Epsilon Indi

Epsilon Indi

(Weitergeleitet von Epsilon Indi Ba)
Doppelstern
Epsilon Indi
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Indus
Rektaszension 22h 03m 21,7s
Deklination -56° 47′ 10″
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit −40,4 km/s
Entfernung [1] 11,8 Lj
(3,6 pc)
Eigenbewegung:
Rek.-Anteil: +3961 mas/a
Dekl.-Anteil: −2538 mas/a
Einzeldaten
Namen A; B / C
Beobachtungsdaten:
Scheinbare Helligkeit A 4,69 mag
B / C 23,6 / 31,3 mag
Typisierung:
Spektralklasse A K4 Vk
B / C T1 V / T6 V
B−V-Farbindex A 1,06
B / C
U−B-Farbindex A 1,00
B / C
Physikalische Eigenschaften:
Absolute vis.
Helligkeit
Mvis
A 6,89 mag
B / C 25,8 / 33,5 mag
Masse A 0,77 M
B / C
Radius A 0,76 R
B / C 0,091 / 0,092 R
Leuchtkraft A 0,15 L
B / C 0,00000000409 L
Oberflächentemperatur A 4450 K
B / C 1350 / 850 K
Metallizität [Fe/H] [2] A -0,23 ± 0,15
(ca. 40 % bis 80 % der Sonne)
B / C
Rotationsdauer A 18,2 d
B / C 0,2 / 0,2 d
Aladin previewer

Epsilon Indi (ε Indi) ist ein Sternsystem im Sternbild Indus (Indianer). Er ist ein Stern des Südhimmels und kann erst südlich des 33. Breitengrades nördlicher Breite beobachtet werden. Bei einer scheinbaren Helligkeit von +4,69 mag ist der Stern noch gerade freiäugig zu erkennen.

Die mit Abstand hellste und bis ins Jahr 2002 einzig bekannte Komponente Epsilon Indi A gehört zur Spektralklasse K4-5V. Sein Alter wird auf 1,3 Milliarden Jahre geschätzt. Er hat eine mit der Sonne vergleichbare Größe, ist aber kälter.

Von Epsilon Indi aus gesehen ist die Sonne ein Stern 2. Größenklasse im Sternbild Großer Bär.

Eigenbewegung

Epsilon Indi ist nur 11,8 Lichtjahre von uns entfernt und ist nach Barnards Pfeilstern und Kapteyns Stern der Fixstern mit der drittgrößten Eigenbewegung. Seine Eigenbewegung am Nachthimmel beträgt 4,7 Bogensekunden pro Jahr - das entspricht etwa einem Monddurchmesser in 400 Jahren. In ca. 1000 Jahren wird das Sternsystem ins benachbarte Sternbild Tukan hinüberwechseln.

Begleiter von Epsilon Indi

In den Jahren 2002 und 2003 wurde Epsilon Indi als Sternsystem erkannt. Auf der Suche nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems fanden Astronomen zwei sich gegenseitig umkreisende Braune Zwerge in 1200 Astronomischen Einheiten Abstand von Epsilon Indi A. 2002 wurde der etwas hellere Epsilon Indi B gefunden,[3][4] ein Brauner Zwerg der Spektralklasse T1 mit einer Oberflächentemperatur von 1200 K und einer Masse von etwa 50 Jupitermassen.[5] Ein Jahr später wurde der leuchtschwächere Braune Zwerg Epsilon Indi C gefunden[6][7], der der Spektralklasse T6 angehört, eine Oberflächentemperatur von nur 850 K und eine Masse von etwa 30 Jupitermassen aufweist.[5] Der Abstand der beiden Komponenten B (Ba) und C (Bb) beträgt etwa 2,1 AE; beide haben einen Durchmesser, der etwa dem des Planeten Jupiter entspricht.

Einzelnachweise

  1. Hipparcos Datenbank
  2. Abia et al.: Abundances of light metals and Ni in a sample of disc stars, Astronomy and Astrophysics 206 (Nr. 1, Nov. 1988), S. 100ff. bibcode:1988A&A...206..100A.
  3. Discovery of Nearest Known Brown Dwarf: Bright Southern Star Epsilon Indi Has Cool, Substellar Companion, press release 01/03, European Southern Observatory, 13. Januar 2003. Gefunden 18. September 2007.
  4. R.-D. Scholz, M. J. McCaughrean, N. Lodieu, and B. Kuhlbrodt: ε Indi B: A new benchmark T dwarf, Astronomy and Astrophysics 398 (February 2003), pp. L29–L33. bibcode:2003A&A...398L..29S
  5. 5,0 5,1 I. Baraffe, G. Chabrier, T. Barman, F. Allard, and P. H. Hauschildt: Evolutionary models for cool brown dwarfs and extrasolar giant planets. The case of HD 209458, Astronomy and Astrophysics 402 (May 2003), S. 701–712. bibcode:2003A&A...402..701B
  6. The T-dwarf reported by Scholz et al. (2003) was discovered by Volk et al. (2003) to be a close optical double consisting of an early T dwarf (ε Indi B) and a late T dwarf (ε Indi C) separated by 0.6 arcseconds. With an accurately known distance of 3.626 +/-0.009 pc, ε Indi Ba and Bb are the nearest known brown dwarfs. They share a common proper motion with the K5V star ε Indi, lying at a projected distance of 1460 AU from their presumed primary star.
  7. K. Volk, R. Blum, G. Walker, P. Puxley: epsilon Indi B. In: International Astronomical Union Circular. Nr. 8188. IAU, 27. August 2003, bibcode:2003IAUC.8188....2V.Vorlage:Cite book/Meldung

Weblinks

Epsilon Indi Ba gefunden Epsilon Indi Bb gefunden