NGC 2029

NGC 2029

NGC 2029 ist ein Eintrag im New General Catalogue (abgekürzt NGC) über eine Himmelserscheinung mit der Positionsangabe 5h 35m 20s, 157° 38.7′ North Polar Distance, 1860 und der abgekürzten Objektbeschreibung: pB, pL, R, gbM, in eLCl − übersetzt: besonders hell, besonders groß, rund, zur Mitte hin graduell heller werdend, in einem sehr großen Sternhaufen. Dieser Eintrag referenziert eine Beobachtung von James Dunlop, die 1828 publiziert wurde: A faint round nebula, 25″ oder 30″ diameter[1] sowie deren Bestätigung durch eine zweifache Beobachtung in den 1830er Jahren von John Herschel.[2] Als weitere Referenz wird ein von Herschel zwischenzeitlich erstellter Katalog[3] genannt, der diese Beobachtungen zusammenfasst, bei dem die Koordinaten aber in der Deklination rund 1,5° abweichen, ebenso wie dann im New General Catalogue: Ein Wissenschaftler notiert rückblickend, dass die Deklinationen der zu NGC 2029 und NGC 2030 gehörenden Einträge in Herschels Katalog vertauscht sind und so in den NGC übernommen wurden.[4] Auch wird im NGC für NGC 2030 vermerkt: 1st of 3, wobei NGC 2032 und NGC 2035 die beiden weiteren Teile bilden, jeweils mit Positionsangaben nahe denen von NGC 2029.

Mit einer ähnlich der in NGC verzeichneten Positionsangabe ordnet Edward Charles Pickering NGC 2029 der Großen Magellanschen Wolke zu,[5] beschreiben Harlow Shapley u. a., dass NGC 2029 und NGC 2032 Teile eines 20 Parsec durchmessenden Nebels sind, der durch einen dunklen Nebel von etwa 5 Parsec Breite und unregelmäßiger Gestalt unterteilt wird,[6] und notiert Karl Gordon Henize NGC 2029 als ein Teilgebiet eines Hα-Emissionsnebels, den er mit N 59 bezeichnet und der in dem Bereich N59A die Objekte NGC 2032 und NGC 2035 umfasst.[7] In gleicher Weise wird die Bezeichnung NGC 2029 in späteren Publikationen von weiteren Autoren verwendet;[8][9][10][11] in der ESO/Uppsala survey wird darüber hinaus die alternative Bezeichnung ESO 056-EN 156 eingeführt.[12]

Weblinks

Referenzen

  1. James Dunlop: A Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars in the Southern Hemisphere, Observed at Paramatta in New South Wales, bibcode:1828RSPT..118..113D
  2. John Herschel: Results of astronomical observations made during the years 1834, 1835, 1836, 1837, 1838, at the Cape of Good Hope; being the completion of a telescopic survey of the whole surface of the visible heavens, commenced in 1825, bibcode:1847QB3.H52........
  3. John Herschel: Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars, bibcode:1864RSPT..154....1H
  4. Harold G. Corwin: Historical Notes Files: NGC 2000 thru NGC 2999 , Aug. 2006.
  5. Edward Charles Pickering, W. P. Fleming: Large Magellanic Cloud. bibcode:1897ApJ.....6..459P
  6. Harlow Shapley, Harvia H. Wilson: The Magellanic Clouds, IV. The Absolute Magnitudes of Nebulae, Clusters, and Peculiar Stars in the Large Cloud. bibcode:1925HarCi.271....1S
  7. Karl Gordon Henize: Catalogues of Hα-EMISSION Stars and Nebulae in the Magellanic Clouds. bibcode:1956ApJS....2..315H
  8. P. B. Lucke, P. W. Hodge: A catalogue of stellar associations in the Large Magellanic Cloud. bibcode:1970AJ.....75..171L
  9. M. Morel: The Identifications of HDE Objects with Large Magellanic Cloud Clusters and Nebulae. bibcode:1984BICDS..27...57M
  10. E. Bica u. a.: Integrated UBV Photometry of 624 Star Clusters and Associations in the Large Magellanic Cloud. bibcode:1996ApJS..102...57B
  11. A. Kawamura u. a.: The Second Survey of the Molecular Clouds in the Large Magellanic Cloud by NANTEN. II. Star Formation, arxiv:0908.1168
  12. E. B. Holmberg u. a.: The ESO/Uppsala survey of the ESO (B) Atlas of the Southern Sky. V. bibcode:1978A&AS...31...15H