
- Raumfahrtorganisation
- Raumfahrt der Volksrepublik China
China National Space Administration, Abk.: CNSA (國家航天局 / 国家航天局, Guójiā Hángtiānjú ‚Nationale Weltraumbehörde Chinas‘) ist die chinesische Weltraumorganisation, welche für das zivile Raumfahrtprogramm der Volksrepublik China verantwortlich ist. Sie hat ihren Sitz im Pekinger Stadtbezirk Haidian. Ihr wichtigster Weltraumbahnhof ist das Kosmodrom Jiuquan.
Geschichte
Die nationale chinesische Raumfahrtbehörde wurde im Jahr 1993 als Nachfolger des Ministeriums für Luft- und Raumfahrtindustrie gegründet, zudem wurde die Industrie als China Aerospace Corporation (dt.: "Chinesische Luft- und Raumfahrtgesellschaft") zusammengefasst. 1998 wurde die Luftraum-Gesellschaft in mehrere kleine Unternehmen unterteilt. Der heutige Chef der CNSA ist Chen Qiufa (陳求發 / 陈求发) (Stand: 2012).[1][2]
Seit 2007 ist die chinesische Weltraumverwaltung Mitglied der Internationalen Charta für Weltraum und Naturkatastrophen.
Wichtige Missionen
Name | Startjahr | Kurzbeschreibung | Ergebnis |
---|---|---|---|
Shenzhou 5 | 2003 | Erstes bemanntes Raumschiff der CNSA | Erfolg |
Chang’e-1 | 2007 | Erste Mondsonde der CNSA und Auftakt zum Mondprogramm | Erfolg |
Chang’e-2 | 2010 | Zweite Mond-Sonde | Erfolg |
Tiangong 1 | 2011 | Erste Raumstation der CNSA | Erfolg |
Yinghuo-1 | 2011 | Mars-Sonde, gestartet mit Fobos-Grunt | Fehlstart |
Chang’e-3 | 2013 | Erste unbemannte Mondlandung | Erfolg |
Tiangong 2 | 2016 | Zweite Raumstation der CNSA | Erfolg |
Weblinks
- China National Space Administration (chinesisch/englisch) – offizielle Startseite
Einzelnachweise
- ↑ cnsa.gov.cn Resumes of Leaders
- ↑ wantchinatimes.com Who's Who Chen Qiufa (陳求發)