Johann Ludwig Tiarks

Johann Ludwig Tiarks

Johann Ludwig Tiarks (* 10. Mai 1789 in Waddewarden; † 1. Mai 1837 in Jever) war ein deutscher Astronom, der zeit seines Lebens überwiegend in britischen Diensten stand.

Leben

Seine Eltern waren der Prediger Johann Gerhard Tiarks (* 30. Juni 1761; † 7. Januar 1813) und dessen Ehefrau Christine Dorothea Ehrentraut. Tiarks wurde in Waddewarden geboren und studierte ab 1806 an der Georg-August-Universität in Göttingen zunächst Theologie, ab Michaelis 1807 Mathematik und Physik. Nach seiner Promotion zum Dr. phil. 1810 war zunächst in Hamburg als Hauslehrer tätig. Als Hamburg und auch Ostfriesland während der Franzosenzeit 1811 als Hanseatische Departements in das Staatsgebiet des Französischen Kaiserreichs eingegliedert wurden, begab er sich nach London, um der französischen Wehrpflicht auf dem Kontinent zu entgehen. Hier war er zunächst wiederum als Hauslehrer tätig. Er erhielt jedoch bald eine Stelle als Unterbibliothekar bei dem britischen Weltumsegler Joseph Banks, der ihn förderte und der Regierung für öffentliche Aufträge vorschlug. Tiarks war nach dem Frieden von Gent 1814 zeitweise in der britisch-amerikanischen Grenzkommission tätig. Die Tätigkeit für Banks dauerte bis 1816. 1817 bestimmte er den 45. Breitengrad von St. Regis am Sankt-Lorenz-Strom bis zum Lake Champlain und dem Connecticut River sowie die Hauptwasserscheiden südlich des St. Lorenz, also in den heute kanadischen Gebieten der Loyalisten wie der Estrie einerseits und im heutigen Neuengland andererseits. 1822 war er erneut für die britische Regierung, diesmal das Bureau of Longitude, das Längenbüro, tätig und vermaß an Bord der Fregatte HMS Owen Glandower den östlichen Atlantik sowie den Ärmelkanal, um den Längengrad zwischen Greenwich und Madeira zu bestimmen. 1825 bestimmte er den nordwestlichsten Punkt am Lake of the Woods (siehe auch Northwest Angle). Als Berater des zum Schiedsrichter eingesetzten Königs Wilhelm I. der Niederlande war er 1830 bei den Grenzstreitigkeiten zwischen dem Vereinigten Königreich und Amerika infolge des Britisch-Amerikanischen Krieges tätig. Ab 1831 lebte er wieder in Jever.

Er wurde 1825 als Fellow in die Royal Society aufgenommen. Sein wissenschaftlicher Nachlass befand sich lange in der Bibliothek der Familie Tiarks in Foxbury, Chislehurst, Kent, wurde aber 1972 im Wesentlichen dem kanadischen Staatsarchiv (Library and Archives Canada) übergeben.[1]

Familie

Er heiratete 1822 Auguste Antoinette Sophie Toel († 9. Juni 1836), die Tochter eines Arztes aus Jever. Von ihren Kindern überlebte nur die Tochter Luise Antoinette (* 24. Juni 1831; † 1. Juni 1904). Sie heiratete später den Münchener Arzt und Professor Heinrich Israel von Ranke (* 8. Mai 1830; † 13. Mai 1909). So wurde Robert Graves sein Ur-Enkel.

Werke

  • Tables for easely determining the arbitration of exchanges between London and the principal commercial towns of Europe. London 1817.

Literatur

  • Wolfgang Koppen: Kluge Köpfe aus dem Jeverland, Brune-Mettcker, Jever 2003, ISBN 3-87542-045-4
  • August Mutzenbecher: Tiarks, Johann Ludwig. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 39, Duncker & Humblot, Leipzig 1895, S. 92–94.
  • Heinrich Wille, G. Lübben: Johann Ludwig Tiarks in: Bernhard Schönbohm: Bekannte und berühmte Jeverländer, C. L. Mettcker & Söhne, Jever 1981
  • Dictionary of canadian Biographies, Digitalisat (eng.)
  • Friedrich August Schmidt, Neuer nekrolog der Deutschen, 1837, Teil 2, S.1141ff, Digitalisat

Einzelnachweise

Weblinks