist eine Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SB(rs)ab? im Sternbild Pegasus. Sie bildet zusammen mit NGC 26 ein Paar. Sie ist rund 210 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 180.000 Lj. [4] NGC 23 wurde am 10. September 1784 vom deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt.
Aufnahmen
Weblinks
Quellen
NGC 7839 | NGC 7840 | NGC 1 | NGC 2 | NGC 3 | NGC 4 | NGC 5 | NGC 6 | NGC 7 | NGC 8 | NGC 9 | NGC 10 | NGC 11 | NGC 12 | NGC 13 | NGC 14 | NGC 15 | NGC 16 | NGC 17 | NGC 18 | NGC 19 | NGC 20 | NGC 21 | NGC 22 | NGC 23 | NGC 24 | NGC 25 | NGC 26 | NGC 27 | NGC 28 | NGC 29 | NGC 30 | NGC 31 | NGC 32 | NGC 33 | NGC 34 | NGC 35 | NGC 36 | NGC 37 | NGC 38 | NGC 39 | NGC 40 | NGC 41 | NGC 42 | NGC 43 | NGC 44 | NGC 45 | NGC 46 | NGC 47 | NGC 48