Kepler-36

Kepler-36

Stern
Kepler-36
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Schwan
Rektaszension 19h 25m 0,03s [1]
Deklination +49° 13′ 54,8″ [1]
Scheinbare Helligkeit 11,94 mag [1]
Bekannte Exoplaneten 3
Typisierung
Spektralklasse G1IV
Astrometrie
Entfernung [2] 1.530 Lj
470 pc
Physikalische Eigenschaften
Masse 1,071 M [3]
Radius 1,626 R [3]
Oberflächentemperatur 5.911 K [3]
Metallizität [Fe/H] -0,2 [3]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Tycho-KatalogTYC 3551-2464-1[1]
2MASS-Katalog2MASS J19250004+4913545[2]
Weitere BezeichnungenKOI-277, KIC 11401755, Kepler-36, WISE J192500.03+491354.5
Aladin previewer

Kepler-36 (auch KOI-277) ist ein Unterriese im Sternbild Schwan, der 1530 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist. Der Stern besitzt ein Planetensystem mit zwei bekannten Exoplaneten.

Eigenschaften

Kepler-36 besitzt eine höhere Masse und einen größeren Radius als die Sonne. Die Dichte des Sterns beträgt jedoch nur etwa 25 % der Sonnendichte, wobei er außerdem heißer und weniger metallreich ist.[3] Den Messdaten zufolge ist Kepler-36 ein Unterriese und damit ein Stern, der sich im Stadium der Entwicklung von der Hauptreihe zu einem Roten Riesen befindet. Sein Alter beträgt 2 bis 3 Milliarden Jahre mehr als das der Sonne.[3]

Planetensystem

Am 21. Juni 2012 wurde die Entdeckung zweier Planeten um Kepler-36 veröffentlicht, basierend auf den Beobachtungen des Weltraumteleskops Kepler.[3][4] Bei den beiden Planeten handelt es sich um eine Supererde und einen Mini-Neptun mit wahrscheinlich jeweils etwa 4,5 und 8 Erdmassen, die ihren Zentralstern in jeweils etwa 14 bzw. 16 Tagen umkreisen.

Die Umlaufbahnen beider Planeten liegen mit annähernd nur 0,013 AE gegenseitigem Abstand ungewöhnlich nahe beieinander. Bei ihrer geringsten Annäherung sind Kepler-36b und Kepler-36c nur etwas weniger als zwei Millionen km voneinander entfernt, was dem Fünffachen der Entfernung zwischen Erde und Mond entspricht und zwanzigmal kleiner ausfällt als der geringste Abstand zwischen zwei Planeten im Sonnensystem.[4] Beide Planeten befinden sich in einer Bahnresonanz von 7:6.[3]

Planetensystem von Kepler-42
Planet
(nach Entfernung vom Stern)
Entdeckung
(Jahr)
Radius
(in $ R_{\oplus } $)
Masse
(in M)
Umlaufzeit
(in Tagen)
Große Halbachse
(in AE)
Exzentrizität Bahnneigung
(in °)
Kepler-36b[2] 2012 1,486 ± 0,035 4,45+0,33−0,27 13,83989+0,00082−0,00060 0,1153 ± 0,0015 <0,039 90,01+0,69−0,71
Kepler-36c[2] 2012 3,679 ± 0,054 8,08+0,60−0,46 16,23855+0,00038−0,00054 0,1283 ± 0,0016 <0,033 89,98+0,54−0,53

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 SIMBAD: Kepler-36. Abgerufen am 30. Mai 2015.
  2. 2,0 2,1 2,2 NASA Exoplanet Archive: Kepler 36. Abgerufen am 30. Mai 2015.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 Carter et al.: Kepler-36: A Pair of Planets with Neighboring Orbits and Dissimilar Densities. arxiv:1206.4718.
  4. 4,0 4,1 National Aeronautics and Space Administration: Astronomers Discover Planetary Odd Couple. Abgerufen am 30. Mai 2015.

Weblinks

Die News der letzten Tage