Intelsat 23

Intelsat 23

Intelsat 23
Startdatum 14. Oktober 2012
Trägerrakete Proton-M/Bris-M
Startplatz Baikonur 81/24
COSPAR‑ID 2012-057A
Startmasse 3.200 kg
Leermasse 1.503 kg
Hersteller Orbital Sciences Corporation
Satellitenbus GEOStar-2
Lebensdauer 15 Jahre
Stabilisation Dreiachsen
Betreiber Intelsat
Wiedergabeinformation
Transponder 24 C- und 15 Ku-Band
Transponderleistung * 19-for-15 TWTA (Ku-Band)
  • zwei 16-for-12 TWTA (C-Band)
Bandbreite * 72, 77 and 112 MHz (Ku-Band)
  • 36, 41, 72 and 77 MHz (C-Band)
EIRP * >44,0 dBW (Ku-Band)
  • > 31.7 dBW (C-Band)
Sonstiges
Elektrische Leistung 4,8 kW
Stromspeicher zwei Lithium-Ionen-Akkumulatoren.
Position
Erste Position 53° West
Antrieb Zweistoff-Apogäumsmotor, sowie Hydrazintriebwerke zur Lageregelung
Liste geostationärer Satelliten

Intelsat 23 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des Satellitenbetreibers Intelsat mit Sitz in Washington, D.C.

Er wurde am 14. Oktober 2012 um 10.37 Uhr MESZ mit einer Proton-M/Bris-M-Trägerrakete vom Startplatz 81/24 im kasachischen Baikonur in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht und soll Intelsat 707 ersetzen. Nach etwas über 9 Minuten und 41 Sekunden Flugzeit wurde die Oberstufe mit dem Satellit von der Rakete getrennt und dieser nach 9 Stunden und 30 Minuten in der vorgesehenen Position abgesetzt.[1]

Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 15 Ku-Band- und 24 C-Band-Transpondern sowie zwei 2,5x2,7 m und einer 1,3x1,65 m großen Antennen ausgerüstet und soll von der Position 53° West aus Afrika, Westeuropa, die Karibik, bestimmten Inseln im Atlantik und Pazifik, sowie in Nord- und Südamerika mit einer großen Bandbreite von Kommunikationsdiensten versorgen. Er wurde auf Basis des GEOStar-2-Satellitenbus der Orbital Sciences Corporation (OSC) gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Thomas Weyrauch: Intelsat 23 auf Proton-M gestartet. , abgerufen Format invalid.