Eutelsat 16B | |
---|---|
Startdatum | 27. Februar 1998, 22:38 UTC |
Trägerrakete | Ariane 4 106 |
Startplatz | ELA-2, Weltraumzentrum Guayana |
COSPAR-Bezeichnung | 1998-013A |
Startmasse | 2885 kg |
Masse in der Umlaufbahn | 1770 kg |
Hersteller | Matra Marconi Space (heute: EADS Astrium) |
Modell | Eurostar 2000+ |
Lebensdauer | 15 Jahre (geplant) Betriebsende Februar 2015 |
Betreiber | Eutelsat |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 28 Ku-Band |
Transponderleistung | 135 W |
Bandbreite | 25×33 MHz 2×36 MHz 1×46,5 MHz |
EIRP |
Superbeam 53 dBW |
Sonstiges | |
Position | |
Erste Position | 16° Ost |
Aktuelle Position | Friedhofsorbit |
Liste der geostationären Satelliten |
Eutelsat 16B (frühere Namen Hot Bird 4, Atlantic Bird 4, Eurobird 16) war die Bezeichnung für einen Fernsehsatelliten der European Telecommunications Satellite Organization (Eutelsat) mit Sitz in Paris. Er wurde 1998 als Hot Bird 4 vom Weltraumbahnhof Kourou mit einer Ariane-4-Rakete gestartet.
Transponder 110 ist ein Skyplex-Transponder (MCPC-Paketzusammenstellung kann über mehrere Uplinks gleichzeitig erfolgen), bei Transponder 111-118 ist der Beam steuerbar.
Hot Bird 4 wurde nach erfolgreicher Inbetriebnahme der neuen Satelliten Hot Bird 7A und Hot Bird 8 im 2. Quartal 2006 auf 7° West verschoben.[1] Eutelsat hatte kurz nach Inbetriebnahme des neuen Hot Bird 7A und vor dem Start von Hot Bird 8 damit begonnen Hot Bird 4 auf 7° West zu verschieben. Der Satellit legte 0,4° West pro Tag zurück. Hot Bird 4 wurde nach erfolgreicher Neupositionierung auf 7 West in Atlantic Bird 4 umbenannt und vom ägyptischen Satellitenbetreiber Egyptian Satellite Co. (Nilesat) zur Verstärkung von Nilesat 102 auf der Position 7° West genutzt.
Nach der Inbetriebnahme von AtlanticBird 4A auf 7° West wurde der Satellit auf 16° Ost verschoben und in Eurobird 16 umbenannt. Am 1. März 2012 hat Eutelsat die Namen seiner Satelliten rund um den Markennamen vereinheitlicht, er heißt seit dem Eutelsat 16B.[2]
Der Satellit wurde im Februar 2015 außer Betrieb genommen.[3]
Empfang
Der Satellit konnte in Europa, dem Nahen Osten sowie Teilen Afrikas, Asiens und Russlands empfangen werden. Die Übertragung erfolgte im Ku-Band.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eutelsat Pressemitteilung: Ägyptische Nilesat schließt mit Eutelsat Kapazitätsabkommen für Satellitenposition 7° West. Archiviert vom Original am 9. März 2006, abgerufen am 10. April 2014.
- ↑ Eutelsat – Ein Name, eine Gruppe, eine Flotte. eutelsat COMMUNICATIOS, 1. März 2012, abgerufen am 15. August 2012.
- ↑ FULL YEAR 2014-15 RESULTS. In: Mynewsdesk. (eutelsat.com [abgerufen am 11. August 2017]).
Im Orbit: Eutelsat 113 West A · Eutelsat 115 West B · Eutelsat 117 West A · Eutelsat 117 West B · Eutelsat 12 West B · Eutelsat 172A · Eutelsat 36 West A · Eutelsat 5 West A · Eutelsat 65 West A · Eutelsat 7 West A · Eutelsat 8 West B · Eutelsat 3B · Eutelsat 7A · Eutelsat 7B · Eutelsat 9B · Eutelsat KA-SAT 9A · Eutelsat 10A · Eutelsat Hot Bird 13B · Eutelsat Hot Bird 13C · Eutelsat Hot Bird 13E · Eutelsat 16A · Eutelsat 16C · Eutelsat 21B · Eutelsat 25B · Eutelsat 31A · Eutelsat 33C · Eutelsat 33E · Eutelsat 36B · Eutelsat 48D · Eutelsat 70B · Eutelsat 70C
Angemietet: Eutelsat 28E · Eutelsat 28F · Eutelsat 28G · Eutelsat 36C · Eutelsat 53A · Express AT1 · Express AT1
In Vorbereitung: Eutelsat 7C · Eutelsat 172B
Außer Betrieb: Eutelsat 4A · Eutelsat 4B · Eutelsat 8 West D · Eutelsat 16B · Eutelsat 33B · Eutelsat 48A · Eutelsat 48C · Eutelsat 70D · Eutelsat 115 West A · Eutelsat II-F2 · Eutelsat W2 · Eutelsat W3B · Eutelsat W75/ABS-1B · Express A3 · Hot Bird 1 · SESAT 2 · Telecom 2D · Telstar 12