News-Meldung vom 25.07.2018
Kurz nach dem Urknall entstanden unter anderem radioaktive Atome des Typs Beryllium-7. Heute sind diese im gesamten Universum längst zerfallen, sie kommen also natürlicherweise nicht mehr vor; im Gegensatz zu ihrem Zerfallsprodukt Lithium. Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben nun geholfen, die ersten Minuten des Universums besser zu verstehen: Sie haben künstlich hergestelltes Beryllium-7 gesammelt und daraus eine untersuchbare Probe hergestellt. Das Beryllium-7 wurde in der Folge durch Forschende des CERN untersucht. Die Forschenden haben ihre Ergebnisse nun im Fachjournal Physical Review Letters veröffentlicht.
Zum besseren Verständnis der Entstehungsgeschichte des Universums haben Forschende des Paul Scherrer Instituts ein nur aufwendig zu erlangendes Puzzlestück geliefert: Sie konnten eine Probe aus sehr seltenen, kurzlebigen Atomen herstellen. Es handelt sich um die Atome des Isotops Beryllium-7. In der Folge konnte am CERN dieses Beryllium-7 – konkret: seine Interaktion mit Neutronen – weitaus genauer als je zuvor untersucht werden.
Da Beryllium-7 durch seinen radioaktiven Zerfall zu Lithium-7 wird, hilft seine Erforschung, ein fundamentales Problem der Urknalltheorie zu knacken: Die Theorie sagt nämlich eine drei bis vier Mal grössere Menge Lithium voraus, als tatsächliche Messungen im Universum zeigen. Dieses sogenannte Kosmologische Lithiumproblem ist eines der letzten grossen Rätsel der derzeitigen Theorie zur Entstehung des Universums. Denn bei allen anderen Elementen, die kurz nach dem Urknall entstanden, deckt sich die Urknalltheorie gut mit den gemessenen Daten.

Publikation:
L. Damone et al.
The 7Be(n;p)7Li reaction and the Cosmological Lithium Problem: measurement of the cross section in a wide energy range at n_TOF (CERN)
Phys. Rev. Lett. 121, 042701
DOI: https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevLett.121.042701
Fast das gesamte, heute im Universum vorhandene Lithium-7 stammt aus dem Zerfall von Beryllium-7, das wiederum kurz nach dem Urknall entstand. Daher gingen die Forschenden der Frage nach, ob es vielleicht anfangs doch weniger Beryllium gegeben habe, als man bislang glaubte, und sich so das Kosmologische Lithiumproblem erklären liesse. Eines der letzten, noch zu überprüfenden Details war der sogenannte Neutroneneinfangquerschnitt von Beryllium-7. Dieser Wert sagt die Wahrscheinlichkeit dafür voraus, dass ein Beryllium-7-Atomkern ein freies Neutron einfängt und in der Folge zerfällt.
"Der Neutroneneinfangquerschnitt von Beryllium-7 war zuletzt vor rund 50 Jahren vergleichsweise ungenau bestimmt worden", erklärt die PSI-Forscherin Dorothea Schumann, Leiterin der Forschungsgruppe für Isotopen- und Targetchemie. Diese Kennzahl sollte nun am CERN genauer als je zuvor untersucht werden. Die dafür notwendige Probe aus Beryllium-7 stellten die PSI-Forschenden.
Jahrelange Vorbereitungen und Testdurchläufe
Die Herstellung und Vermessung der Beryllium-7-Probe glich einer einmaligen Theateraufführung, für die die Forschenden rund drei Jahre Vorbereitungen treffen und Testdurchläufe machen mussten. Beryllium-7 verschwindet durch seinen radioaktiven Zerfall so rasch, dass sich seine Menge rund alle 53 Tage halbiert. Daher musste vor dem eigentlichen Durchlauf sowohl am PSI als auch am CERN als auch für den Transport zwischen den beiden Instituten alles auf Position sein – damit zwischen der Herstellung der Probe und ihrer Vermessung so wenig Zeit wie möglich verstreichen würde.

Die Idee zum Experiment entstand im Jahr 2012. PSI-Forscherin Schumann wusste, dass sie aus dem Kühlwasser der Neutronenspallationsquelle SINQ, die am PSI für Experimente mit Neutronenstrahlen betrieben wird, das seltene Beryllium-7 extrahieren könnte.
"Hier am PSI haben wir mit der SINQ und mit den anderen Grossforschungsanlagen einmalige Quellen, um sehr seltene, radioaktive Isotope zu ernten", sagt Schumann. "Diese Isotope sind für die Forschenden, die diese Anlagen betreiben und nutzen, ein Nebenprodukt – aber für viele andere Forschungseinrichtungen sehr nützlich und dringend benötigt." Wie Goldschürfer extrahieren Schumann und ihre Forschungsgruppe die seltenen Isotope. "Und dann agieren wir als Schnittstelle zu anderen Forschenden ausserhalb des PSI, die an angereicherten Proben aus diesen Isotopen interessiert sind."
Das CERN ist interessiert
An einer Probe aus Beryllium-7 bekundeten Forschende des CERN Interesse. "Sie wussten, dass sie damit dem Kosmologischen Lithiumproblem zu Leibe rücken konnten", erzählt Schumann.
So ging es an die Vorbereitungen: Innerhalb des PSI suchte Schumann den Kontakt zu den Forschenden und Ingenieuren, die die SINQ betreiben. Den Spezifikationen der Isotopenforschenden entsprechend wurde ein spezielles Filtersystem an das Kühlwasser der SINQ angeschlossen, das über einen Zeitraum von rund drei Wochen Material auffangen konnte, das eine geeignete Menge Beryllium-7 enthielt. "Als Laie kann man sich unseren Filter durchaus ähnlich vorstellen wie die im Haushalt bekannten Filter für Leitungswasser", sagt Stephan Heinitz, Wissenschaftler in der Forschungsgruppe von Schumann.
Das hierbei gewonnene Material musste dann unter anderem chemisch getrennt werden. "Hierfür ist spezielles Expertenwissen notwendig – das wir in meiner Forschungsgruppe glücklicherweise haben", so Schumann. Dennoch dauerte diese Prozedur eine weitere Woche und musste zum Schutz vor der radioaktiven Strahlung des Materials in einer sogenannten Hotzelle durchgeführt werden – einem Labor, das für die Handhabung hoch radioaktiver Stoffe eingerichtet ist.
Ein Transportgewicht von 800 Kilogramm
Von dort aus musste die aufbereitete Probe aus Beryllium-7 in eine geeignete Halterung und diese wiederum in die etwa Kochtopfgrosse Vorrichtung überführt werden, die für den Einsatz im Experimentieraufbau am CERN bestimmt war. "Die Vorrichtungen sowie die strahlungssicheren Gefässe zum Überführen des Materials – all das wurde massgefertigt", erzählt Emilio Maugeri, ebenfalls Forscher in Schumanns Gruppe.
Zuletzt musste zur richtigen Zeit ein Sondertransport für radioaktive Stoffe vom PSI ans CERN organisiert und genehmigt werden.
"Die eigentliche Probe, die wir dem CERN geliefert haben, enthielt nur einige millionstel Gramm an Beryllium-7", erzählt Schumann. "Doch durch die entsprechende Abschirmung ergab sich am Ende ein Transportgewicht von 800 Kilogramm."
Im entscheidenden Zeitraum glückte dann alles planmässig. Die CERN-Forschenden konnten mit der PSI-Probe das Experiment durchführen und den bis dahin noch ungenügend bekannten Neutroneneinfangquerschnitt des Beryllium-7 bestimmen.
Das Kosmologische Lithiumproblem ist weiter ungelöst
Insbesondere waren die CERN- und PSI-Forschenden und mit Ihnen Forschende von weiteren 41 Forschungseinrichtungen an einem bestimmten Zerfallsweg von Beryllium-7 interessiert: Die Wahrscheinlichkeit für einen Prozess, bei dem ein Atomkern des Beryllium-7 ein freies Neutron – also ein ungeladenes Elementarteilchen – einfängt. Zugleich verlässt dann eines der Protonen den Beryllium-Atomkern. Dadurch, dass der Atomkern nun ein Proton weniger enthält (und ein Neutron mehr), wandelt sich das Berylliumatom in ein Atom des Elements Lithium um: Es wird zu Lithium-7. Der sogenannte Neutroneneinfangquerschnitt – also die Wahrscheinlichkeit für diesen ganzen Prozess – ist abhängig von der Energie, die das freie Neutron hat. Daher nutzten die Forschenden die Möglichkeit am CERN, die Energie der Neutronen zu variieren, und erstellten eine Messreihe für verschiedenste Neutronenenergien.
Doch auch diese aktuelle Messung des Neutroneneinfangquerschnitts löste das Kosmologische Lithiumproblem nicht. Wie Schumann sagt: "Mit der neuen Messung konnten die CERN-Forschenden den Neutroneneinfangquerschnitt so genau bestimmen, dass nun klar ist: Hierüber lässt sich das Kosmologische Lithiumproblem nicht lösen; es besteht nach wie vor. Die Wissenschaftsgemeinde wird weiterhin nach einer Erklärung suchen müssen."
Diese Newsmeldung wurde mit Material von idw erstellt
News der letzten 7 Tage
12 Meldungen52 Meldungen
Kohlenmonoxid - die unterschätzte Gefahr
Forscherteam entdeckt erstmals drei supermassereiche Schwarze Löcher im Kern einer Galaxie
Gammablitz mit Ultra-Strahlkraft: MAGIC-Teleskope beobachten bisher stärksten Gammastrahlen-Ausbruch
Kleine Teilchen, große Wirkung: Wie Nanoteilchen aus Graphen die Auflösung von Mikroskopen verbessern
Eine Fernsteuerung für alles Kleine
Atome hüpfen nicht gerne Seil
Eine Einbahnstraße für Licht
Neuer Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie
Ferne Welten unter vielen Sonnen
Effizienz-Weltrekord für organische Solarmodule aufgestellt
Magnetisches Tuning auf der Nanoskala
Turbulenz sorgt für Eis in Wolken
Internationales Forscherteam entdeckt neue stabile Form von Plutonium
Galaktische Quellen und Karussells - Wie in unserem Universum Ordnung aus Chaos entstand
Auf dem Weg zu intelligenten Mikrorobotern
Verzerrte Atome
Laser erzeugt topologischen Zustand in Graphen
Rastertunnelmikroskop zeigt Magnetismus in atomarer Auflösung
Gedächtniseffekt auf Einzelatom-Ebene
Der ganz besondere rote Diamant - Forschung zu angewandter Quantentechnologie an der Universität Leipzig
Uralte Gaswolke zeigt, dass die ersten Sterne direkt nach dem Urknall entstanden sein müssen
DFKI unternimmt mit neuem Unterwasserroboter nächsten Schritt zur Suche nach Leben auf Eismond
Herausforderungen in der Windenergieforschung
Und es ward…ein neuartiges Licht:Lichtwellen mit intrinsischer Chiralität halten Spiegelmoleküle zuverlässig auseinander
ESO-Teleskop enttarnt den möglicherweise kleinsten bekannten Zwergplaneten im Sonnensystem
Dem Krebsnebel ein energiereiches Geheimnis entlockt
Ein übersehenes Puzzleteil des Sonnendynamos: Forscherteam weist besondere Form magnetischer Instabilität nach
Weiteres Puzzleteil auf der Suche nach Dunkler Materie hinzugefügt
Abhörsichere Kommunikation zwischen Quantencomputern realisiert: Das Quanteninternet kommt in Reichweite
Die Alchemie von verschmelzenden Neutronensternen
Hohlraum vermittelt starke Wechselwirkung zwischen Licht und Materie
Atombilder zeigen ungewöhnlich viele Nachbarn für einige Sauerstoffatome
Wie ein Molekül das Klima verändern kann
Dank Hochfrequenz wird Kommunikation ins All möglich
Ultraschneller Blick in die Photochemie der Atmosphäre
Junge Sonnensysteme haben eingebaute „Kindersicherung“ für neugeborene Planeten
Molekülarchitekturen aus Atomen modelliert – neuer Vorschlag zur analogen Simulation von Quantenchemie
Wie entstehen die stärksten Magnete des Universums?
Physiker verbinden Bauteile von Quantentechnologien
Wenn die Erde flüssig wäre
Einstein auf den Prüfstand gestellt
Wie schnell Elektronenspins tanzen: Chemiker untersuchen Wechselwirkung von Metallverbindungen und Licht
Biobasierte Carbonfasern – Nachhaltige Hochleistung für den Leichtbau
Viele Varianten führen zu weißem Laserlicht
Topologie auf der Spur: ein ultraschnelles Verfahren kitzelt kritische Informationen aus Quantenmaterialien heraus
Quanten-Vakuum: Weniger Energie als null
Kosmische Kollision erzeugt Neutrino
Frühe Warnsignale vor fatalem Kollaps des Krakatau-Vulkans
Beyond Einstein: Rätsel um Photonen-Impuls gelöst
Rätselhafter Radioausbruch erhellt den ruhigen Halo einer Galaxie
Wenn Zwerge Riesen gebären
Ein Planet, der nicht existieren sollte
71 Meldungen
(Laser)Photonen und Elektronen schalten die Silber-Silber-Wechselwirkung und Reaktivität
Weltweit erste Validierung der Aerodynamik von großen Windenergieanlagen
Hocheffiziente magnetische Computer: Prozessor aus der Petrischale
Elastische Nano-Schichten für bessere Li-Ionen-Akkus
Wie man effiziente Materialien für OLED-Displays entwickelt
Wie molekulare Fußbälle im Röntgenlaser zerplatzen
2.000 Atome an zwei Orten gleichzeitig
Neue Methode zur Vermessung nano-strukturierter Lichtfelder
Flüssigkristalline „Stromkabel“
Künstliche Intelligenz erforscht dunkle Materie im Universum
Alltagsprodukte aus Plastik: Chemikalienmix aus schädlichen und unbekannten Substanzen
Geochemiker messen neue Zusammensetzung des Erdmantels
Den tödlichen Bruder des Ethanols messen
Happy hour für die zeitaufgelöste Kristallographie
Leistung effizient erzeugen – bei hohen Frequenzen, hohen Spannungen und mit kurzen Schaltzeiten
Rostocker Forschern gelingt Durchbruch in der Quantenphysik
Neues Limit für Neutrinomasse
Womit werden wir morgen kühlen - Wissenschaftler bewerten das Potenzial von Werkstoffen für die magnetische Kühlung
Vogelbilder helfen Algorithmus beim Lernen
Anfängliche Abstoßung schließt spätere Anziehung nicht aus
Galaktische Förderbänder füttern Sternentstehung
Meilensteine auf dem Weg zur Atomkern-Uhr
Stuttgarter Physiker weisen erstmals zweifelsfrei einen Suprafestkörper nach
Pulsar-Tomographie dank Einstein
Fortschritte auf dem Weg zum Verständnis der Neutrino-Eigenschaften
Garchinger Physiker fotografieren magnetische Polaronen
Chemisches Element Kalium in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt
Ein neues Alphabet zum Schreiben und Lesen von Quantennachrichten mit sehr schnellen Teilchen
Verblüffender Parabeltrick: Helmholtz-Physiker weisen ungewöhnliches Magnetverhalten nach
Ein Lineal für Moleküle: Göttinger Forscher entwickeln Verfahren mit verbesserter Auflösung
Einzelne Atome als Katalysatoren
Hinweise auf vulkanisch aktiven Exo-Mond
Quanteninternet nimmt Gestalt an
Physik, die unter die Haut geht
Licht-Materie-Wechselwirkung ohne Störeinflüsse
Eine Vakuum-Falle für Elektronen-Spins auf der atomaren Skala
Starke Magnetfelder mit Neutronen sichtbar machen
Erstmals entschlüsselt: Wie Licht chemische Reaktionen in Gang hält
Experiment HADES simuliert die Kollision und das Verschmelzen von Sternen: 800 Milliarden Grad in der kosmischen Küche
Die verschränkte Zeit der Quantengravitation
Sternenstaub im antarktischen Schnee liefert Hinweise auf die Umgebung des Sonnensystems
Qutrit: Komplexe Quantenteleportation erstmals gelungen
Laser für durchdringende Wellen: Forscherteam entwickelt neues Prinzip zur Erzeugung von Terahertz-Strahlung
Schrödingers Katze mit 20 Qubits
Erst der Einschlag von Meteoriten machte Leben auf der Erde möglich
Phänomen im Video: Laufende stehende Welle erzeugt
Quantentechnologie: Realisierung eines besonderen quantenmechanischen Zustandes von Materie
800 Milliarden Grad Celsius: Temperaturen wie in Sternenkollisionen im Labor gemessen
Wie die Natur Wasser spaltet und den Planeten mit Energie versorgt
Anatomie einer kosmischen Möwe
Wie man erkennt, wo ein Vulkan ausbricht
Chemie des kosmologischen Dunklen Zeitalters im Labor untersucht
Technologien für die sechste Mobilfunkgeneration
Hocheffiziente Solarzellen dank solidem Fundament
Neue 3D-Karte der Milchstraße zeigt zentrale Balkenstruktur
Beschleunigerphysik: Alternatives Material für supraleitende Hochfrequenzkavitäten getestet
Künstliche Intelligenz löst Rätsel der Physik der Kondensierten Materie: Was ist die perfekte Quantentheorie?
Leistungsstärkere weiße OLEDs: Dresdner Physiker befreien Photonen mittels Nanostrukturen
Jupiters Polarlichter werden durch Wechselströme erzeugt
Experimenteller Mini-Beschleuniger erreicht Rekordenergie
Mögliche Verbindung zwischen Quantenphysik und Raumzeit entdeckt
Knobeln auf dem Quanten-Schachbrett
Nano-Papier zum Sprühen
Atom-Manipulationen spielerisch entdecken
Magnetisches Origami für die Mikroelektronik
Superhart und doch metallisch leitfähig: Bayreuther Forscher entwickeln neuartiges Material mit Hightech-Perspektiven
Die lange Reise des Tagish Lake-Meteoriten
Abstimmung der Energieniveaus von organischen Halbleitern
Wie sich lebende Materie durch chemische Signale selbst organisiert
Die Vermessung der Naturgesetze
Die Vermessung von Licht, Zeit und Vakuum
77 Meldungen
Im Herzen alt: eine Lösung für das Altersparadoxon Roter Riesen
Experimentalphysiker definieren ultraschnellen, kohärenten Magnetismus neu
Eine Brücke zur Quantenwelt
Hülle macht Nanodrähte vielseitiger
Ein Blitz unter Wasser
Der Dunklen Materie auf der Spur
Internationales Team rekonstruiert erstmals Eiskeime von Wolken der Arktis der vergangenen 500 Jahre
Einzelne Atome im Visier
Neue Erkenntnisse könnten Solarzellen günstiger machen
Fingerprint-Spektroskopie in einer Millisekunde
Wie man Wellen an die richtige Stelle biegt
Neue Erkenntnisse zur Fortbewegung von Spins
Zwei erdähnliche Planeten um einen der kleinsten Sterne – und die Möglichkeit, von dort aus die Erde nachzuweisen
Die verborgene Struktur des Periodensystems
Unsterbliche Quantenteilchen: Der Zyklus von Zerfall und Wiedergeburt
Starre Bindungen für neue Smartphone-Datenspeicher
Konzert der magnetischen Momente
Lasertrick liefert energiereiche Terahertz-Blitze
Neues Quantenpunkt-Mikroskop zeigt die elektrischen Potenziale einzelner Atome
Schwerefeldbestimmung der Erde so genau wie noch nie
Laserblitze für polarisierte Elektronen- und Positronenstrahlen
Die erste umfassende Wirkungsgeschichte Isaac Newtons
Steinige Botschafter vom Asteroid Vesta
Sonnensystem: Mehr Supernova, weniger Roter Riese
Magnetismus im Erdmantel entdeckt
So heiß wie im Inneren der Sonne
Neues Material mit magnetischem Formgedächtnis
Präzises Vermessen von Magnetismus mit Licht
Mit Licht kontrollierte neuartige Supraleiter könnten zukünftige Quantencomputer ermöglichen
Neue Studie bekräftigt Einfluss planetarer Gezeitenkräfte auf die Sonnenaktivität
Direkte Abbildung von Riesenmolekülen
Geometrie eines Elektrons erstmals bestimmt
Galaxien als „kosmische Kochtöpfe“
18 erdgroße Exoplaneten entdeckt
Drei Exo-Kometen um den Stern Beta Pictoris entdeckt
Ur-Kilogramm abgelöst - Neues Internationales Einheitensystem (SI) am 20.5.2019 in Kraft getreten
Stellarer Paartanz mit dramatischem Ende
Planetologen erklären, wie die Entstehung des Mondes Wasser auf die Erde brachte
Von 0 auf 1 in einer billionstel Sekunde
Quanten-Cloud-Computing mit Selbstcheck
Ein Schritt hin zum Rechnen mit dem Zufall
Größe von Bor-Isotopen bestimmt - Forschung zwischen Kern- und Atomphysik
Simulation zeigt: Es gibt Galaxien ohne Dunkle Materie
Marcus-Regime in organischen Bauelementen: Ladungstransfer-Mechanismus an Kontakten aufgeklärt
Schneller rechnen mit Quasi-Teilchen
Experimenteller Meilenstein: Lichtbasierter Computerchip funktioniert ähnlich wie das Gehirn
Neuartiges Material zeigt auch neue Quasiteilchen
Erster Nachweis von Antimateriewellen mit Interferenz-Experiment
Quantensensor für Lichtteilchen
Beton beim Explodieren beobachtet
Zufall hilft Forschern: Eckpfeiler der Physik muss ergänzt werden
Laserinduzierte Spindynamik in Ferrimagneten: Wohin geht der Drehimpuls?
Rätsel um „unsichtbares“ Gold entschlüsselt
Überrest einer Nova: Beobachtung mit Göttinger Beteiligung bestätigt alte chinesische Messung
Entkoppeltes Graphen dank Kaliumbromid
Biegsame Schaltkreise für den 3D-Druck
Terahertz-Spektroskopie vertieft Einblick in Halbleiter
Mit Diamanten den Eigenschaften zweidimensionaler Magnete auf der Spur
Forscher beobachten langsamsten je gemessenen Atomzerfall
Frustrierte Materialien unter Hochdruck
Rapide Zerstörung erdähnlicher Atmosphären durch junge Sterne
Münchner Lichtquanten-Destillerie
Quantenmaterie fest und supraflüssig zugleich
Physikalische Zauberei ermöglicht Kühlen ohne Energiezufuhr
Quantenwelt: Zufall hilft beim Messen
Warum Gewitterwolken mehrfach blitzen - Radioteleskop entdeckt „Nadeln“ in Gewitterblitzen
Erster astrophysikalischer Nachweis des Heliumhydrid-Ions
Asteroiden verraten Größe ferner Sterne
Anregungen magnetischer Valenzbindungen
Quantensimulator stabiler als erwartet
Wasser, das nie zu Eis wird
Sind „Braune Zwerge“ gescheiterte Sterne oder Super-Planeten?
Das erste Bild eines schwarzen Lochs
Fernbeziehung in 100 Femtosekunden
Driftende interstellare Welten wie „Oumuamua“ könnten Keimzellen für neue Planeten sein
Organische Solarzellen und Leuchtdioden in einem: TUD-Physiker zeigen, wie es geht
Detaillierter Blick in die Quantenwelt
82 Meldungen
Kartographie eines fernen Sterns
Berner Mars-Kamera CaSSIS liefert spektakuläre Bilder
Eine kosmische Fledermaus in der Dunkelheit
DFKI präsentiert neue Generation autonomer Weltraumroboter auf der Hannover Messe 2019
Test der Symmetrie der Raumzeit mit Atomuhren
Neuronale Netze ermitteln die Masse von Planeten
Wie schwere Elemente im Universum entstehen
Chemischer Wasserstoffspeicher
Zombie-Sterne auf der Flucht
Physiker gelingt erstmalig Vorstoß in höhere Dimensionen
Ultradünne Deckschicht für Elektroden besteht Härtetest
Moiré-Effekt verändert elektronische Eigenschaften von dreilagigem Material
Ein Thermofühler für magnetische Bits
Ausgerechnet! Unser Universum
Geboren aus der Sonne: Neue Erkenntnisse über die Entstehung von koronalen Massenauswürfen
Milchstraße und darüber hinaus: Himmelsdurchmusterung der nächsten Generation
Organische Bauelemente für Quantennetzwerke – Wenn ein Molekül Photonen sortiert
Der Anti-Laser mit dem Zufallsprinzip
Nanopartikel beeinflussen ihre flüssige Umgebung: Bayreuther Studie präsentiert atomare Einblicke
Ausgefeilte 3D-Messtechnik ermöglicht gestenbasierte Mensch-Maschine-Interaktion in Echtzeit
Dreidimensionale Struktur von Skyrmionen erstmals sichtbar
Interview mit Dr. E. Stenson über die sensiblen Antiteilchen der Elektronen: Positronen in der Falle
Neue Studie könnte Verteilung der Dunklen Materie in Galaxien erklären
Wenn Superwinde Partner von Roten Riesen verraten
Energiereiche Festkörperbatterie: Hohe Energiedichte mit Lithium-Anode und Hybridelektrolyt
HZDR-Forschern gelingt gezielte Steuerung extrem kurzwelliger Spinwellen
Kriterien zur Aufnahme superschwerer chemischer Elemente in das Periodensystem
Der Zeit atomarer Vorgänge auf der Spur
Jet/Hüllen-Rätsel in Gravitationswellenereignis gelöst
Wie man Wärmeleitung einfriert
Diamanten, die besten Freunde der Quantenwissenschaft - Quantenzustand in Diamanten gemessen
Wasser ist homogener als gedacht
Physiker der TU Dortmund legt neue Grundlagen für die Weiterentwicklung von Strahlungsquellen
Hunderttausende von neuen Galaxien
Beschreibung der Berry-Curvature und Chern-Zahlen durch Berechnung von Bloch-Zuständen
Supraleitung: Warum muss es so kalt sein
„Sternschweife“ - der Beginn vom Ende eines offenen Sternhaufens
Regensburger Physiker beobachten, wie es sich Elektronen gemütlich machen
Neutronensterne: Wie kosmische Ereignisse Einblick in grundlegende Eigenschaften der Materie geben
Verwandlung im Licht
Ungewöhnliche Symmetrie: Physiker kontrollieren Elektronen mit ultraschnellen Laserpulsen
Rätselhafte Größe extrem leichter Calciumisotope
Halte Kontakt, nutze das Vakuum! Wie Spiegel die Chemie und Physik beeinflussen können
Kryo-Kraftspektroskopie zeigt mechanische Eigenschaften von DNA-Bauteilen auf
Ordnung im Periodensystem – Ionisierungsenergien bestätigt Actinoiden-Serienende bei Lawrencium
Ultrakurzzeit-Experimente im Schnelldurchlauf
Blasen von brandneuen Sternen
Rotationsdynamik von Galaxien: Physiker analysieren Einfluss der Photonmasse
Was wäre, wenn Schrödingers tote Katze sich mit einer lebendigen überlagerte
Etiketten der Zukunft: Dresdner Physiker schreiben, lesen und radieren mit Licht
Virtuelle Linse verbessert Röntgenmikroskopie
Meteoriteneinschläge im Labor - Simulationsexperimente zeigen Strukturänderung von Mineralien
Forscher der TUDresden entschlüsseln elektrische Leitfähigkeit von dotierten organischen Halbleiter
Supraleiter: Widerstand ist zwecklos
Physiker erzeugen neue Materieform
Jülicher Forscher erhöhen Leerlaufspannung von Perowskit-Solarzellen
Wie Gaswolken zu Sonnen zerfallen
Umweltschutz im Weltall
Wie der Teilchenstrahl seine Struktur bekommt
Platin schlägt Nanoblasen
Ein neues Zuhause für Ultrakurzzeit-Solitonen
Studie: Zusammenstoß einzelner Atome führt zu zweifacher Änderung des Drehimpulses
Klassisches Doppelspalt-Experiment in neuem Licht
Nur ein flüchtiger Moment
Lüftung des Schleiers um das Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße
Neuartiger Schaltkreis für die Quantenphotonik
Wie Moleküle im Laserfeld wippen
Fliegende optische Katzen für die Quantenkommunikation
Kieler Physiker entdecken neuen Effekt bei der Wechselwirkung von Plasmen mit Festkörpern
Vermessung von fünf Weltraum-Blitzen
Mit Satelliten den Eisverlust von Gletschern messen
5000 mal schneller als ein Computer
Isolatoren mit leitenden Rändern verstehen
Ionenstrahlzerstäuben - Abscheidung dünner Schichten mit maßgeschneiderten Eigenschaften
Wie Gletscher gleiten
Neue Einblicke in die Sternenkinderstube im Orionnebel
Dissonanzen in der Quantenschwingung
Photovoltaik-Trend Tandemsolarzellen: Wirkungsgradrekord für Mehrfachsolarzelle auf Siliciumbasis
Forscher erzeugen Hybridsystem mit verschiedenen Quantenbit-Arten
Mit Quanten-Tricks die Rätsel topologischer Materialien lösen
Moleküle aus mehreren Blickwinkeln
Beschreibung rotierender Moleküle leicht gemacht
427 Meldungen
Eine der weltweit schnellsten Kameras filmt Elektronenbewegung
Exotische Planeten aus Saphiren und Rubinen
Reversible Brennstoffzelle bricht Wirkungsgrad-Rekord
Wenn sich Atome zu nahe kommen
Beim Phasenübergang benutzen die Elektronen den Zebrastreifen
Neue Laserstrahlen für die Glasbearbeitung – geformt nach Kundenwunsch
Datenspeicherung mit einzelnen Molekülen
Träge Miniroboter fliegen aus der Kurve
Quantenkryptographie ist bereit für das Netz
Tanz mit dem Feind
Bose-Einstein-Kondensate können Gravitationswellen derzeit wohl kaum nachweisen
Tausend Mal schneller als Flash-Speicher: Schnelles Speichermaterial im Neutronenlicht
Meilenstein für bERLinPro: Photokathode mit hoher Quanteneffizienz
Universität Göttingen erforscht in internationalem Team Helium-Schweif eines Exoplaneten
Drei Komponenten auf einem Chip
Lichtblitze aus dem Plasmaspiegel
Zweite Chance für Galileo-Satelliten
Die Kraft des Vakuums
Von der Natur lernen
Ein Jet von Atomen – Erste Linse für extrem ultraviolettes Licht entwickelt
Supermikroskop beobachtet Lithium-Atome auf Wanderschaft - Einblicke in Minibatterie aus Graphen
Erfolgreiche zweite Experimentrunde mit Wendelstein 7-X
Thermoelektrische Kühlung wird fit für die Mikrotechnologie
Selbstorganisierte, molekulare Monolagen für effiziente Perowskit-Solarzellen
Auf dem Weg zum Beschleuniger auf dem Mikrochip
Ultrakalter „Quantencocktail“
TU Berlin: Keramiken aus dem „Sand“ des roten Planeten
Konzentrator-Photovoltaik mit höchster Effizienz – 41,4 Prozent Modulwirkungsgrad
Wie aus Staub Planeten entstehen
Erste Diode für Magnetfelder
Kosmische Schlange
Naturkonstanten als Hauptdarsteller
Weltweit erstmals Entstehung von chemischen Bindungen in Echtzeit beobachtet und simuliert
Rasende Elektronen unter Kontrolle
Kometen als Wasserträger für Exoplaneten
Eine kalte Supererde in unserer Nachbarschaft
Die Umgebung macht das Molekül zum Schalter
Optimierung von Legierungswerkstoffen: Diffusionsvorgänge in Nanoteilchen entschlüsselt
Wenn sich unterschiedliche Systeme gleich verhalten
«Synchronisiertes» Licht
Magnetfeld heizt Weißen Zwergen ein
ALMA und MUSE entdecken einen galaktischen Springbrunnen
Komplexer Quantenteleportation einen Schritt näher
Mikrobeben-Serie vor einem Erdbeben in der Nähe von Istanbul als Frühwarnzeichen?
Zeitmessung ohne Stoppuhr
Detailreichste Beobachtungen von Material im Orbit nahe einem Schwarzen Loch
Rydberg-Systeme als neue Plattform für Optische Quantenkommunikation und Quantennetzwerke
Kleinste Lichtportionen auf Knopfdruck: Uni Stuttgart entwickelt neuartige Einzelphotonenquelle
Weyl-Fermionen im Spotlight
Unmögliches möglich machen
Geschützte Quantenbits
Blick in die Sonne aus den Tiefen des Gran-Sasso-Massivs: Borexino berichtet über solare Neutrinos
Erdmagnetfeld in etwa 90 Kilometer Höhe mithilfe von künstlichen Sternen vermessen
Erste elektronische Autobahnen auf der Nanoskala
Historische Sterndaten digital verfügbar
Mehr Torerfolge beim Quantenfußball
Quantenkommunikation auf Glasfaserbasis - Interferenz mit Lichtquanten unabhängiger Quellen
Planeten und Asteroiden wiegen
Den Urknall im Labor nachahmen
Magnetische Sensoren ermöglichen richtungsabhängige Temperaturmessung
Nanodiamanten als Photokatalysatoren
Die Erforschung ultrakalter Atome im Raketen-Labor
Nanokäfige im Labor und im Computer
Datenspeicher der Zukunft: Extrem kleine magnetische Nanostrukturen mit Tarnkappen beobachtet
Erstes Bose-Einstein-Kondensat im Weltraum erzeugt
Größter Galaxien-Proto-Superhaufen entdeckt
Auf dem Weg zu neuen Materalien für die Elektronik - Auf Wiedersehen, Silizium
Physik: Nicht immer ist alles dort, wo es zu sein scheint
Materiezustände durch Licht verändern
Elektronen schwimmen mit dem Strom
Der Zusammensetzung von Planeten auf der Spur
Stringtheorie: Ist Dunkle Energie überhaupt erlaubt?
Eine Reise zum Anbeginn der Zeit
Raumsonde Cassini beweist: Wassereis- und silikatreiche Partikel im Ringregen des Saturns
Neue Messungen fordern kosmologische Theorien heraus
Molekulare Multiwerkzeuge
Wenn Centauren die Erde bedrohen
Erste Experimente an neuem Röntgenlaser enthüllen unbekannte Struktur von Antibiotika-Killer
Neutronen tasten Magnetfelder im Innern von Proben ab
Durchbruch in der Quantenphysik: Reaktion von Quantenfluid auf Fotoanregung gelöster Teilchen
Das glimmende Universum
Studie: Atomare Verunreinigung ähnlich wie bei Edelsteinen dient als Quanten-Informationsspeicher
Maschinelles Lernen hilft, Photonik-Anwendungen zu optimieren
Mit dem Rauschen arbeiten
Besser sehen durch Schall
Höchste Taktraten lassen Elektronik kalt
Kupfer-Aluminium-Superatom
Mögliche Heimatsterne für das interstellare Objekt ‘Oumuamua
Forscher untersuchten Wechselwirkungen in künstlichen Systemen
Wie Magnetismus entsteht: Elektronen stärker verbunden als gedacht
Erstmals gemessen: Wie lange dauert ein Quantensprung?
Kernphysiker stellen Beobachtungen zum quantenchromodynamischen Phasenübergang vor
Was Einstein noch nicht wusste
Fehlersuche in der Quantenwelt
Extrem klein und schnell: Laser zündet heißes Plasma
Unordnung kann Batterien stabilisieren
Patentierte Nanostruktur für Solarzellen: Raue Optik, glatte Oberfläche
Schaltung des Stromflusses auf atomarer Skala
Widerlegt eine Zwerg-Galaxie die MOND-Theorie?
Die Geburtsstätten der Sterne in unserer Milchstraße
Elektronensysteme - Präzise Untersuchung einzelner Randkanäle
Graphen ermöglicht Taktraten im Terahertz-Bereich
Die Vermessung der Nanowelt
Clevere Kombination von harten und weichen Materialien verbessert die Haftung auf rauen Oberflächen
Hellste Quelle verschränkter Photonen
Atomen und Elektronen bei der Arbeit zugeschaut
Higgs-Teilchen reagiert auch mit „unserer“ Materie
Erfolg für Teilchenbeschleuniger der Zukunft: Elektronen reiten Plasmawelle
Erstmals radioaktives Molekül im All lokalisiert
Wie Wolken auch bei niedrigen Temperaturen entstehen
Jupiter hatte Wachstumsstörungen
Die saubersten Wassertropfen der Welt
Quantenverschränkung erstmals mit Licht von Quasaren bestätigt
IHP-Technologie darf in den Weltraum fliegen
Die Mischung macht‘s: Jülicher Forscher entwickeln schnellladefähige Festkörperbatterie
Eisen und Titan in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt
Magnetische Antiteilchen eröffnen neue Horizonte für die Informationstechnologie
Quantenketten in Graphen-Nanobändern
Langsam, aber effizient
Wärmer als gedacht: Sekundäroptik beim Wärmemanagement von Weißlicht-LEDs
Weltrekord: Schnellste 3D-Tomographien an BESSY II
Festes Kohlendioxid im tiefen Erdinneren - Neue Modelle der Entstehung von Diamanten nötig
Eis unter Hochdruck: Bayreuther Forscher beobachten erstmals den Strukturwandel von Eiskristallen
Neuartige Quantenkontrolle über ein Drei-Zustands-Spin-System
Millionenfache Verstärkung elektromagnetischer Wellen nahe Jupiter-Mond Ganymed
Mit Elektronenstrahlstrukturierung zu höchstauflösenden OLED-Vollfarbdisplays
Abstürzende Monde: Was bei der Kollision der frühen Erde mit ihren Begleitern passierte
Akustische Oberflächenwellen geben in neuronalem Netz den Ton an
Verbundprojekt VIPE: Vierbeiniger DFKI-Laufroboter unterstützt Marserkundung im Roboterschwarm
Einblick in Verlustprozesse in Perowskit-Solarzellen ermöglicht Verbesserung der Effizienz
Licht ins Dunkel der Vielteilchenverschränkung
Ein elastischer Lufthauch
26AlF – die erste Entdeckung eines radioaktiven Moleküls im Weltraum
Einzelne Silber-Nanopartikel in Echtzeit beobachtet
Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie wird erstmalig an einem Schwarzen Loch belegt
Starke Kopplung durch Spin-Trio
Wie man Sterne mit Gravitationslinsen wiegt
Was passiert in einer Solarzelle, wenn das Licht ausgeht
Mehr als der erste Blick verrät: Neuer Katalog von Röntgenquellen aus überlagerten Beobachtungen
Extreme Zustände in Halbleitern
Material aus dem PSI hilft, Ungereimtheiten in der Urknalltheorie zu überprüfen
Mit Quantencomputer chemische Bindungen simuliert
Wasser verstärkt Strahlenschäden
Keine Spur von Symmetronen
Meilenstein auf dem Weg zu neuen Materialien für die Wasserstoffspeicherung erreicht
Neuartiger Quantenzustand in Halbleitern
Studie zu Werkstoffprüfung: Schäden in nichtmagnetischem Stahl mit Magnetismus aufspüren
Forscher finden vollkommen neues Konzept zur Messung von Quantenverschränkung
Was passiert, wenn wir das Atomgitter eines Magneten plötzlich aufheizen
Erste Beweise für Quelle extragalaktischer Teilchen
Durchbruch bei der Fahndung nach Teilchenbeschleunigern im Weltall
MAGIC-Teleskope finden Entstehungsort von seltenem kosmischen Neutrino
Magnetische Wirbel: Erstmals zwei magnetische Skyrmionenphasen in einem Material entdeckt
Der perfekte Terahertz-Strahl – mit dem 3D-Drucker
Wie sich einzelne Atome mit Elektronenstrahl steuern lassen
Bindungsbruch: Mitmachen oder nicht
Teilchenphysiker der TU Dresden an Entdeckung neuer Quarks-Wechselwirkungen beteiligt
Polarlicht-Schweif des Jupitermondes Io: Raumsonde Juno entdeckt neue Details
Neuer Weltrekord bei der direkten solaren Wasserspaltung
IPP-Teststand ELISE erreicht erstes ITER-Ziel
Elektronenspektrometer entschlüsselt quantenmechanische Effekte
Wie man Schallwellen durchs Labyrinth lenkt
Wie sich die Atmosphäre des heißesten bekannten Exoplaneten verflüchtigt
Saubere Abgase dank Schwamm-Struktur
Astronomen werden Zeugen der Geburt eines Planeten
Neue Methoden der 2D-Spektroskopie
Magnetische Skyrmionen - nicht die einzigen ihrer Art
Komplexe organische Moleküle auf dem Saturnmond Enceladus
Chemische Reaktionen im Licht ultrakurzer Röntgenpulse aus Freie-Elektronen-Lasern
Ein einzelnes Atom vermittelt starke Wechselwirkungen zwischen Lichtquanten
Starke Regenfälle schufen Mars-Flusstäler
Fingerabdruck für Spurensuche im All
Nobelium im Laserlicht
Studie erlaubt Einblick in Physik des Higgs-Teilchens
Neue Form von Chaos entdeckt
Higgs-Boson verhält sich wie theoretisch vorhergesagt
Frankfurter Physiker präzisieren Größe von Neutronensternen space
Asymmetrische Nano-Antennen liefern Femtosekunden-Pulse für Optoelektronik
Wo sich Medizintechnik und Astrophysik treffen
Galaktischer Test soll Existenz Dunkler Materie klären
Fusionsanlage Wendelstein 7-X erreicht Weltrekord
Brücken bauen mit Wassermolekülen
Schnelle Wasserbildung in diffusen interstellaren Wolken
VLT macht den präzisesten Test von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie außerhalb der Milchstraße
Neue Phänomene im magnetischen Nanokosmos
Der photoelektrische Effekt in Stereo
Quantenwelt: Informationsaustausch braucht Zeit
Dem Mysterium der verschränkten Lichtteilchen auf der Spur
Wärmestrahlung bei kleinsten Teilchen
Der “Stein von Rosetta” für aktive Galaxienkerne entschlüsselt space
Radar verschafft Durchblick in der Robotik
Temperaturgesteuerte Faser-Lichtquelle mit flüssigem Kern
Ein neues Experiment zum Verständnis der Dunklen Materie
Quanten-Übertragung auf Knopfdruck
ALMA entdeckt Trio von Baby-Planeten rund um neugeborenen Stern
Der Blick durchs Schlüsselloch
TU Berlin: Fingerabdruck des Lebens auf dem Mars
Kaiserslauterer Physiker verändern atomare Wechselwirkung in ultrakalter Materie
Die wahre Macht des Sonnenwinds
Halbgefrorene Spinflüssigkeit
Neue Wege in die „Terra incognita“ der Nuklidkarte
Saarbrücker Physiker testen selbstangetriebene Tröpfchen als Mini-Transporter
„Elektrisierende“ Chemie unter der Lupe
Neutronentomographie: Einblick ins Innere von Zähnen, Wurzelballen, Batterien und Brennstoffzellen
Neue Reaktionen des Higgs-Bosons entdeckt
ALMA und VLT finden zu viele massereiche Sterne in Starburst-Galaxien nah und fern
Wissenschaftler beobachten Kopplung des Higgs-Bosons an Top-Quarks
Härten auf Knopfdruck: Kohlenstoff-Faser-Verbundwerkstoffe und Unterwasser-Kleber
Quanteninformation mit Schall übertragen
Neuartige Isolatoren mit leitenden Kanten
Neue Technik fürs Enzym-Design
Rätsel um mit Licht angeregtes Graphen gelöst
Geheimnis um Plutos Dünen enthüllt
Ordnung im Chaos – TU Ilmenau ist turbulenten Mustern auf der Spur
Mikroskopisches Universum gibt Einblick in Leben und Tod des Neutrons
Kieler Physikern gelingt die bisher präziseste Beschreibung hoch angeregter Elektronen
Ultradünner Supraleiter ebnet Weg zu neuen quantenelektronischen Instrumenten
Wasser ist nicht gleich Wasser
Empfindlichkeits-Rekord bei der Suche nach Dunkler Materie
Kugelmühlen statt Lösungsmittel: Nanographene mit Mechanochemie
APEX wirft einen Blick ins Herz der Finsternis
Mit Hilfe molekularer Schalter lassen sich künftig neuartige Bauelemente entwickeln
Vom Stroh zum Energieträger: Eintopf-Rezept für Wasserstoffgewinnung
Matrix-Theorie als Ursprung von Raumzeit und Kosmologie
Rotierende Rugbybälle unter den massereichsten Galaxien
Faserlaser mit einstellbarer Wellenlänge
Kosmische Ravioli und Spätzle
Countdown für Kilogramm, Kelvin und Co.
Bose-Einstein-Kondensat im Riesenatom - Universität Stuttgart untersucht exotisches Quantenobjekt
ALMA und VLT finden Hinweise auf Sternentstehung nur 250 Millionen Jahre nach dem Urknall
Gedruckte »in-situ« Perowskitsolarzellen – ressourcenschonend und lokal produzierbar
Positronen leuchten besser
Stärkstes Biomaterial der Welt schlägt Stahl und Spinnenseide
Erklärung für rätselhafte Quantenoszillationen gefunden
Verschränkte Atome leuchten im Gleichklang
Schnellster Wasserkocher der Welt – 100.000 Grad in 75 billiardstel Sekunden
Frequenzstabile Lasersysteme für den Weltraum
Physiker haben den Dreh mit den zweidimensionalen Kristallen raus
Vorsicht, Glatteis!
Licht-induzierte Supraleitung unter hohem Druck
Vertriebener Asteroid in den Außenbereichen unseres Sonnensystems entdeckt
Ultra-kalte Atomwolken bringen bestehende Theorien ins Wanken
UDE: Physik-Experiment bei Suborbitalflug dabei
Zwergdünen schreiben Klimageschichte
Physiker der Universität Regensburg schicken Elektronen auf rasante Talfahrt
Mehr als nur Zuschauer
Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon erstmals in Vielteilchensystem beobachtet
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
Gewaltige, lange zurückliegende Galaxienverschmelzungen
Moleküle brillant beleuchtet
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
Das seltsame Verhalten von Tieren vor Erdbeben
Laser erzeugt Magnet – und radiert ihn wieder aus
Forscher entdecken neue Form von Eis
Gammastrahlungsblitze aus Plasmafäden
Laserbasiertes Röntgenbild im Eiltempo
Wie schwingt ein Molekül, wenn es berührt wird
Auf der Suche nach unsichtbaren Molekülen
Freigesetzt lassen sich Elektronen besser fangen
Können wir Schwarze Löcher voneinander unterscheiden
Echtzeit Schichtdickenmessung mit Terahertz
Experiment an BESSY II zeigt, wie der Kompass in magnetisch empfindlichen Bakterien funktioniert
Ein Wimpernschlag vom Isolator zum Metall
Ein atomares Quantenbit schaltbar gemacht
Einzelne Fremdatome in Graphen nachweisbar
Stärkere Belege für Abschwächung des Golfstromsystems
Waldbrände in Kanada sorgen für stärkste jemals gemessene Trübung der Stratosphäre über Europa
SPHERE enthüllt faszinierende Vielfalt von Scheiben um junge Sterne
Quantenphysiker erzielen Verschränkungsrekord
Fraunhofer INT und Fraunhofer Space auf der ILA 2018: Bestrahlungstests und Satellitentechnologie
ILA 2018: Sicher, schnell und kostengünstig ins All
Neue Methode für Einblicke in Wechselwirkungen zwischen Molekülen / Atomar definierte Mess-Spitze
Winzige Nanomaschine absolviert erfolgreich Probefahrt
Kugelsternhaufen als Relikte der Sternentstehung im jungen Universum
Das Hochleistungsmikroskop am Bungee-Seil
Winzige Strukturen – große Wirkung
Atomare Untersuchungen verbessern Verständnis der Elektrokatalyse
Neuer Weg zu atomar dünnen Materialien
Toter Stern, von Licht umgeben
Kosmische Magnetfelder mit ungeahnter Ordnung
Ein Drittel des Sonnenlichts in Strom wandeln – 33,3 Prozent Mehrfachsolarzelle auf Siliciumbasis
Tief ins Innere von Perseus A
Von der Quantenebene zur Autobatterie
Deutsch-französisches Forscherteam entdeckt „Anti-aging“ in metallischen Gläsern
Ein „Schweizer Taschenmesser“ für Elektronenstrahlen - vier Geräte in einem
Die Grenzen der Haftung
Kann sich die kausale Abfolge zwischen Ereignissen in der Quantenmechanik ändern
Japanischer Teilchenbeschleuniger SuperKEKB startet durch
Auf der Suche nach dem Ursprung von Planetenatmosphären
Forscher des Fraunhofer FHR begleiten Wiedereintritt der chinesischen Raumstation Tiangong-1
Extrem seltener Kaon-Zerfall weckt Hoffnungen auf neue Physik
Ultrakurze Laserpulse machen Treibhausgas reaktionsfreudig
Wie der Magnetismus ins Universum kommt
Einstein@Home entdeckt ersten nur im Gammalicht sichtbaren Pulsar
Archaea wären auf Saturnmond lebensfähig
TU Berlin: Leben ohne Wasser - Leben auf dem Mars
Sterne am Rande der Milchstraße - Kosmische Eindringlinge oder Opfer galaktischer Vertreibung?
Exotischer Materiezustand: Wie ins Atom noch mehr Atome passen
Vorstoß ins Innere der Atome
Quanten-Boten kommunizieren doppelt so schnell
Fingerabdrücke der Quantenverschränkung
Quantenbits per Licht übertragen
Sonnenkonzentrat aus der Folie
Erste Messung der Erdgravitation mit einer transportablen optischen Uhr
Auf dem Weg zum Quantencomputer: Weltweit erstes schaltbares Quanten-Metamaterial untersucht
Das fernste Schwarze Loch im Kosmos: Quasar in Entfernung von 13 Milliarden Lichtjahren entdeckt
ESO-Beobachtungen zeigen: Erster interstellarer Asteroid mit nichts vergleichbar, was wir kennen
Noch keine Spur von Dunkler Materie
Nächstgelegener Planet mit gemäßigten Temperaturen um ruhigen Stern entdeckt
Wesentliche Quantencomputer-Komponente um zwei Größenordnungen verkleinert
«Kosmische Schlange» lässt die Struktur von fernen Galaxien erkennen
Quantenrechnen ermöglicht schnelle Datenbanksuche
Die Wegstrecke des Lichts im Milchglas
Quantencomputer kommen in Bewegung
ALMA entdeckt kalten Staub um nächstgelegenen Stern
Teilchendiffusion funktioniert anders als bisher angenommen
Astrophysiker klären Entstehung von Komet „Tschuri“ auf
Bildung von Magma-Ozeanen auf Exoplaneten erforscht
ESO-Teleskope beobachten erstes Licht einer Gravitationswellen-Quelle
Die ferne Seite der Milchstraße
Magnetfelder in einer Entfernung von fünf Milliarden Lichtjahren entdeckt
Turbulente Bewegungen in der Atmosphäre eines fernen Sterns
Im Neptun regnet es Diamanten: Forscherteam enthüllt Innenleben kosmischer Eisgiganten
Erster Nachweis relativistischer Effekte bei Sternen um galaktisches Zentrum
Neue Theorie zur Entstehung Dunkler Materie vorgestellt
Mögliche Erklärung für die Dominanz der Materie über Antimaterie im Universum
Quantenmagnete mit Löchern
Mit Quantencomputern komplexe chemische Prozesse aufklären
Havarierte Satelliten: Eigenbewegung zuverlässig bestimmen und prognostizieren
Ruckartige Bewegung schärft Röntgenpulse
Der Orionnebel - drei Generationen von Sternen unter einem Dach
Physiker designen ultrascharfe Pulse
Wie ein Material zum Supraleiter wird: Phänomen der Elektronenpaare beobachtet
Kohlenstoff zeigt Quanteneffekte
Ungewöhnliches Planetensystem um schnell rotierenden Stern wirft Fragen zur Planetenentstehung auf
Klassische Mechanik hilft Quantencomputer zu steuern: Mit dem Tennisschläger in die Quantenwelt
Physiker beobachten erstmals einzelne Zusammenstöße von Atomen bei Diffusion
Der schärfste Laserstrahl der Welt
Ultra-sensitiv dank quantenmechanischer Verschränkung
Mainzer Physiker gewinnen neue Erkenntnisse über Nanosysteme mit kugelförmigen Einschränkungen
Woher wissen wir wie alt die Erde ist?
Sind Edelgase gar nicht so edel?
Sind Zeitreisen physikalisch möglich?
Atomen beim Wettstreit um Bindungen zugeschaut
Wechselwirkung von Licht und Materie - Ein perfektes Attosekunden-Experiment
Laser World of Photonics 2017: Fraunhofer IOF präsentiert neue Technologie für Quantenkommunikation
Schärfster Radioblick in ferne Sternentstehungsgebiete
TU Ilmenau und Physikalisch-Technische Bundesanstalt entwickeln neue Waage für das neue Kilogramm
Bayreuther Hochdruckforscher lösen Meteoriten-Rätsel
Neue Einblicke in die Kraft, die Atomkerne zusammenhält
Die Erschaffung des bisher komplexesten virtuellen Kosmos
Zusammenhang zwischen Kometen und Erdatmosphäre aufgedeckt
ALMA entdeckt Bausteine für Leben um jungen sonnenähnlichen Stern
“Auriga”-Projekt enthüllt die Geschichte von Galaxien
Newton auf den Kopf gestellt
Einsteins Äquivalenzprinzip besteht einen echten Quantentest
Röntgenblitze erzeugen „molekulares Schwarzes Loch“
Atom- und Molekülspektren im extremen Magnetfeld von Weißen Zwergen werden berechenbar
Blick in komplexe Lichtwellenformen
Neue Methode für die Datenübertragung mit Licht
Schnell wachsende Galaxien könnten kosmisches Rätsel lösen – zeigen früheste Verschmelzung
Erstmals gemessen - Quantenfeldtheorie im Quanten-Simulator
Entdeckung im frühen Universum stellt Modelle für Schwarzes-Loch-Wachstum infrage
Wie das Herz der Milchstraße vor Urzeiten entstand
Rosettas fulminantes Ende
Geschichte der Sternentstehung auf kosmischen Skalen
Geben Planeten der Sonne den Takt vor?
Überraschender Einblick in die Welt der Atomkerne
Hungerndes Schwarzes Loch lässt hell leuchtende Galaxie wieder verblassen
Astronomen entdecken einzigartiges Relikt aus der frühen Phase der Milchstraße
Erste Gravitationswellen bilden sich nach 10 Millionen Jahren
Planet in bewohnbarer Zone um nächstgelegenen Stern gefunden
Tauchfahrt in die Tiefen von Jupiters Eismond Europa
Drei potenziell bewohnbare Welten um benachbarten sehr kühlen Zwergstern
Relikt aus Zeit der Entstehung der Erde kehrt nach Milliarden Jahren tiefgekühlt
Erste extragalaktische Quelle für hochenergetische Neutrinos
Das Atom ohne Eigenschaften
Dauerbetrieb der Tokamaks rückt näher
Extremer Frontalaufprall auf der Erde
XXL-Jagd auf Galaxienhaufen
Der Effelsberg-Bonn HI Survey
Gödel und Turing in der Welt der Quantenphysik: Fundamentales Problem der Quante
Nachträgtlicher VLT-Blick auf eine seltsame kosmische Kollision
Tief ins Herz der Milchstraße
Riesenstern beim Abnehmen auf frischer Tat ertappt
Der heißeste weiße Zwergstern der Galaxis
Wie begann die Plattentektonik auf der Erde?
Die Geburt von Monstern
Qualitätskontrolle für Quantensimulatoren
In einer anderen Dimension: Milchstraße neu in 3D
Der leuchtende Halo eines Zombie-Sterns
Wie bekommen massereiche Sterne ihre Masse?
VISTA entdeckt neue Komponente der Milchstraße
Der letzte Kuss zweier Sterne
Ist unser Universum ein Hologramm?
Starke Magnetfelder bei Schwarzem Loch nachgewiesen
Erstes Spektrum eines Exoplaneten im sichtbaren Licht
Direkte Abbildung eines ganzen (Exo-)Planetensystems
Die Vermessung der Milchstraße
Quantenphysik – heiß und kalt zugleich
ALMA bringt starkes Magnetfeld in der Nähe eines supermassereichen Schwarzen Lochs
Große Galaxien sterben von innen nach außen
Erste Anzeichen von selbstwechselwirkender Dunkler Materie
Ein Exoplanet mit höllischer Atmosphäre
Theorie der starken Wechselwirkung bestätigt
Bislang bester Blick auf Staubwolke, die am Schwarzen Loch im Zentrum der Milchs
Rätselhafte Explosion aus dem 17. Jahrhundert durch Sternkarambolage erklärt
Mars: Der Planet, der einen ganzen Ozean voll Wasser verlor
Eine scheinbar alte Galaxie in einem jungen Universum
Der seltsame Fall des verschollenen Zwerges
Geburt eines Sternenquartetts
Katastrophales Ende einer Sternpartnerschaft
Dunkle Materie im Zentrum unserer Milchstraße
Zeit im Universum messen
Wie allgemein ist die Allgemeine Relativitätstheorie?
Ein außergewöhnlich kraftvolles Trio in der Großen Magellanschen Wolke
Gas-Variationen weisen auf Jahreszeiten auf Komet Chury hin
Eine Nachricht aus dem Himmel
Interstellarer Staub gibt Aufschluss zur Entstehung chemischer Elemente
Wie der Stickstoff auf die Erde kam
Forscher zeigen, warum manche Sterne so schön sterben
Die Erdnuss im Herzen unserer Galaxie
In Quantenschritten zum Urknall
Bizzare Anordnung planetarischer Nebel
Asteroiden aus der Bahn werfen
Drei Planeten in der habitablen Zone eines nahen Sterns
Turbulenzen im Kosmos lassen Sterne und Schwarze Löcher wachsen